True Information is the most valuable resource and we ask you to give back.
More fascinating than fiction, Seduced by Secrets takes the reader inside the real world of one of the most effective and feared spy agencies in history. The book reveals, for the first time, the secret technical methods and sources of the Stasi (East German Ministry for State Security) as it stole secrets from abroad and developed gadgets at home, employing universal, highly guarded techniques often used by other spy and security agencies. Seduced by Secrets draws on secret files from the Stasi archives, including CIA-acquired material, interviews and friendships, court documents, and unusual visits to spy sites, including “breaking into” a prison, to demonstrate that the Stasi overestimated the power of secrets to solve problems and created an insular spy culture more intent on securing its power than protecting national security. It recreates the Stasi’s secret world of technology through biographies of agents, defectors, and officers and by visualizing James Bond–like techniques and gadgets. In this highly original book, Kristie Macrakis adds a new dimension to our understanding of the East German Ministry for State Security by bringing the topic into the realm of espionage history and exiting the political domain.
• Reveals previously secret methods and sources used by all spy agencies
• Includes visits to spy sites
• Reveals formulas and methods for invisible ink for the first time
Seduced by Secrets ist faszinierender als Fiktion und entführt den Leser in die reale Welt einer der effektivsten und gefürchtetsten Spionageagenturen der Geschichte. Das Buch enthüllt zum ersten Mal die geheimen technischen Methoden und Quellen der Stasi (Ostdeutsches Ministerium für Staatssicherheit), die Geheimnisse aus dem Ausland stahl und Geräte im Inland entwickelte, wobei universelle, streng gehütete Techniken eingesetzt wurden, die häufig von anderen Spionen und Spionage-Agenturen verwendet werden. Seduced by Secrets stützt sich auf geheime Akten aus den Stasi-Archiven, darunter von der CIA erworbenes Material, Interviews und Freundschaften, Gerichtsdokumente und ungewöhnliche Besuche bei Spionagestellen, einschließlich des “Einbruchs” in ein Gefängnis, um zu demonstrieren, dass die Stasi die Macht der Geheimnisse überschätzt hat, Probleme zu lösen und eine Inselspionagekultur zu schaffen, die mehr darauf abzielt, ihre Macht zu sichern als die nationale Sicherheit zu schützen. Es stellt die geheime Technologiewelt der Stasi durch Biografien von Agenten, Überläufern und Offizieren sowie durch Visualisierung von James-Bond-ähnlichen Techniken und Geräten wieder her. In diesem höchst originellen Buch fügt Kristie Macrakis unserem Verständnis des ostdeutschen Ministeriums für Staatssicherheit eine neue Dimension hinzu, indem sie das Thema in den Bereich der Spionagegeschichte bringt und den politischen Bereich verlässt.
• Enthüllt zuvor geheime Methoden und Quellen, die von allen Spionageagenturen verwendet werden
• Beinhaltet Besuche von Spionageseiten
• Enthüllt zum ersten Mal Formeln und Methoden für unsichtbare Tinte
True Information is the most valuable resource and we ask you to give back.

Seduced by Secrets: Inside the Stasi’s Spy-Tech World
What do you think spies are: priests, saints and martyrs? They are a squalid procession of vain fools, traitors too, yes; pansies, sadists and drunkards, people who play cowboys and Indians to brighten their rotten lives. Do you think they sit like monks in London balancing the rights and wrongs?
John le Carré, The Spy Who Came in from the Cold, 1963
Was denkst du, sind Spione: Priester, Heilige und Märtyrer? Sie sind eine schmutzige Prozession eitler Narren, Verräter auch, ja; Stiefmütterchen, Sadisten und Säufer, Leute, die Cowboys und Indianer spielen, um ihr verdorbenes Leben aufzuhellen. Denken Sie, sie sitzen wie Mönche in London und bringen die Rechte und das Unrecht in Einklang?
John le Carré, Der Spion, der aus der Kälte kam, 1963
Seduced by Secrets: Inside the Stasi’s Spy-Tech World
Seduced by Secrets takes a radically different approach to the history of the East German Ministry for State Security (MfS/Stasi) by bringing the story into the realm of intelligence history and distancing itself from politically charged commentary. By examining the interplay between secrecy and technology at one of the most effective and feared spy agencies and secret police in the world, we can also do what all spy agencies fear: reveal the Stasi’s secret spy-tech methods and sources.
Despite the little-known fact that almost half of all its agents planted in the West were stealing scientific and technical secrets and that more than eight thousand staff members at headquarters worked on providing James Bond–like technology to support espionage and security, the Stasi is primarily associated with the omnipresent informer. The general public already knows that husbands spied on wives and children on parents and that East Germany was probably the most spied-upon country in world history.
What the general public does not know is that technology was at the heart of the KGB’s (Soviet Committee for State Security) and the Stasi’s spying operations against the United States and the West. Whereas the Soviet’s foreign intelligence operations have been extensively documented, books on the Stasi continue to emphasize solely the internal repressive arm, yet they too operated like the KGB abroad.
Not only did the MfS steal technology from abroad, they also created some of the spy world’s most inventive technological gadgets at home. These activities were two sides of the same coin. Nothing is more secret than identities of agents, and the methods spy agencies use to obtain and communicate secrets. It is precisely these secret techniques that have fascinated the millions of readers of spy stories. Whether they are reading Ian Fleming or John le Carre ́, readers are mesmerized by the techniques unveiled: the subminiature spy cameras, secret writing, servicing of dead letter drops, running agents, turning agents into double agents, honey traps, surveillance, and a host of other elements of the secret spy world.
What readers often miss by the time the entertainment comes to an end is the purpose the agent hero had in risking his life for the government.1 In John le Carre ́’s great work of spy literature, The Spy Who Came in from the Cold, the drama becomes a great game of spy-versus-spy. Even though James Bond was often trying to keep Western nuclear weapons or code machines from the evil East, the effect the spy films and novels have is to portray the dazzling techniques as ends in themselves.
With the end of East Germany came the dissolution of the Stasi and access to, and preservation of, most of its top-secret files. This was an opportunity to examine the extent to which the real spy world resembled the fictionalized account. Even though we owe a great deal of thanks to the dissidents and the citizens’ movement for preserving those files, they did not read them as historians once they were available. Seventeen years after the fall of the Berlin Wall is the right time for historians to investigate the Ministry for State Security’s secret operations at home and abroad in the neglected but enormously important area of science and technology.
Ever since the industrial revolution, backward nations seeking to catch up to and surpass their rivals have used industrial and military espionage as a silent weapon. In the twentieth century the Soviet Union stunned the West when they stole America’s atomic bomb secrets. During the Cold War, the KGB and the East German equivalent, the Stasi, assaulted the West with an army of secret agents targeting our companies and defense contractors. Recent cases flooding newspapers about Chinese industrial and defense spying against America document the persistence of this quest and the need for historical perspective.
Seduced by Secrets geht die Geschichte des ostdeutschen Ministeriums für Staatssicherheit (MfS / Stasi) radikal anders an, indem es die Geschichte in den Bereich der Geheimdienstgeschichte bringt und sich von politisch aufgeladenen Kommentaren distanziert. Indem wir das Zusammenspiel von Geheimhaltung und Technologie bei einer der effektivsten und gefürchtetsten Spionageagenturen und der Geheimpolizei der Welt untersuchen, können wir auch das tun, was alle Spionageagenturen befürchten: die geheimen Spionagetechnologiemethoden und -quellen der Stasi aufdecken.
Trotz der wenig bekannten Tatsache, dass fast die Hälfte aller im Westen eingesetzten Agenten wissenschaftliche und technische Geheimnisse stahl und mehr als achttausend Mitarbeiter im Hauptquartier daran arbeiteten, James Bond-ähnliche Technologien zur Unterstützung von Spionage und Sicherheit bereitzustellen, ist die Stasi in erster Linie mit dem allgegenwärtigen Informanten verbunden. Die breite Öffentlichkeit weiß bereits, dass Ehemänner Ehefrauen und Kinder Eltern ausspionierten und dass Ostdeutschland wahrscheinlich das am meisten ausspionierte Land in der Weltgeschichte war.
Was die breite Öffentlichkeit nicht weiß, ist, dass die Technologie im Mittelpunkt der Spionageoperationen des KGB (Sowjetisches Komitee für Staatssicherheit) und der Stasi gegen die Vereinigten Staaten und den Westen stand. Während die ausländischen Geheimdienstoperationen des Sowjets ausführlich dokumentiert wurden, betonen Bücher über die Stasi weiterhin ausschließlich den internen repressiven Arm, operierten aber auch wie der KGB im Ausland.
Die MfS hat nicht nur Technologie aus dem Ausland gestohlen, sondern auch einige der erfinderischsten technischen Geräte der Spionagewelt im Inland entwickelt. Diese Aktivitäten waren zwei Seiten derselben Medaille. Nichts ist geheimer als die Identität von Agenten, und die Methoden, mit denen Spionageagenturen Geheimnisse erlangen und kommunizieren. Genau diese geheimen Techniken haben die Millionen von Lesern von Spionagegeschichten fasziniert.
Ob sie Ian Fleming oder John le Carre lesen, die Leser sind fasziniert von den Techniken, die enthüllt wurden: die Subminiatur-Spionagekameras, das geheime Schreiben, die Wartung toter Brieftropfen, das Ausführen von Agenten, das Verwandeln von Agenten in Doppelagenten, Honigfallen, die Überwachung und eine Vielzahl anderer Elemente der geheimen Spionagewelt.
Was die Leser oft vermissen, wenn die Unterhaltung zu Ende geht, ist der Zweck, den der Agent Held hatte, sein Leben für die Regierung zu riskieren.1 In John le Carres großartigem Werk der Spionageliteratur, The Spy Who Came from the Cold, the Drama wird zu einem großartigen Spiel zwischen Spion und Spion. Obwohl James Bond oft versuchte, westliche Atomwaffen oder Codemaschinen vom bösen Osten fernzuhalten, haben die Spionagefilme und Romane den Effekt, die schillernden Techniken als Selbstzweck darzustellen.
Mit dem Ende der DDR kam die Auflösung der Stasi und der Zugang zu und die Aufbewahrung der meisten ihrer streng geheimen Akten. Dies war eine Gelegenheit zu untersuchen, inwieweit die reale Spionagewelt dem fiktiven Bericht ähnelte. Obwohl wir den Dissidenten und der Bürgerbewegung für die Aufbewahrung dieser Akten sehr dankbar sind, haben sie sie nicht als Historiker gelesen, sobald sie verfügbar waren. Siebzehn Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer ist der richtige Zeitpunkt für Historiker, die geheimen Operationen des Ministeriums für Staatssicherheit im In- und Ausland in dem vernachlässigten, aber enorm wichtigen Bereich von Wissenschaft und Technologie zu untersuchen.
Seit der industriellen Revolution haben rückständige Nationen, die ihre Rivalen einholen und übertreffen wollen, Industrie- und Militärspionage als stille Waffe eingesetzt. Im 20. Jahrhundert hat die Sowjetunion den Westen verblüfft, als sie Amerikas Atombombengeheimnisse gestohlen hat. Während des Kalten Krieges griffen der KGB und das ostdeutsche Äquivalent, die Stasi, den Westen mit einer Armee von Geheimagenten an, die auf unsere Unternehmen und Verteidigungsunternehmen abzielten. Jüngste Fälle, in denen Zeitungen über chinesische Industrie- und Verteidigungsspionage gegen Amerika überflutet wurden, dokumentieren das Fortbestehen dieser Suche und die Notwendigkeit einer historischen Perspektive.
The Stasi had an effective collection outfit, but the ultimate success of scientific-technical intelligence lies in its integration into the host country. This is where the espionage faltered. It was not just the weak economy that led to failures; Seduced by Secrets shows that the Stasi became so caught up in the great game of espionage that it lost sight of its initial goals. Even when the goals were achieved, the daily activities of the spy world – the running of agents, catching spies, tracking enemies of the state, and making spy gadgets, to name just a few – led to the emergence of an insular spy culture more intent on securing its power than protecting national security.
Born during the Cold War division of Germany, the Stasi developed in the image of the KGB with a German personality.
Die Stasi hatte ein effektives Sammlungsoutfit, aber der ultimative Erfolg der wissenschaftlich-technischen Intelligenz liegt in ihrer Integration in das Gastland. Hier geriet die Spionage ins Stocken. Es war nicht nur die schwache Wirtschaft, die zum Scheitern führte; Verführt von Geheimnissen zeigt, dass die Stasi so in das große Spionagespiel verwickelt war, dass sie ihre ursprünglichen Ziele aus den Augen verlor. Selbst als die Ziele erreicht wurden, führten die täglichen Aktivitäten der Spionagewelt – das Führen von Agenten, das Fangen von Spionen, das Aufspüren von Staatsfeinden und das Herstellen von Spionagegeräten, um nur einige zu nennen – zur Entstehung einer Inselspionagekultur mehr mit der Absicht, die eigene Macht zu sichern, als die nationale Sicherheit zu schützen.
Die während des Kalten Krieges in Deutschland geborene Stasi entwickelte sich nach dem Vorbild des KGB mit deutschen Charakteristiken.

Seduced by Secrets: Inside the Stasi’s Spy-Tech World
The book opens in the 1950s with the case of Agent Gorbachev, as he provides a window onto the early years of scientific-technical espionage before it was professionalized into the Sector for Science and Technol- ogy. Although the sector’s history consisted of more bureaucracy than Bond, it was still punctuated by deaths, kidnappings, and defections as its members stole scientific secrets from the West. Despite massive attempts at maintaining secrecy, a dazzling defector in 1979 and the CIA in 1992 managed to obtain material that helped expose their agent networks. The colorful James Bond–like life of the defector Werner Stiller illustrates how such a crisis squanders energy on the spy-versus-spy game.
A surprising number of Americans worked for the Stasi in computing and electronic eavesdropping. Their two most important sources were Americans who volunteered while they were stationed in West Berlin. Contrasting biographies of “Paul” and “Kid” – who both ended up in Fort Leavenworth Maximum Security Prison – sketch out the spy lives of two of the most damaging and important Stasi Cold War spies.
Computer espionage was the main technological target during the last decade of East Germany’s existence, and the final chapter in the high-tech portion of the book tests the success of the espionage outfit and its sources as outlined in the earlier chapters.
Das Buch wird in den 1950er Jahren mit dem Fall von Agent Gorbatschow eröffnet, der einen Einblick in die frühen Jahre der wissenschaftlich-technischen Spionage bietet, bevor es in den Sektor für Wissenschaft und Technologie professionalisiert wurde. Obwohl die Geschichte des Sektors aus mehr Bürokratie als Bond bestand, wurde sie immer noch von Todesfällen, Entführungen und Überläufen unterbrochen, als seine Mitglieder dem Westen wissenschaftliche Geheimnisse stahlen. Trotz massiver Versuche, die Geheimhaltung zu wahren, gelang es einem schillernden Überläufer 1979 und der CIA 1992, Material zu beschaffen, das dazu beitrug, ihre Agentennetzwerke aufzudecken. Das farbenfrohe James-Bond-ähnliche Leben des Überläufers Werner Stiller zeigt, wie eine solche Krise die Energie des Spion-gegen-Spion-Spiels verschwendet.
Eine überraschende Anzahl von Amerikanern arbeitete für die Stasi im Bereich Computer und elektronisches Abhören. Ihre beiden wichtigsten Quellen waren Amerikaner, die sich freiwillig meldeten, während sie in Westberlin stationiert waren. Kontrastierende Biografien von „Paul“ und „Kid“, die beide im Fort Leavenworth Maximum Security Prison gelandet sind, skizzieren das Spionageleben von zwei der schädlichsten und wichtigsten Spione des Kalten Krieges in Stasi.
Computerspionage war das wichtigste technologische Ziel im letzten Jahrzehnt des Bestehens der DDR, und das letzte Kapitel im High-Tech-Teil des Buches testet den Erfolg des Spionage-Outfits und seiner Quellen, wie in den vorherigen Kapiteln dargelegt.
To be continued
True Information is the most valuable resource and we ask you to give back.
You must be logged in to post a comment.