Column by Martin Sabrow – THE QUARREL OVER THE STASI FILES

THE QUARREL OVER THE STASI FILES
Martin Sabrow
The struggle for access to the Stasi files dates back to the peaceful revolution
in East Germany in the autumn of 1989. In November 1989, the
Ministry of State Security (MfS) was transformed into the Office of National
Security (Amt für Nationale Sicherheit, ANS), with the hidden
purpose of securing secret police structures and documents for the postdictatorial
era. This attempt failed, and the people responded with the
“storming of the Normannenstraße,” Mielke’s stronghold in Berlin, in
order to stop Stasi agents from destroying evidence. The storming was
successful; it represented a victory for the people and for civil rights.
In the end, the “Round Table” decided to destroy the files of Markus
Wolf’s intelligence branch, but the majority of the documents concerning
the internal activities of the MfS could be saved. In May 1990, the East
German People’s Chamber appointed a special committee under the
chairmanship of Joachim Gauck to control the dissolution of the MfS/
ANS. Then in September 1990, the German Unification Treaty obliged the
Bundestag to entrust MfS records to a Special Commissioner of the Federal
Government (later Federal Commissioner) for the files of the former
State Security Service, the so-called Gauck Agency, which began operations
with fifty-two employees. In December 1991, according to the same
provision of the Unification Treaty, the Bundestag approved the “Stasi
Records Law,” which granted the access to the records. The law was
passed by a broad coalition of CDU, FDP, and SPD deputies, with abstentions
from the PDS and the Green Party. Its famous Paragraph 32
regulates the unlimited access to “documents without personal information”
and to “copies of documents with personal information rendered
anonymous.” The other personal information that the Gauck Agency was
allowed and obliged to release can be divided into three categories: documents
with written consent of the person concerned, documents with
personal information about employees and beneficiaries of the MfS, and
“information about persons of contemporary history or holders of political
office, as far as they are not directly or indirectly affected persons.”
This curious, obscure definition distinguishes between guilty parties,
who were not supposed to benefit from the law, and three categories of
victims: “persons directly affected,” i.e., those deliberately targeted by the
MfS, “indirectly affected persons,” i.e., those mentioned secondarily in a
Stasi investigation, and finally a group with little claim to secrecy because
of their prominent public role—the people of contemporary history. In
46 INSTITUTIONS OF PUBLIC MEMORY
1996, the law was amended to insure that “the secrecy of mail, correspondence,
and telecommunications [would] be limited due to this act.”
In the ten years that followed, millions of applicants gained access to
the Stasi files through this law. The Gauck (now, Birthler) Agency today
has thousands of employees organizing the access to the Stasi files, which
are located in the central archives of the former MfS in Berlin and in
various regional archives. A special department (“Research and Education”)
pursues scholarly research, organizes conferences, and publishes
monographs; Mielke’s state security apparatus has thus become one of
the best investigated parts of the former dictatorship. The Stasi records,
encompassing more than 500,000 feet of documents, are in principle open
to all interested researchers. The public became used to the flood of
revelations that emerged from the reading of the Stasi files by former
victims and journalists; thousands of the Stasi’s “unofficial employees”
were exposed. The law proved to be one of the rare legacies of the East
German grassroots citizens movement that survived reunification—it
turned out to be a tremendous success.
But at the end of ten years, the very same law was widely criticized.
This unexpected situation arose when, through a series of legal moves,
former chancellor Helmut Kohl forced the Federal Commissioner to seal
all Stasi documents relating to him and his political role. The law underwent
a series of transformations that restricted the access to the Stasi
documents, thereby undermining the basis for public information about
the GDR. Henceforth, scholarship on the MfS and other facets of the
“second German dictatorship” could not reach the standard of former
investigations for lack of source material. How can this unexpected turn
be explained, especially since it occurred at the same time a general
interest in coming to terms with the past—from the Herero massacre to
the Holocaust—stood out as a phenomenon in Germany and elsewhere?
The first explanation is the political background to the quarrel. It
began at the end of 1999, just when the donation scandal of the CDU
rattled the political sphere like an earthquake. For weeks it threatened to
split the conservative party. The coincidence was no accident. In the slow
process of sifting unknown material in the files of the MfS, the Federal
Commissioner had come across protocols of “bug activity” and recordings
of telephone calls emanating from the inner circles of the West German
government in the 1970s and 1980s. This material seemed to contain
some evidence of the attitude of CDU leaders in the party donation case
and therefore drew unusual attention. Once it was made public, it led to
critical questions from journalists and from the Ministry of the Interior
under Otto Schily. These critics were concerned that the effort to come to
terms with the GDR legacy interfered with politics in the Federal Republic.
Gauck retreated a bit and made his position on the law and files more
THE QUARREL OVER THE STASI FILES 47
precise: the agency would no longer make public any original protocols
of the “illegally” bugged conversations but would still make the Stasi
summaries accessible. In April 2000, Kohl applied to inspect his personal
files. In November, he demanded that the agency withhold any material
that concerned him until he had personally reviewed it.
Personal factors also must have played an important role. No one
involved in the matter appeared open to compromise, and all acted with
remarkable stubbornness. For Gauck’s successor Marianne Birthler, the
situation was extremely difficult. As a newcomer, she had to prove she
was capable of replacing the hero Gauck and managing the crisis. The
quarrel enabled Kohl, who had lost political power and now risked tarnishing
his personal reputation, to distract public attention from the central
issues of the donation scandal. For his part, Otto Schily had the
opportunity to return to his roots as a state defense lawyer.
Birthler remained firm. She stated that the agency was obliged to
release requested material according to the law and that she could not
grant individuals the privilege of personally vetting these materials as
this would affect the access rights of historians and the media. As expected,
Kohl appealed to the Administrative Court on November 27 to
prevent any release of documents concerning him. Birthler, in return,
decreed that those concerned would be informed before “their” documents
were made accessible to allow them to object. But this half-hearted
move did not help. In July 2001, Kohl was handed a full victory in court;
his files had to be kept secret. The court ruled that “persons of contemporary
history” are also protected.
Days later, Otto Schily came forward with an unusual measure, the
“high noon ultimatum”: He would take legal action against the Federal
Commissioner if she continued to release documents to the public. When
an appeals court, the Federal Administrative Court, upheld the earlier
ruling that restricted personal information about Kohl and, consequently,
every concerned individual who had not been a Stasi member, Birthler
changed her tactics. She closed all exhibitions, all information and documentation
centers about the Stasi, shut down the agency’s web site, and
denied nearly all applications for historical research. Her actions elicited
a protest from the Simon Wiesenthal Center in Jerusalem, which accused
the authorities of blocking access to Nazi-related documents in the
MfS archive. The scholarly community also reacted with dismay when
Birthler stated in April 2002 that most of the 2,000 current requests for
research had to be postponed or refused in the wake of the Kohl decision.
In an article, Birthler explained that henceforth “historical research using
Stasi documents is possible only within narrow limits.”1 Experts criticized
the drastic and far-reaching restrictions on scholarly work, which
prompted the Bundestag to amend the law. In July 2002, the Bundestag
48 INSTITUTIONS OF PUBLIC MEMORY
approved the amendment with the SPD, Greens, and FDP voting against
the CDU.
In September 2003, the Berlin Administrative Court approved a petition
by the Birthler Agency to make the Kohl documents public, in
principle, without violating his constitutional rights. But even this seemingly
clear ruling was not the last word. Kohl lodged an appeal and, in
June 2004, the Federal Administrative Court reached a final compromise
on Stasi material relating to individuals of contemporary history. The
court ruled that no information concerning the private lives of these
persons could be made public. The court extended this limitation to all
tapes and verbatim protocols of illegal listening in private or official
rooms and—this was new—to all internal Stasi reports, analyses, and
interpretations based on such protocols; all information collected through
spying was restricted. Moreover, the court tightened limits on who could
apply to see the information: only scholars working on the history of the
Stasi could request information, and they had to insure that this information
would neither be published nor communicated to others. Personal
information could no longer be released for educational purposes or to
the media without the written consent of the person concerned.
It is difficult to decide who finally won the quarrel over the Stasi files,
Kohl or Birthler. Both declared victory. The court assigned one third of
the costs to Kohl and two thirds to Birthler. Newspaper editorials and the
German Journalists Union deplored the consequences for historians of
the GDR. Birthler declared that the ruling would undermine many scholarly
projects but would still allow for the release of most of the Kohl
papers. In order to decide the question of victory, we have to dig a little
bit deeper. The dynamics of the quarrel may be explained by the transformation
of an administrative conflict into a highly personal struggle
between Kohl and Birthler, but this obscures the broader cultural implications
of the conflict as an indicator of the state of affairs since reunification.
Taking a closer look, the original statute opened “access to the
records of the Ministry of State Security of the former GDR to the public
and to individuals in order to clarify and illuminate the practices of State
Security,”2 in other words, to delegitimize the SED dictatorship and to
educate the population. Here, the basic tension between a presumed
public interest and the sphere of individual rights, a conflict between the
demands of historical appraisal and the protection of personal data as
required by law, is already apparent. The customary declassification
waiting period of thirty years was not implemented for East German
archives, with the interesting exception of the documents of the GDR
Ministry of Foreign Affairs. The Stasi files were not considered part of the
“ordinary” political heritage which should belong to the public after the
THE QUARREL OVER THE STASI FILES 49
end of the ordinary time limit. Therefore, the use guidelines always followed
political rather than legal or archival considerations.
General restrictions had always existed regarding access to the documents
of supranational organizations, foreign countries, and files relating
to intelligence gathering, counter-intelligence, and terrorism. Additionally,
the original law for the Stasi files included the rights of affected
persons to demand the redaction of information that concerned them. For
the same reason, users were never granted access to any index or file card.
All along, it was only the Gauck/Birthler Agency that could retrieve,
classify, and present material—often in a revised version with names and
sequences blacked out due to the privacy exemption. The employees of
the Gauck/Birthler Agency enjoy unrestricted access. Although they are
pledged to secrecy and subject to the directives of the authorities, they
can nevertheless use their privileged knowledge of names and code
names for more precise research, even in non-classified documents. They
have a lead on sources and interpretations which cannot be entirely controlled
by the scholarly community.
All of these unique customs and guidelines point to the same basic
problem. In the case of Stasi files, two different cultural norms and value
systems meet. On the one hand, the broadly acknowledged principle of
historicization—a social consensus that “the truth will heal”—urges us to
uncover the Stasi files without distinction to help shed light on the past:
“Quod est in actis, est in mundo!” By contrast, our democratic and legal
culture recognizes the individual’s right to control the use of personal
data. In that respect, it is of decisive importance how any information to
be released was obtained. It goes without saying that the Stasi’s operations
would have been considered illegal in the West. Scarcely any Stasi
report could ever be admitted in a Western court of law because it does
not conform to the legal order of a constitutional state. Here, historicization
cannot be reconciled with the rule of law. To release documents
would, in a sense, prolong the dictatorship and revictimize those injured
by Stasi espionage, but to withhold the documents might be seen as
minimizing or protecting the dictatorship.3 That is why the former
agency chief Joachim Gauck angrily commented on the first ruling in the
Kohl case that the court had disregarded the rights of a formerly oppressed
people.4 Even after the final court decision, these issues persist; it
is still possible that an endless series of questionable compromises will
cause the Administrative Court to revisit them on a regular basis.
The Stasi documents law and the establishment of the Gauck Agency
bore a Janus face. The totalitarian heritage of a state based upon surveillance
was incorporated into the political culture of a liberal constitutional
state that functions according to the rule of law. The Stasi documents law
created an exceptional situation in the service of a moral purge and the
50 INSTITUTIONS OF PUBLIC MEMORY
education of the public. The millions of requests for access are proof that
the strategy succeeded and met with the approval of the vast majority of
East and West Germans after 1990.
Why, then, did this conflict emerge so late? Marianne Birthler was
quite right when she reminded the court that her “practice of releasing
documents was never objected to by the Bundestag, which receives the
annual report of the agency, nor by the federal government, which is
legally in charge of the agency.”5 During the transition period from
spring to autumn 1990, there was no awareness of the incompatibility of
a moral/psychological purge and the prevailing privacy laws; the Bundestag
nearly unanimously adopted the Stasi files law passed by the GDR
Volkskammer in 1990. As the unification process got underway, the
difference between formal and material justice quickly became visible.
Bärbel Bohley, one of the most famous voices of the civil rights movement
in East Germany, declared, “We hoped for justice, and what we got was
the law.” Some employees of the Gauck Agency tried to use their privileged
knowledge politically, attempting, for instance, to shoot down the
last GDR prime minister Lothar de Maizière by denouncing him as Stasi
informer “IM Cerny.” But such attempts remained exceptions, and it took
years for this conflict to embroil the entire Stasi file complex.
There are at least three reasons for the lag. First, the documents
mostly concerned East Germans, who were not primarily concerned with
the problem of protecting their personal rights but with uncovering their
treatment by the Stasi. Secondly, the groups of readers who were not
personally involved—scholars, journalists, employers—were interested
in open access to the files, whereas those groups with a great interest in
restricting access—Stasi employees and collaborators—had lost their legitimacy
in the public sphere and had little opportunity to articulate their
views. Thirdly, access to the Stasi files was perhaps the only truly revolutionary
act during the collapse of the SED regime. In contrast to the
peaceful demonstrations and demands for legal travel to other countries,
the storming of the Stasi offices and the seizure of the files was an act of
open revolt, justified only by the power of the people as a natural social
force which itself establishes the law. Thus, the files became a revolutionary
symbol, an historical act of civil courage that became a point of pride
for East Germans and a legacy for a new, unified Germany—that is, until
the files went from marking Eastern assimilation to Western values to
challenging Western integrity.
From this point of view, the ongoing debate over the Stasi files is a
late product of the “crisis of unification” which emerged in the mid-
1990s. It reflects an ongoing battle between historicization and individualization
as leading social values. The conflict refutes any naïve belief in
a fast and harmonious reunification of Germany and demonstrates that a
THE QUARREL OVER THE STASI FILES 51
democracy cannot easily absorb the legacy of a dictatorship. In my opinion,
however, when this diagnosis is compared with the scandalous way
postwar Germany treated the National Socialist past in the 1950s—either
with silence or a facile coming to terms—it offers more light than shadow,
even for historians, who suffer most from the new legal status of the
partly sealed Stasi files.
Notes
1 Marianne Birthler, “Stasi-Unterlagen für Forschung und Medien—zum Rechtsstreit um
den Aktenzugang und zur Novellierung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes,” Der Archivar 55,
no. 4 (2002): 298.
2 Marianne Birthler, “Der Zugang zu den Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit
der DDR für Forschung und Medien,” Deutschland Archiv 36 (2003): 376.
3 See Birthler’s arguments in Birthler, “Stasi-Unterlagen für Forschung und Medien,” 299.
4 See Constanze von Bullion, “’Dieses Urteil ist ein Schritt zurück’. Der frühere Behördenchef
Joachim Gauck zeigt sich enttäuscht, die meisten Politiker in Berlin aber sehen ihre
Auffassung bestätigt,” Süddeutsche Zeitung, March 9, 2002.
5 Ibid.
52 INSTITUTIONS OF PUBLIC MEMORY

TOP-SECRET – Russia transferred Iranian defense system codes to Israel

 

The Wikileaks website is releasing more than five million documents, including intelligence-related email correspondences from the US intelligence company Stratfor. The emails are said to be between senior intelligence and military persons involved with the company from both the past and the present.

One of the emails includes information from a source that claims Israel gave Russia codes for UAVs that were sold to the Georgian army in exchange for codes for the Tor-M1 air defense system Russia sold to the Iranian army.

According to foreign publications, Iran signed an arms deal with Russia in 2005, which saw the procurement of medium-ranged air defense systems. According to the source, whose remarks were posted on Wikileaks, Russia transferred the communication codes for the systems to Israel, in exchange for codes present in the UAVs that Israel sold to Georgia.

The source is a former officer in the Mexican army, and is described as a reliable source.
Accordingly, the Georgians discovered the Russian-Israeli move, which is why they are now seeking a substitute for the UAVs they procured from Israel.

FBI unveils – Payment Processor for Internet Poker Companies Pleads Guilty in Manhattan Federal Court to Bank Fraud, Money Laundering, and Gambling Offenses

Preet Bharara, the United States Attorney for the Southern District of New York, announced that RYAN LANG, a payment processor who worked directly with senior executives from Pokerstars, Full Tilt Poker, and Absolute Poker (the “Poker Companies”), pled guilty today to money laundering, fraud, and gambling offenses in connection with a scheme to deceive banks into processing hundreds of millions of dollars in Internet gambling transactions. LANG pled guilty this morning before U.S. Magistrate Judge Theodore H. Katz.

According to the superseding information filed today in Manhattan federal court, the superseding indictment unsealed on April 15, 2011 in which LANG was initially charged, other documents previously filed in the case, and statements made in court:

In late 2006, Congress enacted the Unlawful Internet Gambling Enforcement Act (“UIGEA”), making it a crime to “knowingly accept” most forms of payment “in connection with the participation of another person in unlawful Internet gambling.” After several Internet gambling businesses withdrew from the U.S. market following the passage of the UIGEA, Pokerstars, Full Tilt Poker and Absolute Poker became the top three Internet poker operators continuing to do business in the United States. Because United States banks were largely unwilling to process Internet gambling payments, companies turned to third party payment processors, including LANG, who were willing to disguise the payments so they would appear to be unrelated to Internet gambling.

LANG worked closely with the heads of Pokerstars and Full Tilt Poker, as well as with other senior executives from all three Poker Companies, through a payment processing company that had employed him prior to the passage of the UIGEA. After its enactment, LANG left his employer and began searching for other payment processing methods that the Poker Companies could use to obtain access to the United States financial system, notwithstanding the new law. From at least 2007 through May 2010, LANG brokered a series of relationships between senior executives at the Poker Companies and various payment processors who had the ability to electronically transfer funds both to and from U.S. customer bank accounts as “electronic checks” or “e-checks.” As LANG knew—and discussed with executives from the Poker Companies—payment processors working for the Poker Companies created phony shell companies to disguise the poker transactions so that banks would not learn that the payments were connected to Internet gambling.

***

LANG, 37, a Canadian citizen and resident, voluntarily returned to the United States to face the charges pending against him. He faces a maximum sentence of 30 years in prison.

Mr. Bharara thanked the FBI for its outstanding work in the investigation, which he noted is ongoing. Mr. Bharara also thanked Immigration and Customs Enforcement’s Homeland Security Investigations’ New York and New Jersey offices for their continued assistance in the investigation.

To date, five additional defendants initially charged in the superseding indictment have appeared in the United States—Bradley Franzen, Ira Rubin, Brent Beckley, Chad Elie, and John Campos. Franzen pled guilty on May 23, 2011; Beckley pled guilty on December 20, 2011; and Rubin pled guilty on January 17, 2012. Beckley and Rubin are scheduled to be sentenced on April 19, 2012 and May 12, 2012, respectively. Charges are still pending against Elie and Campos, and they are presumed innocent unless and until proven guilty. Elie and Campos are scheduled for trial on April 9, 2012 before Judge Kaplan.

This matter is being handled by the office’s Complex Frauds Unit. Assistant U.S. Attorneys Arlo Devlin-Brown, Niketh Velamoor, Andrew Goldstein, and Nicole Friedlander are in charge of the criminal case, and Assistant U.S. Attorneys Sharon Cohen Levin, Jason Cowley, and Michael Lockard are in charge of related civil money laundering and forfeiture actions.

TOP-SECRET – U.S. Army Intelligence Support to Urban Operations Field Manual

https://publicintelligence.net/wp-content/uploads/2012/02/USArmy-UrbanIntel.png

 

With the continuing growth in the world’s urban areas and increasing population concentrations in urban areas, the probability that the US Army will conduct full spectrum operations in urban environments is ever more likely. As urbanization has changed the demographic landscape, potential enemies recognize the inherent danger and complexity of this environment to the attacker, and may view it as their best chance to negate the technological and firepower advantages of modernized opponents. Given the global population trends and the likely strategies and tactics of future threats, Army forces will likely conduct operations in, around, and over urban areas—not as a matter of fate, but as a deliberate choice linked to national security objectives and strategy. Stability operations––where keeping the social structure, economic structure, and political support institutions intact and functioning or having to almost simultaneously provide the services associated with those structures and institutions is the primary mission––may dominate urban operations. This requires specific and timely intelligence support, placing a tremendous demand on the Intelligence warfighting functions for operations, short-term planning, and long-term planning.

Providing intelligence support to operations in the complex urban environment can be quite challenging and may at first seem overwhelming. The amount of detail required for operations in urban environments, along with the large amounts of varied information required to provide intelligence support to these operations, can be daunting. Intelligence professionals must be flexible and adaptive in applying doctrine and tactics, techniques, and procedures (TTP) based on mission, enemy, terrain and weather, troops and support available, time available, and civil considerations (METT-TC).

As with operations in any environment, a key to providing good intelligence support in the urban environment lies in identifying and focusing on the critical information required for each specific mission. The complexity of the urban environment requires focused intelligence, and a comprehensive framework must be established to support the commander’s requirements while managing the vast amount of information and intelligence required for urban operations. By addressing the issues and considerations listed in this manual, the commander, G-2/S-2, and intelligence analyst will be able to address most of the critical aspects of the urban environment and identify both the gaps in the intelligence collection effort and those systems and procedures that may answer them. This will assist the commander in correctly identifying enemy actions so that US forces can focus on the enemy and seize the initiative while maintaining an understanding of the overall situation.

1-73. A population of significant size and density inhabits, works in, and uses the manmade and natural terrain in the urban environment. Civilians remaining in an urban environment may be significant as a threat, an obstacle, a logistics support problem (to include medical support), or a source of support and information. The most significant problem regarding the local population is the fact each person is a potential threat and can participate in an insurgency, terrorism, or other disruptive activity.

1-74. One of the most violent examples in US military history was the Viet Cong. The Viet Cong laid mines and demolitions, conducted ambushes and sniping, performed information collection missions for Hanoi, and even participated in force-on-force engagements, primarily during the Tet Offensive in 1968. The difficulty for the US and allied forces operating there lay in the fact that the Viet Cong looked like their neighbors, often held jobs, and raised families in pro-government neighborhoods, and, in some cases, even served in the South Vietnamese Army.

1-75. Another consideration when dealing with the local population is their ability to hinder military operations. Regardless of causes or political affiliations, civilian casualties are often the focal point of press coverage, often to the point of ignoring or denigrating any previous accomplishments. Within the operational continuum, and especially during the conduct of urban operations, commanders can expect to encounter restrictions on their use of firepower and challenges in their ability to conduct combat support and combat service support missions. In the current operational environment, it is unacceptable to our leaders and the American population to inflict large numbers of civilian casualties.

 

https://publicintelligence.net/wp-content/uploads/2012/02/urban-operations-1.png

 

https://publicintelligence.net/wp-content/uploads/2012/02/urban-operations-2.png

 

https://publicintelligence.net/wp-content/uploads/2012/02/urban-operations-3.png

DOWNLOAD ORIGINAL FILE HERE

USArmy-IntelAnalysis

Money Laundering – HSBC May Face Criminal Charges For Illegal Transactions With Iranian Clients

A pedestrian passes a branch of HSBC bank in London, Monday, Feb. 27, 2012. Buoyant trading in Asia helped HSBC Holdings PLC, Europe’s biggest bank by market value, report a 28 percent increase in full-year profit Monday, a marked contrast to the performance of other big British banks. (AP Photo/Kirsty Wigglesworth)

HSBC Reports Being Under Investigation For Illegal Money Transactions Connected With Iran

HSBC Holdings Plc said it will likely face criminal or civil charges from an expanding investigation into its ties to allegedly illegal money transactions, including some tied to Iran.The disclosure in a regulatory filing shows the increasingly serious nature of inquiries into the London-based bank’s business.HSBC already is the subject of multiple U.S. law-enforcement probes for ties to illegal money transactions. Monday’s filing was the first time the bank disclosed that Iranian transactions are under scrutiny and that it could face a criminal charge.The bank’s HSBC USA Inc unit said investigations are being conducted by the Justice Department, the district attorney in Manhattan, two Treasury department agencies and the Federal Reserve. It said those inquiries were examining “historical transactions involving Iranian parties and other parties subject to” U.S. economic sanctions. Financial institutions doing business in the United States are prohibited from aiding sanctioned countries or banks.

In recent years, the Manhattan district attorney and Justice Department have settled with a number of European banks that operated transfer systems for Iranian clients. Banks aided clients trying to improperly move money by removing, or stripping out, references that could tip off a U.S. bank system to a transaction tied to Iran or another sanctioned state.

HSBC disclosed the new details in a filing with the U.S. Securities and Exchange Commission as part of the bank’s 2011 annual results. HSBC USA provides commercial and consumer banking and operates 461 branches. The bank previously said in securities filings that it was facing inquiries and it had received grand jury subpoenas.

HSBC Holdings plc SEC Form 6-K – February 2012 (sec.gov):

In October 2010, HSBC Bank USA entered into a consent cease and desist order with the Office of the Comptroller of the Currency and the indirect parent of that company, HNAH, entered into a consent cease and desist order with the Federal Reserve Board. These actions require improvements for an effective compliance risk management programme across the Group’s US businesses, including US Bank Secrecy Act (‘BSA’) and Anti Money Laundering (‘AML’) compliance. Steps continue to be taken to address the requirements of these Orders to ensure compliance, and that effective policies and procedures are maintained.
The AML/BSA consent cease and desist orders do not preclude additional enforcement actions against HSBC Bank USA or HNAH by bank regulatory or law enforcement agencies, including the imposition of civil money penalties, criminal fines and other sanctions relating to activities that are the subject of the AML/BSA cease and desist orders. HSBC continues to cooperate in ongoing investigations by the DoJ, the Federal Reserve and the Office of the Comptroller of the Currency in connection with AML/BSA compliance including cross-border transactions involving its remittance and its former bulk cash businesses.
HSBC continues to cooperate in ongoing investigations by the DoJ, the New York County District Attorney’s Office, the Office of Foreign Asset Control (‘OFAC’), the Federal Reserve and the Office of the Comptroller of the Currency regarding historical transactions involving Iranian parties and other parties subject to OFAC economic sanctions.
In April 2011, HSBC Bank USA received a summons from the US Internal Revenue Service directing HSBC Bank USA to produce records with respect to US-based clients of an HSBC Group company in India. While the summons was withdrawn voluntarily, HSBC Bank USA has cooperated fully by providing responsive documents in its possession in the US to the US Internal Revenue Service, and engaging in efforts to resolve these matters.
HSBC continues to cooperate in ongoing investigations by the DoJ and the US Internal Revenue Service regarding whether certain Group companies acted appropriately in relation to certain customers who had US tax reporting requirements.
In April 2011, HSBC Bank USA received a subpoena from the SEC directing HSBC Bank USA to produce records in the US related to, among other things, HSBC Private Bank Suisse SA’s cross-border policies and procedures and adherence to US broker-dealer and investment adviser rules and regulations when dealing with US resident clients. HSBC Bank USA continues to cooperate with the SEC.
HSBC continues to cooperate with an investigation by the US Senate Permanent Subcommittee on Investigations related to AML/BSA compliance, OFAC sanctions and compliance with US tax and securities laws.
In each of these US regulatory and law enforcement matters, HSBC Group companies have received Grand Jury subpoenas or other requests for information from US Government or other agencies, and HSBC is cooperating fully and engaging in efforts to resolve matters. It is likely that there will be some form of formal enforcement action which may be criminal or civil in nature in respect of some or all of the ongoing investigations. Investigations of several other financial institutions in recent years for breaches of BSA, AML and OFAC requirements have resulted in settlements. Some of those settlements involved the filing of criminal charges, in some cases including agreements to defer prosecution of these charges, and the imposition of fines and penalties. Some of those fines and penalties have been significant depending on the individual circumstances of each action. The investigations are ongoing. Based on the facts currently known, it is not practicable at this time for HSBC to determine the terms on which the ongoing investigations will be resolved or the timing of such resolution or for HSBC to estimate reliably the amounts, or range of possible amounts, of any fines and/or penalties. As matters progress, it is possible that any fines and/or penalties could be significant.
US mortgage-related investigations
In April 2011, HSBC Bank USA entered into a consent cease and desist order with the Office of the Comptroller of the Currency and HSBC Finance and HSBC North America Holdings Inc (‘HNAH’) entered into a similar consent order with the Federal Reserve Board following completion of a broad horizontal review of industry residential mortgage foreclosure practices. These consent orders require prescribed actions to address the deficiencies noted in the joint examination and described in the consent orders. HSBC Bank USA, HSBC Finance and HNAH continue to work with the Office of the Comptroller of the Currency and the Federal Reserve Board to align their processes with the requirements of the consent orders and are implementing operational changes as required.
These consent orders require an independent review of foreclosures pending or completed between January 2009 and December 2010 (the ‘Foreclosure Review Period’) to determine if any customer was financially injured as a result of an error in the foreclosure process. Customer outreach efforts are required, including mailings to customers and industry media advertising, to notify borrowers with foreclosures pending or completed during the Foreclosure Review Period of the foreclosure complaint review process and their ability to request a review of their foreclosure proceeding. The costs associated with the foreclosure review include the costs of conducting the customer outreach plan and complaint process, and the cost of any resulting remediation.
These consent orders do not preclude additional enforcement actions against HSBC Bank USA, HSBC Finance or HNAH by bank regulatory, governmental or law enforcement agencies, such as the US Department of Justice (‘DoJ’) or State Attorneys General, which could include the imposition of civil money penalties and other sanctions relating to the activities that are the subject of the consent orders. The Federal Reserve Board has indicated in a press release relating to the financial services industry in general that it believes monetary penalties are appropriate for the enforcement actions and that it plans to announce such penalties. An increase in private litigation concerning these practices is also possible.
It has been announced that the five largest US mortgage servicers (not including HSBC) have reached a settlement with the DoJ, the US Department of Housing and Urban Development and State Attorneys General of 49 states with respect to foreclosure and other mortgage servicing practices. HNAH, HSBC Bank USA and HSBC Finance have had preliminary discussions with bank regulators and other governmental agencies regarding a potential resolution, although the timing of any settlement is not presently known. Based on discussions to date, HSBC recognised provisions of US$257m in the fourth quarter of 2011 to reflect the estimated liability associated with a proposed settlement of this matter. Any such settlement, however, may not completely preclude other enforcement actions by state or federal agencies, regulators or law enforcement bodies related to foreclosure and other mortgage servicing practices, including, but not limited to matters relating to the securitisation of mortgages for investors, including the imposition of civil money penalties, criminal fines or other sanctions. In addition, such a settlement would not preclude private litigation concerning these practices.
Participants in the US mortgage securitisation market that purchased and repackaged whole loans have been the subject of lawsuits and governmental and regulatory investigations and inquiries, which have been directed at groups within the US mortgage market, such as servicers, originators, underwriters, trustees or sponsors of securitisations, and at particular participants within these groups. As the industry’s residential mortgage foreclosure issues continue, HSBC Bank USA has taken title to an increasing number of foreclosed homes as trustee on behalf of various securitisation trusts. As nominal record owner of these properties, HSBC Bank USA has been sued by municipalities and tenants alleging various violations of law, including laws regarding property upkeep and tenants’ rights. While HSBC believes and continues to maintain that the obligations at issue and the related liability are properly those of the servicer of each trust, HSBC continues to receive significant and adverse publicity in connection with these and similar matters, including foreclosures that are serviced by others in the name of ‘HSBC, as trustee’.
HSBC Bank USA and HSBC Securities (USA) Inc. have been named as defendants in a number of actions in connection with residential mortgage-backed securities (‘RMBS’) offerings, which generally allege that the offering documents for securities issued by securitisation trusts contained material misstatements and omissions, including statements regarding the underwriting standards governing the underlying mortgage loans. These include an action filed in September 2011 by the Federal Housing Finance Agency. This action is one of a series of similar actions filed against 17 financial institutions alleging violations of federal securities laws and state statutory and common law in connection with the sale of private-label RMBS purchased by Fannie Mae and Freddie Mac, primarily from 2005 to 2008.
HSBC Bank USA has received subpoenas from the Securities and Exchange Commission (‘SEC’) seeking production of documents and information relating to its involvement and the involvement of its affiliates in specified private-label RMBS transactions as an issuer, sponsor, underwriter, depositor, trustee, custodian or servicer. HSBC Bank USA has also had preliminary contacts with other government authorities exploring the role of trustees in private label RMBS transactions. HSBC Bank USA also received a subpoena from the US Attorney’s Office, Southern District of New York seeking production of documents and information relating to loss mitigation efforts with respect to residential mortgages in the State of New York and a Civil Investigative Demand from the Massachusetts State Attorney General seeking documents, information and testimony related to the sale of RMBS to public and private customers in the State of Massachusetts from January 2005 to the present.
HSBC expects this level of focus will continue and, potentially, intensify, so long as the US real estate markets continue to be distressed. As a result, HSBC Group companies may be subject to additional litigation and governmental and regulatory scrutiny related to its participation in the US mortgage securitisation market, either individually or as a member of a group. HSBC is unable to estimate reliably the financial effect of any action or litigation relating to these matters. As situations develop it is possible that any related claims could be significant.

TOP-SECRET – Fukushima Daiichi Nuclear Power Station Photos 20, 28 February 2012

[Image]A worker is given a radiation screening as he enters the emergency operation center at Tokyo Electric Power Co.’s tsunami-crippled Fukushima Dai-ichi nuclear power plant in Fukushima prefecture, northeastern Japan, Monday, Feb. 20, 2012. Japan next month marks one year since the March 11 tsunami and earthquake, which triggered the worst nuclear accident since Chernobyl in 1986. (Issei Kato)
[Image]Destroyed unit 3 reactor building of Tokyo Electric Power Co.’s tsunami-crippled Fukushima Dai-ichi nuclear power plant is seen in Fukushima prefecture, northeastern Japan, Monday, Feb. 20, 2012. (Issei Kato)
[Image]Workers wearing protective suits and masks work atop of No. 4 reactor building of Tokyo Electric Power Co.’s tsunami-crippled Fukushima Dai-ichi nuclear power plant in Fukushima prefecture, northern Japan, Monday, Feb. 20, 2012. (Issei Kato)
[Image]A worker wearing protective suit and mask works atop of destroyed unit 4 reactor building of Tokyo Electric Power Co.’s tsunami-crippled Fukushima Dai-ichi nuclear power plant in Fukushima prefecture, northeastern Japan, Monday, Feb 20, 2012. (Issei Kato)
[Image]Tokyo Electric Power Co.’s reactor buildings, from right, No.4, No.3, and No.2 [damaged No.2 has been enclosed, see following photo], are seen at tsunami-crippled Fukushima Dai-ichi nuclear power plant in Fukushima prefecture, northeastern Japan, Monday, Feb. 20, 2012. (Issei Kato)
[Image]The unit 2 reactor building of Tokyo Electric Power Co.’s tsunami-crippled Fukushima Dai-ichi nuclear power plant is seen through a bus window during a press tour in Fukushima prefecture, northeastern Japan, Monday, Feb. 20, 2012. (Issei Kato)
[Image]Tokyo Electric Power Co.’s tsunami-crippled Fukushima Dai-ichi nuclear power plant is seen from bus window during a press tour in Fukushima prefecture, northeastern Japan, Monday, Feb. 20, 2012. (Issei Kato)
[Image]Workers wearing protective suits and masks construct water tanks, seen through a bus window during a press tour at Tokyo Electric Power Co.’s tsunami-crippled Fukushima Dai-ichi nuclear power plant in Fukushima prefecture, northeastern Japan, Monday, Feb. 20, 2012. (Issei Kato)
[Image]Unit 6, left, and unit 5 reactor buildings of Tokyo Electric Power Co.’s tsunami-crippled Fukushima Dai-ichi nuclear power plant are seen through a bus window during a press tour in Fukushima prefecture, northeastern Japan, Monday, Feb. 20, 2012. (Issei Kato)
[Image]Trucks are overturned before the Unit 4 reactor building of stricken Fukushima Dai-ichi nuclear power plant of Tokyo Electric Power Co., in Okuma town, Fukushima prefecture, northeastern Japan Tuesday, Feb. 28, 2012. (Yoshikazu Tsuno)
[Image]Stricken Fukushima Dai-ichi nuclear power plant buildings of Tokyo Electric Power Co., are seen in Okuma town, Fukushima prefecture, northeastern Japan Tuesday, Feb. 28, 2012. (Yoshikazu Tsuno)
[Image]A journalist checks radiation level with her dosimeter near stricken Fukushima Dai-ichi nuclear power plant of Tokyo Electric Power Co., during a press tour led by TEPCO officials, in Okuma town, Fukushima prefecture, northeastern Japan Tuesday, Feb. 28, 2012. (Yoshikazu Tsuno)

TOP-SECRET – U.S. Army Intelligence Analysis Training Manual

https://i0.wp.com/publicintelligence.net/wp-content/uploads/2012/02/USArmy-IntelAnalysis.png

 

 

THE OPERATIONAL ENVIRONMENT

America has entered an era of persistent conflict where states, nations, transnational actors, and nonstate actors are increasingly willing to use violence to achieve their political and ideological ends. These entities will continue to challenge and redefine the global distribution of power, the concept of sovereignty, and the nature of warfare. Globalization, technology, population growth, urbanization, and demand for natural resources are creating an environment where the location of the next crisis requiring American intervention is not always predictable. Generally with little notice, Army units will be employed in complex and multidimensional environments; usually fought in urban terrain among noncombatant populations. Additionally, they will be called on to conduct full spectrum operations as part of an interdependent joint force conducting simultaneous offensive, defensive, and stability operations. See FM 3-0 for a detailed description of the operational environment.

THE THREAT ENVIRONMENT

FM 3-0 defines threats as nation-states, organizations, people, groups, conditions, or natural phenomena able to damage or destroy life, vital resources, or institutions. There are four major threat categories intelligence analysts must assist the commander and staff in understanding:

• Irregular threats are characterized as entities seeking to erode U.S. power through protracted struggle. Radical fundamentalists, transnational terrorists, and guerrilla forces are examples of irregular threat. These groups will employ unconventional and asymmetric methods and means to counter U.S. advantages. Irregular warfare includes terrorism, insurgency, and guerilla warfare.
• Traditional threats emerge from states employing recognized military capabilities and forces in understood forms of military competition and conflict.
• Catastrophic threats involve the acquisition, possession, and use of chemical, biological, radiological, nuclear, and high-yield explosives (CBRNE) weapons.
• Disruptive threats involve an enemy using new technologies to reduce U.S. advantages in key operational domains.

Army units are likely to face any combination of these threats when deployed. By combining irregular, traditional, catastrophic, and disruptive capabilities, adversaries will seek to create advantageous conditions by changing the nature of the conflict from one where U.S. forces can effectively use size, firepower, and technology to its advantage to one where adversaries can use low technology solutions and control of key and decisive terrain to gain and maintain the initiative.

U.S. forces may be employed under the following five types of operational themes across the spectrum of conflict; each with its own unique threat environment:

• Peacetime military engagement comprises all military activities that involve other nations and are intended to shape the security environment in peacetime. Examples include multinational training exercises, security assistance, joint combined exchange training, recovery operations, arms control, and counterdrug operations. Combat is not likely during these operations, but terrorist attacks are always possible and force protection and operations security (OPSEC) are major concerns.
• Limited interventions are executed to achieve an end state that is clearly defined and limited in scope. They are normally conducted by joint task forces. Examples of limited interventions are noncombatant evacuation, raids, show of force, foreign humanitarian assistance, consequence management, sanction enforcement, and elimination of weapons of mass destruction (WMDs). Like peacetime military engagement, combat is not likely. However, the threat of terrorist attacks is possible, as are attacks from the general population. Force protection, OPSEC, and targeting operations are major concerns.
• Peace operations is a broad term that encompasses multiagency and multinational crisis response and limited contingency operations. The primary purpose of peace operations is to create a safe and secure environment, deter adversaries from overt actions against each other, and provide time for civilian agencies to generate a self-sustaining peace. Peace operations include peacekeeping, peace building, peacemaking, peace enforcement, and conflict prevention. Peace operations normally occur in complex environments. They are characterized by asymmetric threats, a failing government, absence of the rule of law, terrorism, human rights abuses, collapse of civil infrastructure, and the presence of dislocated civilians. Attacks by insurgent and terrorist groups are likely, and U.S. forces may conduct limited offensive operations against these groups in support of stability operations.
• Irregular warfare is a violent struggle among state and nonstate actors for legitimacy and influence over a population. It differs from conventional operations in two aspects. First, it is warfare among and within the people. Second, it emphasizes an indirect approach. Irregular warfare avoids direct military confrontation. Instead, it combines irregular forces and indirect unconventional methods to exhaust the opponent. Types of operations U.S. forces may be employed in to counter irregular warfare are foreign internal defense, support to insurgency, counterinsurgency (COIN), combating terrorism, and unconventional warfare. Traditionally, these missions are conducted by special forces. However, if special forces and host-nation (HN) forces cannot defeat unconventional and irregular threats, conventional Army forces can assume the lead role. Operation Iraqi Freedom and Operation Enduring Freedom are good examples of this.
• Major combat operations occur in circumstances usually characterized by general war and combat between large formations. In this instance, U.S. forces are normally involved in offensive or defensive operations as part of a larger joint force. Major combat operations are the operational theme for which doctrine, including the principles of war, was originally developed. The intelligence analyst provides doctrinal intelligence support to major combat operations in accordance with FM 2-0.

THE INTELLIGENCE WARFIGHTING FUNCTION

1-1. The intelligence warfighting function is the related tasks and systems that facilitate understanding of the operational environment, enemy, terrain, and civil considerations (FM 3-0). It includes tasks  associated with intelligence, surveillance, and reconnaissance (ISR) operations, and is driven by the commander. Intelligence is more than just collection. It is a continuous process that involves analyzing information from all sources and conducting operations to develop the situation. The intelligence warfighting function is comprised of the following four primary Army intelligence tasks that facilitate the commander’s visualization and situational understanding of the operational environment:

  • Support to force generation.
  • Support to situational understanding.
  • Perform intelligence, surveillance, and reconnaissance.
  • Support to targeting and information superiority.

1-2. Intelligence analysis is a process that is focused by the tasks established by the intelligence warfighting function and described in FM 2-0. Intelligence analysts at all levels must understand the task and purpose of the intelligence warfighting function, be proficient in the subtasks articulated in FM 2-0, and know how intelligence analysis relates to military planning and operations. See FM 2-0 for a detailed discussion of the intelligence warfighting function. See FM 5-0 for a detailed discussion of military planning and operations.

THE INTELLIGENCE ANALYST

1-3. To effectively execute missions across the full spectrum of military operations, the commander requires intelligence about the enemy and other conditions of the operational environment prior to and during operations. The operational environment is a composite of the conditions, circumstances, and influences that affect the employment of capabilities and bear on the decision of the commander (JP 3-0). The operational environment encompasses physical areas and factors of the air, land, maritime, and space domains. It also includes the information environment and enemy, adversary, friendly, and neutral systems.

1-4. The analyst is directly responsible for aiding the commander’s understanding of how current and potential enemies organize, equip, recruit, train, employ, and control their forces. The analyst also aids the commander’s understanding of the terrain and weather and their effects upon both friendly and enemy operations. This includes the military aspects of the terrain and weather as well as civil considerations.

 

https://i0.wp.com/publicintelligence.net/wp-content/uploads/2012/02/intel-threats.png

 

DOWNLOAD ORIGINAL FILE HERE

USArmy-IntelAnalysis

CONFIDENTIAL from the MOSSAD – Master Spy Hanssen – Internet & Computers


USDOJ OIG Special Report: A Review of the FBI’s Progress in Responding to the Recommendations in the Office of the Inspector General Report on Robert Hanssen 9/07

Hanssen Hacking Heritage – Philippine Style in FBI  Systems July 2007

Master Spy
Hanssen : Internet & Computers
UPDATE 2/3/07 – The Movie “Breach,” Opened in Theaters
Outside The Movie “Breach” :
To Catch A Spy – The Wrong CIA Man – 
3/2/2007 9:59:53 AMEric O’Neill, Former FBI Agent, Robert Hanssen Case

Eric O’Neill, Former FBI Agent, Robert Hanssen Case gives a detailed look into the Robert Hanssen spy case. Mr. O’Neill was an FBI agent involved in catching Mr. Hanssen. The FBI forbade Mr. O’Neill to speak publicly until recently. Mr. O’Neill served as a special consultant to the movie “Breach,” which opened in theaters. 

Official Website of The Movie “Breach”
New movie  shows FBI rookie’s role in catching spy WASHINGTON (Washingtonpost/Reuters) – Eric O’Neill was a young,FBI surveillance operative when recruited for a new assignment: help catch perhaps the most damaging spy in U.S. history. O’Neill was assigned to FBI headquarters in January 2001 in an undercover role to assist veteran FBI special agent Robert Hanssen, a suspected mole who had been compromised by the Russians.An FBI team of hundreds investigating Hanssen hoped the 26-year-old O’Neill, who was not even an agent, would gain Hanssen’s trust and help catch him in the act of passing U.S. secrets.Hanssen’s arrest six years ago, his subsequent guilty plea to more than 20 years of spying and his sentence of life in prison are well known, but details of O’Neill’s role were scarce until the recent release of the movie “Breach,” based on his story.In the Universal Pictures’ film, actor Ryan Phillippe stars as O’Neill, while Academy Award winner Chris Cooper plays Hanssen.In an interview, O’Neill talked about the notorious case now made famous by Hollywood, saying he was amazed the FBI would bring in someone so young for such a mission.”These cases come up once every several decades,” O’Neill said.FBI officials said O’Neill’s background in computers helped get him the assignment. Hanssen was reassigned on January 13, 2001, to a newly created job at headquarters to help revamp the FBI’s computer system.But the assignment created so the FBI team could monitor Hanssen’s daily activities without tipping him to their investigation.”We hoped he (O’Neill) could pull it off without arousing suspicion,” said one FBI agent. “They took a chance on him.”At one point, O’Neill almost got caught in one of the movie’s most dramatic scenes.

‘THAT WAS THE WORST’

Hanssen left his office as arranged to go to the FBI’s firing range. Hollywood enhanced the story line to have him also lose patience at a picture-taking session for a portrait to commemorate 25 years with the bureau.While the veteran agent was gone, O’Neill took Hanssen’s Palm Pilot and copied information but nearly got caught because he almost put it back in the wrong pocket of Hanssen’s briefcase.”I sat there thinking I’ve just ruined this entire operation,” O’Neill said. “That was the worst.”It turned out O’Neill had put the hand-held device back in the correct pocket. Hanssen asked him if he had been in his briefcase. “I just lied the best I could and convinced him,” O’Neill said.Court documents said the device contained a specific upcoming date, time and reference to the site in nearby Virginia where Hanssen and the Russians exchanged information. The details led to Hanssen’s arrest.In another scene, O’Neill had to keep Hanssen away from headquarters so FBI agents could search his car. The quick-thinking O’Neill first got them stuck in a traffic jam and then convinced Hanssen to get back into the car instead of walking back to headquarters. The evidence obtained from that search included secret documents about ongoing FBI counterintelligence investigations, among other things, according to the court records. The government contended Hanssen’s disclosures were among the most damaging ever to U.S. interests. O’Neill could not even tell his wife, Juliana, about the real purpose of his mission, which created tension in their new marriage. “It was very difficult to lie to her, but I was required to. That just goes with the job,” O’Neill said. After Hanssen’s arrest on February 18, 2001, O’Neill went back to his old job and decided to leave the FBI in May 2001. In the movie, he packed up his desk on the day Hanssen was arrested. “The hardest decision I made was to leave the FBI,” O’Neill said. “I just decided that this wasn’t the sort of life I wanted to live.” A graduate of George Washington University law school, he now works for a law firm in Washington, specializing in national defense. The movie provided no definitive reason why Hanssen sold out his country for $1.4 million in cash and diamonds. It does have Hanssen speculating after his arrest that another American spy might have acted because of ego or an urge to expose lax U.S. security.

1. Jailing in Russia of Supermole Following Hanssen Arrest – Unique exposure15/6/03 –  Moscow revealed  that a Russian intelligence officer who had settled in the United States had been lured back home and arrested.Aleksandr Zaporozhsky, a former colonel in the S.V.R., Russia’s foreign intelligence service, has been sentenced to 18 years in jail for spying for the United States, Russian officials disclosed.Mr. Zaporozhsky had been living in Maryland but in November 2001 was somehow induced to return to Moscow, where he was quietly arrested and jailed.Russian news reports of his sentencing  suggested that he had been drawn into an ambush because he was suspected of helping the United States identify and arrest Robert P. Hanssen, who admitted to being a Russian mole inside the F.B.I. In addition to the Russian news media, The Los Angeles Times reported on Mr. Zaporozhsky’s case .Apart from the timing of Mr. Hanssen’s arrest, which occurred several months before Mr. Zaporozhsky was seized in Moscow, there is no available evidence to support the Russian news accounts that Mr. Zaporozhsky played a role in the Hanssen case. C.I.A. officials declined to comment on the matter.Russian FSB investigators believe that agents inside their own intelligence service provided information that led to the arrests of Aldrich H. Ames and Mr. Hanssen, the two most important Russian spies discovered in the past decade inside the American government.In the Hanssen case, the Federal Bureau of Investigation has acknowledged that it received information from a Russian source that led to Mr. Hanssen’s arrest. That source is not the same person who provided help in the Ames case, officials said. The Russian source in the Hanssen case provided files and other materials from Russian intelligence archives that identified Mr. Hanssen as a longtime spy for Moscow. Among the materials the source provided was the plastic that Mr. Hanssen had used to wrap classified F.B.I. documents when he left them for the Russians at clandestine drop sites in the Washington area. After obtaining the plastic from the Russian source, the bureau found Mr. Hanssen’s fingerprints on the wrapping.
After handing over the files used in the Hanssen case, the Russian source defected and was paid $7 million by the United States for his assistance, according to a book about the case by David Wise. The Russian’s identity remains a closely guarded secret in the United States government.American officials believe Russian intelligence is still concentrating on the United States, aggressively trying to recruit American spies who can hand over technical, economic and political secrets.

2. Jailing in Russia of Supermole After Hanssen Arrest – Russian TV Combined Video

Many stories have emerged about how the CIA tracked down Hanssen.According to this Russian version – Investigation on Alexander’s Zaporozhsky business  last almost one and a half year. 30 witnesses, the majority of them – operating(working) and former employees of the Russian FSB. The judge of the Moscow district military court has read  a verdict of one and a half hour, journalists have allowed to be present only on in the  final part. All rest – the state secret. The head of the Center of public relations of FSB Sergey Ignatchenko said: ” If it was  in the USA, at least, he could get life imprisonment , or electric chair “.
Alexander Zaporozhsky started to work  in 1975, in KGB, then in SVR in a department, engaged in recruitment of informants  in the USA. An excellent track record.Unexpectedly for the colleagues in 1997 he leaves and secretly leaves to the USA .The Colonel Zaporozhsky has appeared for the western special services a figure extremely useful. Investigation has found out, that the Colonel has offered the services to CIA itself in 1995.He left to USA  under the invitation of mysterious firm. In February, 2001 employees of FBI have arrested Robert Hanssen . USA has declared persona non grata of 26 Russian diplomats. In FSB they directly do not admit that fact , that it became consequence of treachery by Zaporozhsky . Nevertheless,  they confirm, that his activity has caused enormous damage to interests of the Russian special services in the West. In 2001 as a result of complex & difficult operation against Zaporozhsky it was possible to lure him to Russia where he has been arrested. The Russian news video brings together Zaporozhsky & Hanssen`s FBI video arrest.The FSB`s PR officer Sergey Ignatchenko speaks in this rare video.

Russian Version

Hanssen Photos
Russian Version
Photograph of Robert Philip HanssenRobert Philip Hanssen

Photograph of Foxstone Park entrance Photograph of footbridge over Wolftrap Creek
“ELLIS” Drop SiteOn the “Foxstone Park” sign.

“ELLIS” Drop SiteUnder a footbridge over Wolftrap Creek near Creek Crossing Road at Foxstone Park near Vienna, Virginia.

Closeup photograph of footbridge Photograph of package dropped by Hanssen
“ELLIS” Drop SiteUnder a footbridge over Wolftrap Creek near Creek Crossing Road at Foxstone Park near Vienna, Virginia.

“ELLIS” Drop SitePackage dropped by Hanssen at the Ellis drop site on 2/18/01.

Photograph of the corner of 3rd Street and Carlin Springs Road
LEWIS” Signal SiteWooden utility pole located at the North-West corner of the intersection of 3rd Street and Carlin Springs Road near the metrobus stop.

Photograph of amphitheater Photograph of the $50,000 recovered
“LEWIS” Drop SiteThe far-left corner of the wooden podium (when facing the podium) located in the amphitheater of Long Branch Nature Center.

“LEWIS” Drop SitePackage recovered at the Lewis drop site containing $50,000 cash left by Russians for Hanssen.

Outside The Movie “Breach” :  Hanssen E-Mails



Hanssen`s FBI Lab Report
Hanssen`s FBI Affidavit
Hanssen  – A Hacker in KGB Defector Internet Security Firm
Accused FBI turncoat Robert Hanssen wanted to retire into a job  selling anti-hacker technology to the government to guard against  double agents a former CIA director said . James Woolsey, who led the CIA under former President Bill Clinton, said Hanssen pushed for a job with Invicta Networks, a firm founded by Soviet KGB defector Viktor Sheymov to develop hack-proof computer software for U.S. spy agencies.”Hanssen twice aggressively expressed an interest to Invicta executives on being employed by Invicta following his retirement from the FBI,” said Woolsey, who is on Invicta’s board and also serves as Sheymov’s attorney.Hanssen, who allegedly used his computer expertise to hack into FBI files for secrets to sell to Moscow, also boasted to FBI colleagues about getting a big-bucks job when he retired, according to an FBI affidavit. In February 1988, Hanssen told his Soviet handlers that he could read the FBI’S files on Sheymov’s debriefings, the affidavit said. More recently, “Hanssen told FBI co-workers that he was considering an offer of lucrative employment by Sheymov after retirement in April,” the affidavit said. Woolsey declined to discuss the Hanssen-Sheymov connection in a brief phone conversation . But in a statement faxed to the Daily News (2001 URL)  , he said Hanssen met Sheymov in the 1980s and “since that time, the Sheymov and Hanssen families indeed came to be on friendly terms.” The families had little contact in recent years, but in December, Hanssen “expressed keen interest in Invicta’s technology,” Woolsey said.Three weeks before he was arrested Sunday, Hanssen “was briefed on the Invicta technology” as part of his official duties along with several other FBI computer experts, Woolsey said. Sheymov was a rising star and the youngest major in the KGB at age 33 when he defected to the U.S. in 1980 with his wife and daughter. His defection was considered one of the CIA’s major Cold War coups. Hanssen, 56, has been charged with espionage crimes carrying the death penalty for allegedly selling secrets to the Soviets and later the Russians for at least $1.4 million in 15 years as a mole. 

CONFIDENTIAL – U.S. Army Military Intelligence Reference Guide

https://i0.wp.com/publicintelligence.net/wp-content/uploads/2012/02/USArmy-IntelReference.png

 

 

Currently, the intelligence warfighting function includes a formidable set of capabilities across all echelons from “mud-to-space.” This flexible force of personnel, organizations, and equipment collectively provides commanders with the timely, relevant, accurate, predictive, and tailored intelligence they need. We provide the intelligence that continuously supports the commander in visualizing the operational environment, assessing the situation, and directing military actions through ISR synchronization and the other intelligence tasks.

The intelligence warfighting function is comprised of nine powerful intelligence disciplines. Eight of those disciplines essentially feed the discipline of all-source intelligence which in turn is focused on the commanders’ requirements. Technological advances have enabled single-discipline analysts to leverage other analysts and information and to conduct multi-discipline analysis to an extent not possible in the past. However, all-source intelligence is still the nexus that integrates information and intelligence from all units and the other intelligence disciplines.

Future operational environments will be greatly impacted by globalization. “Globalization and growing economic interdependence, while creating new levels of wealth and opportunity, also creates a web of interrelated vulnerabilities and spreads risk even further, increasing sensitivity to crises and shocks around the globe and generating more uncertainty regarding their speed and effect” according to the National Defense Strategy, June 2008.

Key aspects of globalization include—

• Non-state groups, organized crime, and cultural and environmental change will stress already fragile social and political structures.
• American science and technology (S&T) communities, both commercial and Department of Defense (DOD), will compete with some growing economies for technical advantage.
• By 2020, organized crime is likely to thrive in resource-rich states now experiencing political and economic transformation.
• By 2025, urban growth will concentrate in coastal areas. The majority of urban populations will live within 60 miles of coastlines.
• By 2030, the world’s urban population will be over 4.9 billion fostering—
• Interdependent economies.
• The interaction of differing societies and cultures.
• More powerful non-state actors.
• Porous international boundaries.
• The inability of some nation-states to fully control their territory, economy, and to provide security and services.
• By 2030, competition for access to and control of natural resources (energy, water, and food) will dramatically increase areas of potential conflict.
• “ … Cyber security risks pose some of the most serious economic and national security challenges of the 21st Century” according to the Presidential Cyberspace Policy Review, May 2009.

The Joint Operational Environment 2010 observes that, “With very little investment, and cloaked in a veil of anonymity, our adversaries will inevitably attempt to harm our national interests. Cyberspace will become a main front in both irregular and traditional conflicts. Enemies in cyberspace will include both states and non-states and will range from the unsophisticated amateur to highly trained professional hackers. Through cyberspace, enemies will target industry, academia, government, as well as the military in the air, land, maritime, and space domains.”

In future operational environments as U.S. forces conduct increasingly complex operations Army intelligence will continue to prove even more critical by providing Army warfighting commanders with predictive, knowledge-based intelligence. As stated in the National Intelligence Strategy, August 2009, the Intelligence Community (IC) must “Operate as a single integrated team, employing collaborative teams that leverage the full range of IC capabilities to meet the requirements of our users, from the President to deployed tactical military units.”

 

 

https://i0.wp.com/publicintelligence.net/wp-content/uploads/2012/02/USArmy-IntelReference_Page_064-662x1024.jpg

 

https://i0.wp.com/publicintelligence.net/wp-content/uploads/2012/02/USArmy-IntelReference_Page_220-662x1024.jpg

 

https://i0.wp.com/publicintelligence.net/wp-content/uploads/2012/02/USArmy-IntelReference_Page_377-662x1024.jpg

 

Column of Former Mossad Chief Danny Yatom – The No Choice Attack Against Iran

Danny Yatom Major General (ret.) Danny Yatom is Chairman and CEO of GSG Ltd. He was a Member of Knesset (Israeli Parliament), Head of the Mossad and chief of staff to the prime minister

Much has recently been discussed on the need to attack Iran’s nuclear facilities. One thing should be made clear in advance: the implications of such an attack and Iran’s response, including missiles and rockets fired from the north, would be far less destructive than if Iran unleashed a nuclear bomb on Israel.

Some people are voicing sharp opposition to a military strike against Iran, claiming it would signal a regional war of unforeseen magnitude. This is their perspective, and there is nothing wrong with public discourse on the issue. However, it is imperative to recognize that Israel will pay a heavy price for an attack on Iran, regardless of the aggressor’s identity. If sanctions and other restrictions do not convince Iran to halt its race for nuclear power, then the question of a military strike will rise to the top of Israel’s agenda.

We must not allow Iran to obtain a nuclear weapon that poses an existential threat to Israel—a situation in which we will wake up every morning wondering whether a nuclear bomb will fall on us because somebody in Iran got up on the wrong side of the bed. The damage from a nuclear bomb on Israel would be catastrophic.

We are not dealing with a rational regime that makes sound political decisions. It is a regime headed by a spiritual leader who acts according to his personal interpretation of the Koran. What’s more, Ahmadinejad repeatedly calls for erasing Israel off the map. Who can guarantee that when he secures a nuclear bomb, he won’t use it on us?

We cannot gamble on our future by relying on the assessments or wishful thinking of those who believe that diplomatic pressure will force the Iranians to relinquish their quest for nuclear capability. These assessments assume that Iran is a rational regime, which is not the case. In the meantime, recent Western-led sanctions against Iran’s financial institutions seem to only “itch” the Islamic Republic, and Russia and China, two countries with close commercial ties to Tehran (including weapons sales) are opposed to crippling their Middle Eastern economic partner.

After Iran is attacked, we will suffer through the consequences, which might include rocket barrages from Lebanon and Gaza. However, our retaliation will be so painful and so devastating that, in my opinion, the enemies’ aggression will quickly come to an end. Likewise, although we will have to strike civilian infrastructure and public facilities throughout Lebanon and Gaza, rockets will no longer threaten the citizens of Israel.

The world must realize time is running out. As of now, everything depends on the Iranian’s decision to produce a bomb. They already have the knowledge and material—it is only a matter of time (a year at most) from when they give the green light. Therefore, from my point of view, sanctions—no matter how harsh—will not bring the desired results. In the same way, secret operations like the mysterious explosions at Iranian bases and the assassination of scientists and senior figures from their missile program will not deter Iran’s leaders, for they are determined to attain a nuclear weapon. An attack on Iran’s nuclear facilities should only be done as a last resort. Assuming that sanctions and other efforts will fail to stop the Iranians, the only alternative will be to strike.

The world must understand that this is a global problem and not just Israel’s problem—Israel should not have to be forced to initiate a military strike. Still, we must make it clear that if the world is unwilling to intervene, then Israel has a moral obligation to protect itself.

TOP-SECRET – U.S. Army Human Terrain Report: Afghan Tribal Structure Versus Iraqi Tribal Structure

https://i0.wp.com/publicintelligence.net/wp-content/uploads/2012/02/USArmy-AfghanTribalStructure.png

 

Most US personnel that are serving in Afghanistan have already served a tour in Iraq and are accustomed to doing things “the Iraq way”. Many people are trying to apply the lessons learned in Iraq to Afghanistan, which in many cases is inappropriate. AF2 wants to provide a product to US units to compare and contrast Iraqi tribal structure and Pashtun tribal structure to prevent future missteps by US forces.

The notion of applying ideas that worked in Iraq to Afghanistan is fraught with problems. The “lessons don’t transfer directly,” according to John Nagl, one of the authors of the Army/Marine Corps Counterinsurgency Field Manual (FM 3-24). William McCallister, an expert advisor to the Marine Corps on tribal dynamics in Iraq2 said he is “not a fan of taking the Anbar experience and creating TTPs” for a Pashtun context.

The reasons behind this are legion. For one, the historical experiences of Iraqi and Pashtun societies are so dissimilar as to make comparing them difficult, if not impossible. For another, the specific circumstances of each warzone—one a sectarian conflict, the other a fractured society handling an international insurgency—doesn’t allow for easy generalization between the two.

Furthermore, each society is fundamentally different on a structural level. In Iraq, leadership is in a sense “institutionalized,” or “codified” in the sense that there is a set and identifiable structure for community leadership to interact with each other and with the State. In Afghanistan, however, that system is neither “institutionalized” nor “codified” in any real sense; therefore, structures of community leadership and power relationships within and between tribal groups and the state are much more ad hoc and cannot be discussed in a general sense. Comparing these two societies side-by-side demonstrates this, and shows just how difficult it is to draw lessons from one to the other.

Bottom Line Up Front

• Iraqi tribes are ordered hierarchies
• Pashtun tribes are not ordered hierarchies
• While a tribal hierarchy allows for coherent, ordered engagement policies, Pashtun tribal structure does not
• Thus, TTPs from Iraq are not transferrable to Afghanistan except in the vaguest sense
• While not necessarily TTPs, there are guiding principles that will be effective in engaging Pashtun tribes

Thus, Pashtun society does not lend itself to a TTP-style set of procedures. Rather, “Guiding Principles” would be more effective in formulating an engagement policy based on the organizing principles in Pashtun society. An initial list follows:

• Accept Ambiguity. People will lie and twist the truth to suit their own ends, saying only what they want someone else to know. Accepting that one cannot know for certain the unalterable truth of a situation is important for being able to engage each leader or influencer on his own terms.
• There Is No Silver Bullet. Each valley, and each tribe, has its own unique set of needs and concerns. There is no universal approach or solution for engagement, but working through (instead of above or around) culture is vital.
• Understand Processes. The VIPs for a given problem vary from situation to situation. Understanding how and why that is—and only then figuring out who—is the only way to guarantee a successful engagement. Conversely, crafting policy based on a single point of view will distort local relationships as influence is leveraged for personal power, and this can erupt in unpredictable ways.
• Nothing is Quick. Afghanistan is a fundamentally relationship-based society. Building relationships takes time—sitting over tea, hours of small talk, expressing genuine concern for well-being. Afghans understand that anyone they talk to will be gone the following year. There is no substitute for taking the time required to build trust, and more importantly passing along that trust to subsequent units.

From the FBI – The State of Financial Crime

Surveillance footage from insider trading investigation

An undercover FBI special agent, left, posing as a hedge fund trader negotiates for inside information with a California business executive in this surveillance footage from an investigation

The founder of a $7 billion hedge fund is convicted of insider trading. A drug company pleads guilty to making and selling unsafe prescription drugs to Americans. The head of a financial company admits scamming distressed homeowners who were trying to avoid foreclosure.

These recent crimes and many more like them—investigated by the FBI, in some instances along with our partner agencies—can cause great harm to the U.S economy and American consumers. That’s why financial crimes are such an investigative priority at the Bureau.

Today, we’re releasing an overview of the problem and our response to it in our latest Financial Crimes Report to the Public. The report—which covers the period from October 1, 2009, to September 30, 2011—explains dozens of fraud schemes, outlines emerging trends, details FBI accomplishments in combating financial crimes (including major cases), and offers tips on protecting yourself from these crimes.

Here’s a brief snapshot of key sections of the report:

Corporate fraud: One of the Bureau’s highest criminal priorities, our corporate fraud cases resulted in 242 indictments/informations and 241 convictions of corporate criminals during fiscal year (FY) 2011. While most of our cases involve accounting schemes designed to conceal the true condition of a corporation or business, we’ve seen an increase in the number of insider trading cases.

Securities/commodities fraud: In FY 2011, our cases resulted in 520 indictments/informations and 394 convictions. As a result of an often volatile market, we’ve seen a rise in this type of fraud as investors look for alternative investment opportunities. There have been increases in new schemes—like securities market manipulation via cyber intrusion—as well as the tried-and-true—like Ponzi scams.

Health care fraud: In FY 2011, 2,690 cases investigated by the FBI resulted in 1,676 informations/indictments and 736 convictions. Some of the more prevalent schemes included: billing for services not provided, duplicate claims, medically unnecessary services, upcoding of services or equipment, and kickbacks for referring patients for services paid for by Medicare/Medicaid. We’ve seen increasing involvement of organized criminal groups in many of these schemes.

Mortgage fraud: During 2011, mortgage origination loans were at their lowest levels since 2001, partially due to tighter underwriting standards, while foreclosures and delinquencies have skyrocketed over the past few years. So, distressed homeowner fraud has replaced loan origination fraud as the number one mortgage fraud threat in many FBI offices. Other schemes include illegal property flipping, equity skimming, loan modification schemes, and builder bailout/condo conversion. During FY 2011, we had 2,691 pending mortgage fraud cases.

Financial institution fraud: Investigations in this area focused on insider fraud (embezzlement and misapplication), check fraud, counterfeit negotiable instruments, check kiting, and fraud contributing to the failure of financial institutions. The FBI has been especially busy with that last one—in FY 2010, 157 banks failed, the highest number since 181 financial institutions closed in 1992 at the height of the savings and loan crisis.

Also mentioned in the report are two recent initiatives that support our efforts against financial crime: the forensic accountant program, which ensures that financial investigative matters are conducted with the high-level expertise needed in an increasingly complex global financial system; and our Financial Intelligence Center, which provides tactical analysis of financial intelligence data, identifies potential criminal enterprises, and enhances investigations. More on these initiatives in the future.

 

 

 

 

STASI-“GoMoPa”- Anonyme, vorbestrafte Serien-Betrüger wollen deutsche Finanzbranche beherrschen – Wer Ihnen im Weg ist, wird STASI-Opfer

Informant “Deep Throat”

 

Liebe User,

durch die bizzarre und lügenhafte Erpressungs-Serie “NACHRICHTENGANTUR” “GoMoPa” ist deren Ende eingeläutet.

Denn: Die Beweise liegen klar auf dem Tisch so der Informant:

Deep Throat: Der mutmassliche “GoMoPa”-Erfinder RA Jochen Resch und sein Inner Circle

nina hofer Deep Throat: Der mutmassliche GoMoPa Erfinder RA Jochen Resch und sein Inner CircleDie Resch-Mistress Nina Hofer, die sehr persönliche Assistentin

RA Resch1 Deep Throat: Der mutmassliche GoMoPa Erfinder RA Jochen Resch und sein Inner CircleSSTASI-Förderer & “Anlegeranwalt”RA Jochen Resch, “GoMoPa”-Erfinder und Mastermind

manfred resch Deep Throat: Der mutmassliche GoMoPa Erfinder RA Jochen Resch und sein Inner CircleRA Manfred Resch, der 2. Mann

Cindy Jachmann Deep Throat: Der mutmassliche GoMoPa Erfinder RA Jochen Resch und sein Inner CircleCindy Jachmann, die sehr persönliche Assistentin von RA Manfred Resch

Deep Throat, Berlin, berichtet: „Das Mastermind hinter allen „GoMoPa“-Aktionen ist der „Anlegerschutzanwalt“ Jochen Resch. Er hat auch Meridian Capital erpresst, schickt aber immer die Handlanger wie Klaus-Dieter Maurischat vor. Nur vorbestrafte Serienbetrüger wie Maurischat lassen sich zu solchen Straftaten instrumentalisieren. Resch hat auch den Terminus „Cyberstalker“ aus den USA importiert. Maurischat kann das aufgrund mangelnder Bildung sogar nicht einmal korrekt schreiben.“
Wie Cyberstalking funktioniert:
Ein aufsehenerregender Fall belegt, dass Rufmörder keineswegs harmlos sind, sondern Schwerverbrecher, die gar den Tod ihres Opfers billigend in Kauf nehmen. In Südkorea wurde ein Filmstar durch Online-Mobbing in den Freitod getrieben. Die Regierung fordert nun härtere Gesetze zur Internetregulierung. Südkorea will Cybermobbern mit harten Gesetzen beikommen, wie eine brandaktuelle Meldung von pressetext.de berichtet:

Der Selbstmord der populären Schauspielerin Choi Jin Sil entwickelt sich in Südkorea zu einer nationalen Affäre mit weitreichenden Konsequenzen. Diese betreffen vor allem das Internet, das von den südkoreanischen Behörden als Ursache des tragischen Ereignisses genannt wird. Wie die Zeitung International Herald Tribune berichtet, habe die Polizei mittlerweile nachweisen können, dass die Verzweiflungstat des Filmstars eine direkte Reaktion auf im Web verbreitete rufschädigende Gerüchte gewesen sei. Kurz nach dem Bekanntwerden des näheren Tathintergrunds brach im Parlament Südkoreas ein heftiger Streit über die bestehenden Internetregulierungsmaßnahmen aus. Während die Regierung den aktuellen Todesfall zum Anlass nimmt, um eine verschärfte Kontrolle des Internets zu fordern, lehnt die Opposition dies mit der Begründung ab, dass die bestehenden Gesetze gegen sogenanntes “Cybermobbing” völlig ausreichend seien.
“Das Internet hat sich in unserem Land zu einer Toilettenwand entwickelt”, erklärt Hong Joon Pyo, Vertreter der südkoreanischen Regierungspartei Grand National Party, gegenüber dem International Herald Tribune. Verbale Übergriffe im Web seien in Südkorea sehr verbreitet. “Wir haben es hier mit einem wachsenden sozialen Problem zu tun, dessen Lösung inzwischen ein Hauptanliegen der Regierung geworden ist”, ergänzt Pyo. Bereits seit mehreren Monaten beschäftige die Regierung ein Team aus 900 Agenten des nationalen Cyber Terror Response Centers, das sich speziell mit dem Auffinden von rufschädigenden Inhalten und Cybermobbing-Attacken im Web befasse. Im Fokus der Fahnder stehen dabei vor allem Online-Foren und Blogs. “Wir brauchen aber ein härteres eigenständiges Gesetz im Kampf gegen Online-Verleumdung, das den Opfern schneller und breiter hilft”, fordert der Regierungsvertreter.
Die Opposition wirft der Regierung wiederum vor, den aktuellen Fall lediglich zu missbrauchen, um das eigene Ziel einer stärkeren Internetregulierung umsetzen zu können. “Der Regierung geht es in erster Linie darum, das Web als beliebte Plattform für regierungskritische Proteste zu kontrollieren”, heißt es in einer Oppositionserklärung. Die gegenwärtige Rechtslage sehe aber ohnehin bereits eine härtere Verfolgung von öffentlichen Rufschädigungen vor, wobei auch das Internet miteinbezogen sei. “Wenn die Politiker glauben, sie könnten solche Tragödien mit einem eigenen Gesetz gegen Cybermobber verhindern, umgehen sie den Ursprung des Problems”, kritisiert auch Jeon Jun Hee vom Seoul Metropolitan Mental Health Center. Allein im vergangenen Jahr seien bei der südkoreanischen Polizei über 10.000 Cybermobbing-Fälle behandelt worden.
Die Schauspielerin Choi Jin Sil wurde am 2. Oktober erhängt in ihrem Badezimmer aufgefunden. Ihre Mutter hatte gegenüber der Polizei bestätigt, dass Choi gegen Mitternacht betrunken heimgekommen sei und sich sehr über Gerüchte aufgeregt habe, die im Internet aufgetaucht seien. Darin wurde die Schauspielerin beschuldigt, einen Kollegen, der sich nur wenige Wochen zuvor das Leben genommen hatte, mit Schuldrückzahlungsforderungen in den Selbstmord getrieben zu haben. Laut Bericht war Choi vor einigen Jahren schon einmal Opfer von heftigen Cybermobbing-Attacken aus dem Internet. Nach Angaben der Polizei musste sie seitdem sogar Antidepressiva nehmen.
Genau daruf legt es die Cyber-Stasi „GoMoPa“ an. Nachfolgend publizieren wir eine Analyse der Firma Meridian Capital, die Opfer von „GoMoPa“ wurde und dann zurückschlug.

Die Cybermord-Opfer Lothar Berresheim, Dipl.-Ing. Paul Bösel, Andreas Decker, Herbert Ernst Meridian Capital, Bernd Pulch und Martin Sachs, klären über den kriminellen und serienmässig vorbestraften Ex-Gefängnissinsassen Klaus-Dieter Maurischat und seine GoMoPa-Erepresserbande auf:
Nachfolgend publizieren wir eine der besten Darstellungen zum Thema Cyber-Terrorismus. Besonders pikant dabei der Bericht über die Maurischat-Festname durch das BKA.
Klaus-Dieter Maurischat hat nach Angaben von Meridian Capital bereits 23 Gerichtsurteile wegen einschlägiger Vergehen und ist im Gegensatz zu seinen Cyber-Opfern tatsächlich vorbestraft (zum Beispiel: Krefeld vom 24. April 2006; AZ: 28 Ls 85/05)
Meridian Capital Enterprises Ltd. London, seit Jahren im Kampf gegen den Cyber-Terrorismus aktiv, enthüllt neue kriminelle Erscheinungen im Netz
I. Sachverhalt
In der letzten Zeit taucht im Netz immer häufiger eine neue zugleich eine sehr beunruhigende Erscheinung krimineller Art auf. Professionelle Verbrechergruppen im Netz nehmen daran teil, die zu Erpressungen, Betrügereien, Erschwindeln in Bezug auf bestimmte gezielt ausgesuchte Firmen und Unternehmen fähig sind. Diese Kriminellen entwickelten neue Methoden und Mittel, sich einfach und in kurzer Zeit zu bereichern.
Strategien und Erscheinungsformen, welche diesem Prozedere zugrunde liegen, sind recht einfach.
Ein Krimineller sucht sich „sorgfältig“ im Internet spezielle Firmen und Korporationen (Opfer des Verbrechens) aus und informiert diese im nächsten Schritt darüber, dass über die Geschäftstätigkeit solcher Firmen und Korporationen in der nächsten Zeit – zuerst im Internet dann in weiteren zugänglichen Massenmedien – zahlreiche und äußerst ungünstige Informationen erscheinen.
Gleichzeitig schlagen die Kriminellen ihren künftigen Opfern – wie Magister Bernd Pulch – eine wirksame Hilfe, unnötigen Schwierigkeiten und Problemen zu entkommen, welche auf Verlust des guten Namens und Images der betroffenen Firma und Korporation abzielen. Diese Straftäter sind sich dessen bewusst, dass guter Ruf, Name und Aussehen jedes Unternehmens ein Wert in sich selbst sei. Es sei also ein Wert, wofür jedes Unternehmen bereit ist, jeglichen Preis zu zahlen. Bloß aus dem Grunde, um Schwierigkeiten und Probleme zu vermeiden, welche aus dem Verlust des guten Namens und Rufes resultieren.
Die Straftäter und ihre Opfer sind sich dessen im Klaren, dass dieser Verlust verheerende Konsequenzen zur Folge haben mag, die das Stilllegen einer bestimmten Geschäftstätigkeit erzwingen können. Dies nimmt sowohl auf Kein- als auch auf Großunternehmen Bezug. Die betrifft Firmen, die praktisch in jeder Branche und in jedem Land grenzüberschreitend tätig sind.
Das kriminelle Prozedere in Form einer Erpressung aufs Geld, eines Betrugs entwickelt sich heutzutage rasant und wird global, d.h. grenzüberschreitend und international geführt. Zu Opfer der Erpressung, des Betrugs fallen heutzutage sowohl heimisch wirkende (inländische) als auch internationale Korporationen, die großen Wert auf Erhaltung, Behalten und Pflege ihres guten Rufes dem entsprechend ihrer geschäftlichen Glaubwürdigkeit legen.
Die Kriminellen im Netz haben begriffen, dass die Pflege eines unantastbaren Rufes und Namens eines Unternehmens die einzigartige Möglichkeit auf schnelle und einfache Bereicherung bildet.
Das oben erwähnte kriminelle Vorgehen ist schwer zu verfolgen, weil es internationaler Natur ist und durch verschobene oder gar nicht existierende (fiktive) Berufs- und Justizpersonen in verschiedenen Ländern firmiert und betrieben wird.
Diese Straftäter im Netz veröffentlichen, unterbringen und verbreiten wahrheitswidrige Informationen über Ihre Opfer auf weit entlegenen Servern, welche sich nicht selten oft in exotischen Ländern befinden. Es sind diejenigen Staaten, in denen gravierende Lücken im Rechtssystem, Ermittlungs- und Verfolgungsverfahren sichtbar sind. Als Beispiel kann an dieser Stelle Indien erwähnt werden.
Mit den Verbrechern im Netz arbeiten Netzportale Führer von bekannten Blogs mit Ihrem Sitz -bewusst oder unbewusst- auch in den hoch entwickelnden Ländern zusammen. Beispielsweise können an dieser Stelle Länder wie Deutschland, Österreich, die Schweiz, die USA, Großbritannien, Spanien oder Portugal erwähnt werden.
Die unten aufgelisteten Kriminellen konnten bis heute weitgehend unbestraft handeln. Als Symptom derartigen Handelns taucht hier die Tätigkeit und „Wirksamkeit“ der Firma GOMOPAauf, welche sich über Länder wie die Bundesrepublik Deutschland, die Schweiz, Österreich, die USA, Großbritannien, Spanien und Indien erstreckt. Ein gutes Beispiel eines derartigen Handelns ist Herr Klaus Maurischat – der Anführer und „Gehirn” der Firma GOMOPA mit vielen bereits in Kraft getretenen Straftaten und Urteilen „auf seinem Konto”, der auf diese Art und Weise jahrelang seinen Unterhalt finanzierte und in der Branche nahezu unbegrenzt aktiv war (erst jüngst mutmasslich im Auftrag der SJB, Korschenbroich/Neuss).
Dieser Stand ändert sich jedoch drastisch, u.a. dank weit und breit geführten Maßnahmen der Firma Meridian Capital Enterprises Ltd., welche sich gegen solche Strafdelikte im Netz richten. Auch andere Firmen und Korporationen, welche dem Verbrechen im Netz und außerhalb dieses Mediums zu Opfer gefallen sind, tragen zur Bekämpfung solcher Delikte bei.
Die Lage ändert sich auch dank wirksamen Schritten und der erfolgreichen Zusammenarbeit der Firma Meridian Capital Enterprises Ltd. mit der internationalen Polizei Interpol, mit der Bundesagentur (FBI) in den USA, mit der BUNDESKRIMINALPOLIZEI in Deutschland, mit SCOTLAND YARD in Großbritannien, sowie mit dem Russischen Geheimdienst FSB.
Die Meridian Capital Enterprises Ltd. – gemeinsam mit weiteren Firmen und Kooperationen, die zu Opfer krimineller Aktivitäten des Netzverbrechens gefallen sind – hat unbestreitbar schon erste Erfolge zu verzeichnen.
Dass im November 2008 auf dem Territorium der Bundesrepublik Deutschland der oben erwähnte Anführer und „Gehirn“ der Firma GOMOPA, Herr Klaus Maurishat festgenommen wurde, darf nicht außer Acht gelassen werden. Aus den derMeridian Capital Enterprises Ltd. zur Verfügung stehenden Informationen resultiert eindeutig, dass die nächsten Verhaftungen der an diesem Prozedere teilnehmenden Personen in solchen Ländern wie: Österreich, die Schweiz, Russland, die Ukraine, Polen, Spanien, Mexiko, Portugal, Brasilien, die USA, Kanada, Großbritannien, Irland, Australien, New Seeland und in a. erfolgen.
Das oberste Ziel der Meridian Capital Enterprises Ltd. sowie der weiteren Opfer des Verbrechens im Netz ist es, alle Teilnehmer dieses kriminellen Prozedere vor das zuständige Gericht zu führen.
Alle Berufs- und Justizpersonen, unabhängig vom Sitz und der ausgeübten Geschäftstätigkeit, welche dem oben beschriebenen kriminellen Vorgehen (Betrug, Erpressung) zu Opfer gefallen sind, können der von der Meridian Capital Enterprises Ltd. geführten Kompanie beitreten, die sich zum Ziel setzt, alle an dem an dieser Stelle dargestellten Prozedere Mitbeteiligten aus dem öffentlichen sowie dem wirtschaftlichen Leben auszuschließen.
II. Schwarze Liste mit internationalen Erpressern und Betrügern sowie Ihre Methoden (opus operandi) in den folgenden Ländern:
1. Die Bundesrepublik Deutschland
2. Dubai
3. Russland
1. Die Bundesrepublik Deutschland
GOMOPA GmbH, Goldman Morgenstern & Partners LLC., Goldman Morgenstern & Partners Consulting LLC, Wottle Inkasso Büro. In diesen Firmen sind folgende Personen recht aktiv:
– Klaus Maurischat („Vater” und „Gehirn” der kriminellen Organisation, der für den unzählige rechtskräftige Urteile zu verzeichnen sind (festgenommen in Deutschland im November 2008);
– Rudolf Josef Heckel („rechte Hand” bei Herrn Klaus Maurischat, ehemaliger denunzierter Banker, der an vielen maßlosen Bankschmuggeleien mitbeteiligt war. (Heutzutage persona non grata im deutschen Bankwesen);
– Peter Reski (zuständig für das Finanzwesen, bekannt für Betrug, Fälschungen und Steuerunterschlagungen, hinter denen bereits rechtkräftige Urteile stehen);
– Mark Vornkahl (zuständig für organisatorisch-administrative Aufgaben beiGOMOPA, ehemaliger Polizeibeamter, entlassen wegen zahlreichem Verstießen im Dienst, hat bereits ein paar rechtskräftige Urteile „auf seinem Konto“);
– Claus i Ulrike Wottle (Ehepaar, für das sogenannte „unkonventionelle” Vollstrecken der Schulden vor allem zugunsten GOMOPA. Dieser Vollstreckung lagen Erzwingung, Erpressung mit Gewalt zugrunde, die auf sowohl tatsachliche als auch fiktive Schulden Bezug nahmen?
Wie funktioniert das System von GOMOPA
Die oben in Kurze erwähnten Personen, sowie die mit dem Service GOMOPAKooperierenden, so genannte „GOMOPA-Experten“, Bloggers und alle weiteren Berufs-und Justizpersonen suchen sich aus allen möglichen Quellen Informationen über große, reichen Firmen und Korporationen aus, welche in verschiedenen heimischen und internationalen Wirtschaftszweigen tätig sind. Dem Service GOMOPA liegt besonders daran, dass man diejenigen aussucht, die „in Sich selbst ins Auge fallen”. Diejenigen Firmen und Korporationen also, gegen die relativ einfach und ohne großen Aufwand sich Vorwürfe, Unstimmigkeiten u. s. w. sich machen lassen, in bezug auf die sogar Straftaten wie Erschwindeln und Betrügen u. a. sich leicht vorführen lassen. Es ist allgemein bekannt, dass jeder Firma besonders an ihrer guten Präsenz und an ihrem unantastbaren Namen liegt. Jedes Unternehmen wird dem entsprechend alles tun, um ihre gute Präsenz also auch ihre Glaubwürdigkeit beibehalten zu können. Wenn aber zum Opfer des GOMOPA und seiner „Partner” ein großes und reiches Unternehmen fällt, so kann man sich an solchen Unternehmen schnell, einfach und sogar beachtlich bereichern.
Es taucht an dieser Stelle die Frage auf:
Welcher schlaue Straftäter, der im Netz und außerhalb des Netzes mir Erfolg wirkt, möchte daraus kein Nutzen ziehen?
Die Kriminellen im Netz wissen genau, dass ohne geschäftliche Glaubwürdigkeit kein Vertrauen vorhanden sei, welches jeder Geschäftstätigkeit unentbehrlich ist. GOMOPAsowie alle mit dem Kooperierenden haben mit Sicherheit alle möglichen Methoden und Maßnahmen beherrscht, wie man Glaubwürdigkeit und Vertrauen einer Firma, eines Unternehmens, einer Korporation (Verbrechensopfer) in Frage stellt.
Dies zieht eben die Aufmerksamkeit der User an, so dass die Homepage des GOMOPAwww.gomopa.net in den Suchmaschinen wie Google, Yahoo leicht auffindbar ist. Dies wiederum bedeutet nichts anderes als Zusatzprofite für das Service GOMOPA , weil um seine Tätigkeit herum ein mediales Diskurs geschaffen wird.
Ein auf den ersten Blick banales und einfaches Opfer der Erpressung kann beispielsweise eine öffentliche, staatliche Instanz, welche auf Basis der öffentlichen Glaubwürdigkeit funktioniert, werden, wie eine Bank oder ein bankfremdes Finanzinstitut. So war es eben mit dem bankfremden, internationalen FinanzinstitutMeridian Capital Enterprises Ltd. der Fall.
Ein einfaches und leichtes Opfer de illegalen und materiellen Gewinns können auch die Versicherungsgesellschaften werden, bei denen – wie es aus unseren Recherchen resultiert-, vieles auf die kriminelle Tätigkeit des GOMOPA vor allem auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich zurückzuführen sei. Unter den bekannten und erkennbaren Opfern sind mit Sicherheit deutsche, österreichische und schweizerische Banken, Versicherungsgesellschaften wie z.B. Allianz aus Deutschland, deutsche und österreichische Firmen wie HDI und DKV sichtbar.
Dies, wozu sich das Service GOMOPA traut und was die mit dem kooperierenden Services, Blogs heutzutage praktizieren, ist das so genannte Cyber-Stalking, welches sich rasant im Netz verbreitet. Die kriminelle Methode besteht an dieser Stelle u. a. im Bedrohen, dass über die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens (Ofer der Erpressung, Erzwingung und Bedrohung) fiktive, gar nicht existierende Informationen (Lügen, Gerüchte, Geschichtchen, Nachrede, Beleidigungen) zuerst im Netz dann in anderen Massenmedien veröffentlicht werden. Dies dient lediglich dazu, um ein potenzielles Opfer dazu zu bewegen, eine beachtliche Geldsumme für die so genannte „Ruhe“ dem Erpresser bereitzustellen. Die „Ruhe” bedeutet hier das Versprechen einer Zugangssperre in Bezug auf die Veröffentlichung jeglicher fiktiven Information im Netz und in allen weiteren Massenmedien, die die Opfer der Erpressung im äußerst negativen Licht darstellen kann.
Derartige Bedrohungen setzen sich, wie bereits oben erwähnt zum Ziel, Firmen – potenzielle Opfer des Cyber-Stalking dazu zu veranlassen, dass sie sich selbst „aufkaufen“. Kurz gesagt, GOMOPA und seinesgleichen, sowie die mit denen kooperierenden Services und Blogs, kreieren eine „virtuelle Wirklichkeit”, oder anders gesagt, publizieren fiktive Informationen über potenzielle Opfer eines Verbrechens. Firmen und Korporationen, welche gegen Bedrohung und Erpressung seitens GOMOPAnicht fällig sind, diejenigen also, welche für so genannte „Ruhe“ nicht zahlen wollen, werden zum Opfern schwerwiegender Lügen, Beleidigungen, Insinuationen und anderer krimineller Unterschlagungen, die Aussehen und Präsenz einer Firma mit Sicherheit beeinträchtigen.
Eines gilt als Ziel des GOMOPA, nämlich so schnell und so einfach, wie es geht, das Geld abzukassieren, und wenn sich eine Firma weigert und sich die „Ruhe“ nicht kaufen möchte, wird sie unerwartet und blitzschnell zum Objekt der Erpressung und Beleidigung im Netz.
An dieser Stelle taucht folgende Frage auf: Wie ist es möglich, dass der Anführer der Firma GOMOPA, Herr Klaus Maurischat, der nur in der Bundesrepublik Deutschland auf seinem „Konto” 23 Gerichtsurteile hat, sich jahrelang als einen ehrlichen Bürger kreieren, zugleich anderen Personen, Firmen, Korporationen verbrecherische Taten, Delikte einprägen, dazu noch daran beachtliche Geldsummen verdienen konnte? Dieses komplexe Prozedere kann nur folgendermaßen erklärt werden:
GOMOPA kreiert sein Aussehen, seine Präsenz in den Augen der öffentlichen Meinung als ein ehrliches Subjekt, welches gegen pathologische Erscheinungen des öffentlichen und wirtschaftlichen Alltags einschreitet. GOMOPA und seine Partner (Services, Blogs) stellen sich als Verfolger jeglicher Verbrechensart dar, versprechen also den Kampf gegen jeden virtuellen Verbrecher im Netz (insbesondere gegen jeden Betrüger, Erpresser). GOMOPA verwendet in dieser Hinsicht eine Art „Merketingsvorhang” als Methode der Verführung, infolge dessen es sein wahres „Antlitz“ und seine wahren Intentionen als die eines Betrügers und Erpressers aufs Geld verbergen kann. Die wahren Absichten des GOMOPA, der mit GOMOPA zusammen arbeitenden Services und Blogs konnten bis heute zweifelsohne mit Erfolg vor der öffentlichen Meinung versteckt bleiben, vor allem dank des so genannten „Rauchvorhangs“, welcher sich darin widerspiegelt, dass man sich selbst als „Sieger“ jeglichen Missbrauchs und jeder pathologischen Erscheinung des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens in Deutschaland, Österreich, der Schweiz, den USA, Großbritannien, Russland, Spanien kreiert.
Als nächstes taucht die von dem GOMOPA vorgeschobene Person auf, welche Firmen und Korporationen – die künftigen Opfer des Verbrechens also – vor der Möglichkeit der Veröffentlichung von äußerst ungünstigen und das betroffene Unternehmen in einem negativen Licht darstellenden Informationen im Internet und in weiteren Massenmedien warnt. Die Person, von der hier die Rede ist, informiert zugleich, dass sie sich mit Erfolg gegen so ein Prozedere für ein entsprechendes „Honorar“ einsetzen kann. Der GOMOPA geht es an dieser Stelle um die Erpressung aufs Geld für so genannte „Ruhe” um die Firma und Korporation (Opfer eines Verbrechens) herum. Meistens wird seitens der betroffenen Firmen auf solche Bedrohungen überhaupt nicht reagiert, weil sie zu ihrem Alltag und ihrer Tagesordnung gehören. Es fehlt schließlich kaum an Erpressern im Netz und außerhalb des Mediums. Normalerweise kommt es also selten zu so genannter „Verständigung”, wobei auf der einen Seite die Verbrechensopfer, auf der anderen Seite das GOMOPA auftritt. Es ist verständlich, dass der Preis für so eine „Verständigung” die Bereitstellung der von dem GOMOPA geforderten Gelder wäre. Die finanzielle Erpressung wird in dieser Etappe selten vollzogen. Die Lage ändert sich jedoch kaum, wenn die Firmen und Korporationen (Verbrechensopfer) erfahren, dass die Bedrohung erfüllt sei. In Kurze erscheinen auf der Homepage http://www.gomopa.netzahlreiche Presseartikel, Schein-berichte und Pseudomarktanalysen, die sowohl durchGOMOPA als auch durch so genannte „unabhängige Experten“ firmiert und vertreten werden, die mit GOMOPA formal oder fiktiv zusammenarbeiten. Informationen, hier publiziert, entsprechen den Inhalten aus einer Bedrohung und stellen die Geschäftstätigkeit der Personen, Firmen und Korporationen in einem äußerst negativen Licht dar.
Es unterliegt keinem Zweifel, dass derartige Maßnahmen und Methoden bloß auf Beeinträchtigung des guten Namens und der guten Präsenz dieser Firmen und Korporationen abzielen.
Die Tätigkeit von GOMOPA ist damit mit Sicherheit nicht ausgeschöpft. GOMOPAverbreitet (publiziert, unterbringt) die oben dargestellten Informationen im Netz, indem es sich der glaubwürdigen, populären und meinungsbildenden Services bedient. Mehr noch, GOMOPA droht den Firmen und Korporationen (seinen Opfern), dass die „aus dem Finger gezogenen“ Informationen nicht nur im Netz, sondern auch im Fernsehen und im Radio und in der Presselandschaft erscheinen.
Wie die Erfahrung und das bisherige Fachwissen der Meridian Capital Enterprises Ltd. zeigen, sind sich die Services meistens nicht dessen bewusst, dass sie zum Zwecke eines kriminellen Vorgehens durch das GOMOPA genutzt werden. Sie stimmen dem entsprechend mit den fiktiven Publikationen, Berichten und Analysen überein, welche speziell durch GOMOPA sowie durch „unabhängige“ Experten präpariert sind.
Es kommt auch vor, dass die Services und Blogs einer derartigen Zusammenarbeit mit dem GOMOPA Zustimmung erteilen, wobei sie genau wissen, dass die von GOMOPAübermittelten Informationen fiktiv sind und die Glaubwürdigkeit der Firmen und Korporationen beeinträchtigen. Sie nehmen also bewusst an dem kriminellen Prozedere teil. Die Erklärung dieser Lage ist recht einfach. GOMOPA zahlt nämlich den Services und Blogs entsprechende Vergütung, dass sie der Veröffentlichung von unwahren Informationen über die Firmen und Korporationen (Verbrechensopfer) zustimmen.
Einige Services und Blogs scheinen nichts davon gewusst zu haben, dass die auf ihren Seiten zur Verfügung gestellten Informationen „fiktiv“ und „aus dem Finger gezogen“ sind. Sie suchen auf diese Art und Weise ihre Verhaltensweise zu rechtfertigen, denn sie wollen den rechtlichen Konsequenzen wegen der Teilnahme am Missbrauch des guten Namens und Aussehens einer Firma oder Korporation entkommen.
Das Tätigkeitssystem von GOMOPA, von zusammenarbeitenden Services und Blogs wurde auch am Beispiel der Meridian Capital Enterprises Ltd. ausgetestet.
Anfang Oktober 2008 erhielt einer der Arbeiter der Meridian Capital Enterprises Ltd. eine Meldung von einem anonymen Sender, dass in naher Zukunft – zuerst im Internet, dann im Fernsehen, im Radio und in der deutschen Presse – Informationen erscheinen, die die Funktionsweise und Tätigkeiten der Meridian Capital Enterprises Ltd. in einem äußerst negativen Licht darstellen. Der Mitarbeiter derMeridian Capital Enterprises Ltd. wurde also informiert, dass diese Meldungen/Nachrichten zweifelsohne deutlich das Aussehen und den guten Ruf der Firma Meridian Capital Enterprises Ltd. beeinträchtigen.
Der an dieser Stelle erwähnte „Gesprächspartner” hat den Angestellten der Meridian Capital Enterprises Ltd. informiert, dass die Möglichkeit besteht die peinliche Situation zu vermeiden, indem die Meridian Capital Enterprises Ltd. auf das von der Person gezeigte Konto die Summe von 100.000,00 EUR überweist. Wie sich aber später zeigte, war der Herr Klaus Maurischat – dieser anonyme Gesprächspartner – „Gehirn“ und „Lider desGOMOPA“. Die Ermittlungen wurden angestellt durch die Bundeskriminalpolizei(Verfolgungs- und Ermittlungsorgan auf der Bundesebene) während des Ermittlungsverfahrens wegen einer finanziellen Erpressung, Betrügereien auch wegen der Bedrohungen, welche von Herrn Maurischat und seinen Mitarbeiter praktiziert wurden und werden sowie wegen Teilnahme anderer (Leiter der Internetservices und Moderatoren der Blogs) an diesem Prozedere. Diese Straftaten wurden begangen zu Schaden vieler Berufs- und Justizpersonen, darunter auch der Meridian Capital Enterprises Ltd. Die Opfer dieses Verbrechens sind in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Spanien, Portugal, Großbritannien, den USA und Kanada sichtbar.
In diesem Moment taucht folgende Frage auf: Wie war die Reaktion der Meridian Capital Enterprises Ltd. auf die Forderungen seitens GOMOPA? Entsprach die Reaktion den Erwartungen von GOMOPA? Hat die Meridian Capital Enterprises Ltd. die geforderte Summe 100.000,00 EUR überwiesen?
Seites der Meridian Capital Enterprises Ltd. gab es überhaupt keine Reaktion auf den Erpressungsversuch von GOMOPA. Ende August 2008 auf dem Service http://www.gompa.net sind zahlreiche Artikel/Meldungen erscheinen, welche die Tätigkeit derMeridian Capital Enterprises Ltd. in einem sehr negativen Licht dargestellt haben. Nachdem die auf http://www.gomopa.net enthaltenen Informationen ausführlich und vollständig analysiert worden waren, ergab es sich, dass sie der Wahrheit nicht einmal in einem Punkt entsprechen und potenzielle und bereits bestehende Kunden derMeridian Capital Enterprises Ltd. in Bezug auf die von diesem Finanzinstitut geführten Geschäftstätigkeit irreführen. Infolge der kriminellen Handlugen von GOMOPA und der mit ihm kooperierenden Services und Blogs im Netz hat die Meridian Capital Enterprises Ltd. beachtliche und messbare geschäftliche Verluste erlitten. Die Meridian Capital Enterprises Ltd. hat nämlich in erster Linie eine wichtige Gruppe von potenziellen Kunden verloren. Was sich aber als wichtiger erwies, es haben sich die bisherigen Kunden von der Meridian Capital Enterprises Ltd. kaum abgewandt. Diejenigen Kunden haben unsere Dienstleitungen weiterhin genutzt und nutzen diese immer noch. In Hinblick auf die bisherige Zusammenarbeit mit der Meridian Capital Enterprises Ltd., werden ihrerseits dem entsprechend keine Einwände erhoben .
GOMOPA hat so einen Verlauf der Ereignisse genau prognostiziert, dessen Ziel beachtliche und messbare geschäftliche durch die Meridian Capital Enterprises Ltd.erlittene Verluste waren. Der Verlauf der Ereignisse hat GOMOPA mit Sicherheit gefreut. GOMOPA hat nämlich darmit gerechnet, dass die Markt-Stellung derMeridian Capital Enterprises Ltd. nachlässt und das Finanzinstitut die geforderte Summe (100.000,00 EUR) bereitstellt. Im Laufe der Zeit, als das ganze Prozedere im Netz immer populärer war, versuchte GOMOPA noch vier mal zu der Meridian Capital Enterprises Ltd. Kontakte aufzunehmen, indem es jedes mal das Einstellen dieser kriminellen „Kampagne” versprochen hat, wobei es jedes mal seine finanziellen Forderungen heraufsetzte. Die letzte für das Einstellen der „Kampagne“ gegen dieMeridian Capital Enterprises Ltd. vorgesehene Quote betrug sogar 5.000.000,00 EUR (in Worten: fünf Milionen EURO). Die Meridian Capital Enterprises Ltd.konnte sich aber trotz der sich ständig steigenden Forderungen seitens GOMOPA im Markt behaupten.
Im Oktober 2008 traf die Leitung der Meridian Capital Enterprises Ltd.Entscheidung über die Benachrichtigung der Internationalen Polizei INTERPOL sowie entsprechender Strafverfolgungsorgane der BRD (die Polizei und die Staatsanwaltschaft) über den bestehenden Sachverhalt. In der Zwischenzeit meldeten sich bei der Meridian Capital Enterprises Ltd. zahlreiche Firmen und Korporationen, sogar Berufsperson wie Ärzte, Richter, Priester, Schauspieler und anderen Personen aus unterschiedlichen Ländern der Welt, die der Erpressung von GOMOPA nachgegeben und die geforderten Geldsummen überwiesen haben. Diese Personen gaben bereits Erklärungen ab, dass sie dies getan haben, damit man sie bloß endlich „in Ruhe lässt” und um unnötige Probleme, Schwierigkeiten und einen kaum begründbaren Ausklang vermeiden zu können. Die Opfer dieses kriminellen Vorgehens haben die Meridian Capital Enterprises Ltd. über unterschiedliche Geldsummen, welche verlangt wurden, informiert.
In einem Fall gab es verhältnismäßig kleine (um ein paar tausend EURO), in einem anderen Fall handelte es schon um beachtliche Summen (rund um paar Millionen EURO).
Zusätzlich wendeten sich an die Meridian Capital Enterprises Ltd. Firmen, welche der GOMOPA noch keine „Gebühr” überweisen haben und bereits überlegen, ob sie dies tun sollen, oder nicht. Diese Firmen erwarteten von der Meridian Capital Enterprises Ltd. eine klare Stellungnahme sowie eine professionelle praktische Beratung, wie man sich in solch einer Lage verhalten soll und wie man diese Geldforderungen umgehen kann. Die Meridian Capital Enterprises Ltd. hat ausnahmslos allen Verbrechensopfern, welche sich bei unserer Firma gemeldet haben, eine Zusammenarbeit vorgeschlagen. Als oberste Aufgabe stellt sich diese Kooperation, gemeinsam entschlossene und wirksame Maßnahmen gegen GOMOPA, gegen andere Services im Netz sowie gegen alle Bloggers zu treffen, die an dem hier beschriebenen internationalen kriminellen Vorgehen mit GOMOPA-Führung teilnehmen.
Alle diese Firmen traten einem so genannten von der Meridian Capital Enterprises Ltd. vorgeschlagenen „Kreuzzug” gegen GOMOPA, seine Partner bei. Auf unsere Bitte benachrichtigten alle mitbeteiligten Firmen die Internationale Polizei INTERPOL sowie ihre heimischen Verfolgungsorgane, u. a. die zuständige Staatsanwaltschaft und die Polizeibehörden über den bestehenden Sachverhalt.
In Hinblick auf die Tatsache, dass das verbrecherische Handeln von GOMOPA sich über viele Staaten erstreckte und dass die Anzahl der in der Bundesrepublik Deutschland erstatteten Anzeigen wegen der durch GOMOPA, Internetservices und Bloggers begangenen Straftaten, rasant wuchs – was zweifelsohne von einer weit gehenden kriminellen Wirkungskraft des GOMOPA zeugt – schlug die Internationale Wirtschaftspolizei INTERPOL der Meridian Capital Enterprises Ltd. vor, dass sich ihr Vertreter in Berlin mit dem Vertreter von GOMOPA trifft, um die „Zahlungsmodalitäten“ und Überweisung der Summe von 5.000.000,00 EUR zu besprechen. Dieser Schritt sollte, eine gut durchdachte und durch dieBundeskriminalpolizei organisierte Falle durchzuführen, deren Ziel die Festnahme der unter GOMOPA wirkenden internationalen Straftäter war.
Die koordinierten Schritte und Maßnahmen der Meridian Capital Enterprises Ltd.und anderer Beschädigter, geleitet von der Internationalen Wirtschaftspolizei INTERPOL, dem Bundeskriminalamt und der Staatsanwaltschaft der Bundesrepublik Deutschland haben zur Aus-, Einarbeitung und Durchführung der oben beschriebenen Falle beigetragen. Im November 2008 führte die in Berlin vorbereitete Falle zur Festnahme und Verhaftung des Vertreters des GOMOPA, der nach der Festnahme auf Herrn Klaus Maurichat – als den Hauptverantwortlichen und Anführer der internationalen kriminellen Gruppe GOMOPA verwies. Der Festgenommene benannte und zeigte der Bundeskriminalpolizei zugleich den aktuellen Aufenthaltsort des Herrn Klaus Maurischat. „Gehirn“ und Gründer dieser internationalen kriminellen Gruppe GOMOPA. Herr Klaus Maurischat wurde am selben Tag auch festgenommen und auf Frist verhaftet, wird bald in Anklagezustand gestellt, wird die Verantwortung für eigene Straftaten und die des Forums GOMOPA vor einem zuständigen Bundesgericht tragen. Die Meridian Capital Enterprises Ltd. unternahm bereits alle möglichen Schritte, damit Herr Klaus Maurischat auch auf der Anklagebank des zuständigen Gerichts des Vereinigten Königsreiches Großbritannien erscheint. Unter den beschädigten Berufs- und Justizpersonen aus Großbritannien, neben der Meridian Capital Enterprises Ltd. gibt es noch viele Opfer von GOMOPA:
Der Begin der Verhaftungen mit so einem Ausmaß bedeutet für die deutsche Justiz einen ausschlaggebenden und bahnbrechenden Punkt. Bemerkenswert ist, dass die Verfolgungsorgane der Bundesrepublik sich bis zu diesem Zeitpunkt der langjährigen kriminellen Tätigkeit des Herrn Klaus Maurischat und seiner Mitarbeiter machtlos zeigten.
Die langdauernde Straflosigkeit des kriminellen Vorgehens des Herrn Klaus Maurischat, der jahrelang die „Erste Geige” bei GOMOPA spielte, ist zu Ende gegangen.
An dieser Stelle taucht noch eine Frage auf: wie wird’s weiter gehen?
Die Festnahme des Herrn Klaus Maurischat ist ein ausschlaggebender Moment, anders gesagt eine „Wende um 180 Grad” für ihn persönlich. Es bedeutet aber auch den „Anfang vom Ende“ für seine Mitarbeiter, für die Internetservices, Bloggers, die mit GOMOPA so gerne und ohne Widerspruch zusammengearbeitet hatten. Es unterliegt keinem Zweifel, dass die Sache vom Herrn Klaus Maurischat an der Spitze des „Eisbergs” steht. Der oben erwähnte Wendepunkt zu dieser Frage wird weitere Festnahmen und Verhaftungen der GOMOPA-Mitglieder mit sich bringen, sowie aller Personen aus allen möglichen Gebieten, die an diesem grenzüberschreitenden kriminellen Vorgehen teilgenommen haben.
Aus Informationen, welche der Meridian Capital Enterprises Ltd. vorliegen, resultiert, dass die nächsten Festnahmen aktuell vorbreitet werden, die mit dem Services GOMOPA zusammenarbeitende Personen betreffen. Dies wird auf Personen außerhalb Deutschland – von wo der Herr Klaus Maurischat kommt – bezug nehmen. Die Einzelheiten dürfen an dieser Stelle in Hinblick auf Rechtsgut und Verlauf der durch die Verfolgungsorgane der BRG und der INTERPOL geführten Untersuchung leider nicht verraten werden.
Die Meridian Capital Enterprises Ltd. kann momentan lediglich eine verbindliche Information aus der geführten Untersuchung der Öffentlichkeit bekannt geben, die die strafrechtliche Haftung nicht zu Folge haben wird.
In diesem Moment also werden intensive Vorbereitungen auf Verhaftung einer Reihe von Personen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland getroffen.
Dies betrifft insbesondere folgende Länder wie:
– Russische Föderation
– die Ukraine
– Polen
– Spanien
– Mexiko
– Portugal
– Brasilien
– die Vereinigten Staaten von Amerika
– Kanada
– Großbritannien
– Irland
– Australien
– New Seeland
– Indien.
Alle Berufs- und Justizpersonen, unabhängig vom Land, in dem sie das Amt begleiten, oder dessen Bürger sind, und die bis jetzt bewusst oder unbewusst mit dem Forum GOMOPA zusammengearbeitet haben, oder weiterhin zusammenarbeiten, erregen den Verdacht der Internationalen Polizei INTERPOL. Diese Polizei arbeitet mit der Kriminalpolizei in jedem Land, um die oben erwähnten Personen zuerst identifizieren und dann die juristisch verfolgen zu können.
Informationen zu diesem Thema, sowie über Anfang und Ende der Tätigkeit des GOMOPA kann man unter folgenden Adressen im Netz lesen:
http://antigomopa.net/de/
http://gomopaabzocker.wordpress.com/
http://www.nepper-schlepper-bauernfaenger.com
http://www.youtube.com/watch?v=qNpzAu-QMuE
http://www.korte.de/alexander/2006/01/gomopa-finanforum-kritik.html
http://evelux.de/gomopa-sam-240/
http://blog.deobald.org/archive/2007/07/01/betrugsvorwurf-gomopa-spam/
2. Dubai
KLP Group Emirates – Vereinigte Arabische Emiraten. Als Chef der Firma gilt HerrMartin Kraeter, der nicht nur als „Gehirn” des ganzen Unternehmens, sondern auch als langjähriger Freund des Herrn Klaus Maurischat (GOMOPA-Leiter) fungiert.
Diese Firma will nicht einmal verbergen und gibt offiziell zu, dass sie als strategischer Partner des GOMOPA auf dem Gebiet des Nahen Ostens, dem entsprechend das Gebiet der Persischen Küste tätig ist.
Die offizielle Tätigkeit der Firma KLP Group Emirates umfasst unter anderem folgende Bereiche: Finanzberatung auch aus dem Off-Shore Bereich (Management Services – Facilitators – OffshoreConsultants, International Tax & Legal Consultants – Fiduciaries). Im Tätigkeitsbereich der Firma kommt auch die Gründung von Firmen und Unternehmen in den so genannten „Steuerparadiesen” vor, um der Steuerpflicht zu entfliehen.
Die inoffizielle Tätigkeit der Firma KLP Group Emirates umfasst unter anderem die Zusammenarbeit mit dem Service GOMOPA im Bereich der „Geldwäsche”. Die Gelder werden infolge der kriminellen Handlungen durch GOMOPA generiert, durch vorgeschobene Berufs- und Justizpersonen demnächst über die ganze Welt verbreitet und legalisiert.
Die auf die Gesetzwidrigkeit beruhende Tätigkeit der Firma KLP Group Emirates sowie die Kooperation mit dem Services GOMOPA erregten Aufmerksamkeit auch bei den Verfolgungsorganen des Vereinigten Königreiches Großbritannien, vor allem bei Scotland Yard, das zu dieser Frage ein intensives Ermittlungsverfahren eingeleitet hat, welches sich in der „Entwicklungsphase“ befindet. Es muss angemerkt werden, dass alle Berufs- und Justizpersonen, vor allem aber die Kunden der Firma KLP Group Emirates, die mit der Firma KLP Group Emirates in Vergangenheit zusammengearbeitet haben und dies immer noch tun, unter die „Luppe“ des Scotland Yard genommen werden.
3. Russland
a) Die Firma E-xecutive wird von dem Herrn Vilen Novosartow geleitet. Die auf der Homepage der Firma enthaltenen Informationen kommen direkt von der FirmaGOMOPA. Die Firma E-xecutive führt die enge Zusammenarbeit nicht nur mitGOMOPA, sondern auch mit einer weiteren auf dem russischen Gebiet unter dem Namen OOO VK Broker funktionierenden Firma. Die Firma E-xecutive im Zusammenhang mit der Firma OOO VK Broker ist Mitglied einer kriminellen Gruppe unter der Leitung von GOMOPA. Die Firma E-xecutive vertritt Interessen von GOMOPA in Russland und in Mittel- und Osteuropa.
Inoffiziell beschäftigt sich die Firma E-xecutive insbesondere mit der Suche nach potenziellen „Opfern” des Erschwindelns, der Erpressung und Erzwingung der Gelder für GOMOPA von Firmen und Korporationen aus dem Gebieten Russland, Ukraine, sowie aus allen Staaten in Mittel-Osteuropa.
Offiziell führt die Firma E-xecutive eine dem Forum GOMOPA ähnliche Gewerbetätigkeit.
b) OOO «VK Broker». Leiter der Firma ist der Herr Pavel Kokarev. Diese Firma verheimlicht es nicht, dass sie mit dem Forum GOMOPA zusammenarbeitet. Die FirmaOOO VK Broker vertritt GOMOPA in Mittel-Osteuropa, auch in Russland. Sie übt offiziell auf diesem Gebiet dem GOMOPA ähnliche Tätigkeit aus, inoffiziell aber ist sie mit der Suche nach potenziellen „Opfern“ der Erpressung, des Betrugs und des Erschwindelns für GOMOPA beschäftigt. Die Firma blieb bis jetzt von jeder Strafe verschont, konnte mit „ewiger Straflosigkeit” wegen eines schlecht ausgearbeiteten, korrupten Rechtswesens in Russland rechnen. Die Situation kann sich jedoch ändern, nachdem Herr Klaus Maurischat in Berlin festgenommen und verhaftet worden ist. Dieser ständige Straftäter, der „auf seinem Konto” eine Reihe von rechtskräftigen Urteilen hat, der bis jetzt seine Freiheit unbegrenzt genossen hat, dementsprechend nicht weiß, was es bedeutet verhaftet zu werden, beginnt nach und nach laut uns zur Verfügung stehenden Angaben endlich „sein Zeugnis abzulegen“. Dies ist verständlich, wenn man die ihm drohende hohe Strafe berücksichtigt. Dieser Delinquent zeigt dabei immer größeres Interesse an der Zusammenarbeit mit den deutschen Verfolgungs- und Ermittlungsorganen. Es besteht also die Chance, dass er weitere Personen der Öffentlichkeit enthüllt, indem er auf Minderung der Gefängnisstrafe rechnet. Es ist auch nur die Frage der Zeit, wann INTERPOL in Zusammenarbeit mit der Russischen (FSB) der Firma OOO VK Broker „an die Tür klopft”, welche durch den Herrn Pavl Kokarev geführt und vertreten wird.
Die Firma OOO VK Broker besitzt ein virtuelles Buero im REGUS-Gebäude in Moskau, stellt nicht einmal eine Person an und bildet eine typische Ein-Person-Firma, die alle geschäftlichen „Delikte“ firmieren kann, wobei sie keine zivil-rechtliche Haftung trägt. Der Herr Pavel Kokarev scheint „vergessen zu haben” oder besitzt kein ausreichendes Wissen für seine eventuelle Verantwortung fier die Teilnahme an den internationalen Verbrechen unter Leitung von GOMOPA.

Deep Throat: „GoMoPa“ & Hintermänner: Erpressung, Einschüchterung, Rufmord und Mord

„Erpressung, Einschüchterung, Rufmord und Mord“, sind wohl die täglichen Waffen des ominösen „NACHRICHTENDIENSTES“ „GoMoPa“ beichtet Deep Throat, ein Ex-Mitarbeiter des „NACHRICHTENDIENSTES“ „GoMoPa“.
Deep Throat, Berlin packt aus: „Seit einigen Monaten sind alle wichtigen „GoMoPa“-Figuren wie Klaus-Dieter Maurischat abgetaucht. Da wurde mir klar, dass die Polizei ihnen wegen „Wirecard“ und vielen anderen Delikten auf die Spur gekommen ist. Also habe ich so schnell es geht die Kurve gekratzt.“
Er selber habe nicht an diesen illegalen Aktionen teilgenommen, sondern nur logistische Hilfsdienste erbracht, sagt Hans. J. (der Name wurde aus sicherheitstechnischen Gründen anonymsiert).
Merkwürdig sei auch das angebliche Ableben von Stasi-Obrist Ehrenfried Stelzer gewesen, sagt J. „Man weiss nicht, ob jemand anders beerdigt wurde.“  Auch der Mord an Heinz Gerlach ging, laut Hans J. auf das Konto der mutmasslichen Kriminellen-Vereinigung „GoMoPa“.: „Die haben ihre alten Stasi-Verbindungen spielen lassen und mit Dioxin Heinz Gerlach aus dem Weg geräumt. Auch ich bin ihnen gefährlich geworden. Deshalb habe ich alle Verbindungen abgebrochen und bin weg.“
Hans J: „Maurischat ist nur das „Aushängeschild“ gewesen. Er kann nocht nicht einmal englisch sprechen. Die Organisation haben Stelzer und Rechtsanwalt Jochen Resch aufgezogen. Resch hat auch die „GoMoPa“-Texte verfasst, in denen es um „Anlegerschutz“ und angebliche Betrügereien ging.  Verantwortlich für die Computer-Kriminalität sind Thomas Promny und Sven Schmidt. “
Folgt man Hans J., so gab es Verbindungsmänner bei den Hostern Media-On, Türkei, und Go-Daddy, USA, sowie bei Google, Hamburg, die bei den Cyberstalking Delikten „nützlich“ gewesen sein sollen und sind.
Derzeit habe eine Spaltung der deutschen Kriminellen-Gruppe eingesetzt – verursacht durch den Fahnungsdruck sowie die schwindenen Geldreserven. Auch die Verbindung zu den russischen Hackern, die mit Denial of Service Attacken die Server der „GoMoPa“-Gegner zum Absturz brachten, sei abgebrochen – mangels Zahlung an die Russen.

Der „NACHRICHTENDIENST“ „GoMoPa“: Neuer Angriff auf die Immobilienbranche – Ermittlungen der KRIPO: ST/0148943/2011

Trotz zahlreicher Strafanzeigen, serienmässiger Vorstrafen und der mutmasslichen Verwicklung in mindestens einen hochkarätigen Mordfall erdreistet sich der „NACHRICHTENDIENST“ „GoMoPa“ die Immobilienzene uter Druck setzen zu wollen.
Unter der Schlagzeile „Immobilienverkäufer-Szene nervös!“ schreibt der „NACHRICHTENDIENST“: „Die Berliner Immobilienverkäuferszene Panik. Unter ihnen muss es einen oder mehrere Verräter geben. Wilde Gerüchte machen die Runde – Zu pikant, zu brisant waren die Informationen …“.
Und: „Der Artikel mit der Überschrift „Neue Fakten gegen die Bank“ in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Finanztest hat die Berliner Immobilienverkäuferszene in Panik versetzt. Unter ihnen muss es einen oder mehrere Verräter geben. Wilde Gerüchte machen die Runde – und die ersten Ratten verlassen das sinkende Schiff. Zu pikant, zu brisant waren die Informationen die der Bericht beinhaltete.

Wer waren wohl die oder Informant(en)?
Was veranlasste diese „auszupacken“?
Wer ist dieser oftmals……“
Die wilden Spekulationen sind leicht in das Anwaltskanzlei von „Anlegerschutzanwalt“ Jochen Resch zurück zu verfolgen, dem mutmasslichen „Gehirn“ des „NACHRICHTENDIENSTES“ „GoMoPa“. Offensichtlich soll hier durch Presseberichte Druck auf die renommierte DKB Bank ausgeübt werden, vorgeschlagene Vergleichsangebote von RA Jochen Resch zu akzeptieren
Deep Throat, Berlin: „Resch braucht den Vergleich mit der DKB Bank aus drei Gründen. Er braucht das Gekld dringend, er braucht die DKB als fallenden Dominostein, um dann weitere Opfer zu erpressen und drittens um sein „Netzwerk“ aufrecht zu erhalten. Wenn er innerhalb der nächsten drei Monate keinen grossen Erfolg vorweisen kann, bricht sein „Imperium“ zusammen.“
Der Informamnt aus dem Reschen „Netzwerk“ fährt fort: „Der „NACHRICHTENDIENST“ „GoMoPa“ sowie assoziierte Webseiten wie „Die Bewertung“, aber auch renommierte Medien wie „Finanztest“ sollen die DKB Bank sturmreif schiessen, wenn die DKB Bank diesen Vergleich verweigert, wird es schnell ganz ganz eng für Resch & Co..“
Story Background:

Dioxin-Täter: Die tödlichen Waffen des STASI „NACHRICHTENDIENSTES“: Der perfekte Mord

Siegfried Sievert oder Siegfried Siewert – das ist frei nach Hamlett hier die Dioxin-Frage. Ersterer ist der ehemalige Stasi-Agent und Dioxin-Nahrungsketten-Vergifter – letzterer Name das „Pseudonym“ von Klaus-Dieter Maurischat, dem serienmässig vorbestraften „NACHTRICHTENDIENST“-„GoMoPa“-Betrüge und Erpresser.
Im Netzwerk von „ „GoMoPa“ an prominenter Stelle sind RA Jochen Resch sowie der unter mysteriösen Umständen angeblich verstorbene bzw. verschwundene Stasi-Obrist Ehrenfried Stelzer und „Detektiv“ Medard Fuchsgruber.
Das Stasi-Problem war mit dem Zusammenbruch der DDR keineswegs beendet. Ehemalige Stasi-Mitarbeiter gelangten nach der Wende in höchste Positionen. In Brandenburg hatten es sogar mehrere ehemalige Stasi-Mitarbeiter bis in die aktuelle rot-rote Landesregierung geschafft, um dort die Regierung zu übernehmen. Auch in Sachsen-Anhalt könnten nach der Landtagswahl ehemalige Stasi-Mitarbeiter in die Regierung gelangen. Und auch in der Wirtschaft sind viele Stasi-Mitarbeiter in hohe Positionen gelangt. So auch der Herr Sievert. Doch was bezweckte dieser tatsächlich mit der Dioxinvergiftung? Handelte er wirklich aus Profitgier, oder war die bundesweite Vergiftung eine verspätete Rache der Stasi gegen den ehemaligen Klassenfeind?
Ebenso wie andere osteuropäischen Geheimdienste, z.B. der Geheimdienst der Ukraine beim Mordanschlag auf Präsident Viktor Juschtschenko -, benutzte die Stasi Dioxin und Dioxin-Experten:
Die Akte trägt die Registriernummer II 153/71, ist mehrere
Hundert Seiten dick. Auf dem Deckel ein Name: “Pluto“. Unter
diesem Decknamen spionierte Siegfried Sievert (58), der als Geschäftsführer
des Futtermittel-Herstellers Harles und Jentzsch mutmaßlich für
den Dioxin-Skandal verantwortlich ist, 18 Jahre lang für die
Staatssicherheit der DDR. Das berichtet die BILD-Zeitung (Freitagausgabe).
Auf Antrag von BILD gab die zuständige Birthler-Behörde die Unterlagen
jetzt heraus. Die Akten, so BILD, verraten: 1971 wurde die Stasi
auf den damals 18-jährigen Sievert aufmerksam. Sie beobachtete
sein “dekadentes Aussehen“, seine hohe Intelligenz und seine
“guten Verbindungen zu anderen jugendlichen Personenkreisen“.
Sievert wurde angeworben. Aus einem Bericht vom 16. März 1971:
“Der Kandidat kann zur Absicherung der Jugend (…) eingesetzt
werden.“
Sievert wählte laut BILD seinen Decknamen selbst, kassierte fortan
Prämien für seine “inoffizielle Mitarbeit“. In den Unterlagen
finden sich zahlreiche Quittungen, eine vom 6. November 1987:
“Hiermit bescheinige ich den Erhalt von 100 Mark für geleistete
Arbeit.“
Nach dem Abitur studierte Sievert in Greifswald Physik. Er machte
Karriere, spitzelte weiter, berichtete über intime Verhältnisse
seiner Kollegen. So notierte “IM-Pluto“ am 25. September 1986
über zwei Kollegen: “Die beiden beabsichtigen, gemeinsam die
BRD zu besuchen. Fakt ist jedoch, daß zwischen dem Kollegen und
der Kollegin seit langer Zeit Intimbeziehungen bestehen. (…)
Aus dieser Tatsache ist abzuleiten, daß eine gemeinsame Reise
in die BRD mit hoher Wahrscheinlichkeit für eine Flucht benutzt
wird.“
Skrupel zeigte Sievert laut Stasi-Akte keine. Ein Führungsoffizier
notierte: “Der IM hatte keinerlei Vorbehalte bei der Belastung
von Personen aus seinem Umgangskreis.“
1993 stieg Sievert beim Futtermittelhersteller “Harles & Jentzsch“
ein. 2005 wurde er alleiniger Geschäftsführer, steigert in nur
fünf Jahren den Umsatz von 4,3 auf rund 20 Millionen Euro, vervierfachte
den Gewinn.

Der beinahe perfekte Dioxin-Mord
Es wäre beinahe ein perfekter Mord gewesen. Übelkeit, Erbrechen, heftige Schmerzen, ein sich über Tage und Wochen verschlimmernder Krankheitszustand, ohne dass die Ärzte am Lauf der Dinge etwas Entscheidendes hätten ändern können. Der Patient wäre schließlich verstorben, und kein Gerichtsmediziner hätte nachweisen können, was die Ursache war.

So aber kam alles anders, als es um ein Haar hätte sein können.

Viktor Juschtschenko, der liberale, westlich orientierte Präsidentschaft der Ukraine, ist zwar – für alle Welt sichtbar – entstellt und wird wohl noch jahrelang an den Folgen seiner Dioxinvergiftung zu leiden haben, aber er lebt.

Aber es hätte um ein Haar anders kommen können.

5. September 2004, Geheimdienst
Im Kiewer Haus des stellvertretenden ukrainischen Geheimdienstchefs Volodymyr Satsyuk trifft sich Juschtschenko mit Geheimdienstchef Ihor Smeschko und anderen Geheimen zum Abendessen. Zur Speisenfolge gehörten Rahmsuppe, Sushi und Flusskrebse. In der darauf folgenden Nacht klagte Juschtschenko über heftige Bauch- und Rückenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Vier Tage danach kam er, noch immer von heftigen Schmerzen geplagt, in einem mitternächtlichen Flug von Kiew zur Behandlung nach Wien ins 120 Jahre alte private Nobelspital Rudolfinerhaus. Die Kontakte liefen über Nikolai Korpan, einen aus der Ukraine stammenden, seit vielen Jahren in Wien tätigen Allgemeinchirurgen, der im Rudolfinerhaus als Belegsarzt ordiniert.

Michael Zimpfer, seit drei Jahren Präsident des Aufsichtsrats des Rudolfinerhauses sowie Vorstand der Universitätsklinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin, der bei Juschtschenkos Aufnahme anwesend war, berichtet, die Ärzte hätten sich zunächst nur auf eine „deskriptive Diagnostik“ beschränken müssen – so ungewöhnlich war das Krankheitsgeschehen. Demnach wurde Juschtschenko „in einem kritischen, aber nicht sterbenden Zustand“ eingeliefert. Die Erstdiagnose lautete auf „akutes Abdomen“ (akuter Bauch).

Zunächst deutete nichts auf eine Vergiftung oder gar eine Dioxinvergiftung hin, wie sie etwa durch eine charakteristische Chlorakneerkrankung der Gesichtshaut erkennbar wird. Wohl zeigten sich im Gesicht des Patienten Hautrötungen, die von zwei hinzugezogenen Hautärzten zunächst als Rosacea, eine chronisch verlaufende Hauterkrankung unbekannter, vermutlich genetischer Ursache, gedeutet wurden. Weiters diagnostizierten die Mediziner einen Herpes zoster (Gürtelrose), eine leichte Gesichtslähmung sowie eine Ohrenentzündung.

11. September, Blutflecken im Darm
Weit dramatischere Befunde ergaben die Aufnahmen aus dem Computertomografen sowie die endoskopische Untersuchung von Magen und Darm durch den AKH-Gastroenterologen Eduard Penner. Demnach zeigten sich im Magen, im Zwölffinger- und im Dickdarm des Patienten geschwollene Blutflecken, auch Leber und Bauchspeicheldrüse waren stark angeschwollen, die Leberwerte im Blut deutlich erhöht – typische Anzeichen einer Leberentzündung (Hepatitis) und eines Leberzerfalls. Überdies zeigten sich an den Rändern der Bauchspeicheldrüse Flüssigkeitsaustritte, deutliches Signal für eine – von Ärzten besonders gefürchtete – Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse).
Es bestand akute Lebensgefahr.

Denn die Pankreatitis birgt in sich die Gefahr, dass sich die Entzündung „selbst propagiert“ und das Organ „verrückt spielt“, wie es Intensivmediziner Zimpfer formuliert. In solchen Fällen sondert die Bauchspeicheldrüse nicht mehr die üblichen Verdauungssekrete in den Darm ab, um den Speisebrei in seine Bestandteile aufzulösen, sondern beginnt, mittels gewebszersetzender Stoffe, seine Umgebung zu verdauen. Außerdem bestand auch Gefahr, dass die Leberfunktion zusammenbricht – für das behandelnde Ärzteteam ein Albtraum.

Die Situation war umso dramatischer, als die Ursache von Juschtschenkos Erkrankung nach wie vor unbekannt war. Die Mediziner konnten vorerst nur versuchen, bekannte Erkrankungen nach und nach auszuschließen, wie etwa eine Fisch- oder eine andere Lebensmittelvergiftung, eine Immunerkrankung oder eine bakterielle oder virale Infektion. Aber im Blut fand sich bis auf den Herpes zoster keinerlei Erreger, auch ließ sich kein „Morbus“, also keinerlei Kombinationserkrankung, finden. Die Ärzte suchten, fanden aber nichts. Sie verabreichten dem Patienten Infusionen und organstabilisierende Medikamente. Aber damit war ihre Kunst auch schon zu Ende.

18. September, kritische Leberwerte
Acht Tage nach seiner Aufnahme im Rudolfinerhaus flog Juschtschenko zurück in die Ukraine, um sich wieder im Präsidentschaftswahlkampf zu engagieren – entgegen dem dringenden Rat der Ärzte, die Schlimmes befürchteten, weil sich die Leberwerte des Patienten weiter verschlechtert hatten. Am 30. September kehrte Juschtschenko wieder nach Wien zurück, um sich einer neuerlichen ärztlichen Behandlung zu unterziehen. Unterdessen klagte er über unerträgliche Rückenschmerzen, wie sie sonst allenfalls nach einem Unfall oder im Zusammenhang mit einem Bandscheibenvorfall auftreten. Doch die Abklärung im Kernspintomografen unter Beiziehung des bekannten Neurologen Heinrich Binder, des Ärztlichen Leiters des Neurologischen Krankenhauses im Maria-Theresien-Schlössl, ergab keinerlei Befund im Bereich der Wirbelsäule.

2. Oktober, unerträgliche Schmerzen
Um die unerträglichen Schmerzen zu lindern, verabreichten die Ärzte dem Patienten intravenös extrem hohe Dosen morphinartiger Medikamente. In einer nicht ungefährlichen Aktion injizierten sie ihm zusätzlich mittels Katheter ein Lokalanästhetikum neben das Rückenmark der Brustwirbelsäule, weil die durch nichts erklärbaren Schmerzen stärker wurden, obwohl sich Juschtschenkos Allgemeinzustand inzwischen leicht gebessert hatte. Die Ratlosigkeit der Ärzte wurde nur noch größer, nachdem sich auch bei der gerichtsmedizinischen Untersuchung von Harn- und Blutproben des Patienten „kein Hinweis für toxikologisch relevante Komponenten“ ergeben hatte.

Heute wissen sie, warum: Zwar gilt der Chefchemiker des Instituts für Gerichtsmedizin, Walter Vykudilik, allseits als hervorragender Detektiv mit der Pipette. (Er konnte unter anderem in den neunziger Jahren die von der „schwarzen Witwe“ Elfriede Blauensteiner mithilfe des Blutzuckermittels Euglucon begangenen Giftmorde an drei Pensionisten aufklären.) Aber es fehlen am gerichtsmedizinischen Institut jene Präzisionsgeräte, die man benötigt, um auch eine Dioxinvergiftung zu entdecken. „Man kann so eine Analyse ohne die entsprechenden Geräte, ohne die personellen und strukturellen Voraussetzungen nicht machen, das geht nicht“, sagt Vykudilik.

7. Oktober, ärztlicher Hilferuf
Weil die behandelnden Ärzte schon frühzeitig auf eine unbekannte biologische oder chemische Waffe getippt hatten, wandten sie sich weltweit an höchste Repräsentanten ihres Fachs, an wissenschaftliche Institute und internationale Organisationen um Hilfe bei der Aufklärung des schwierigen Falles: „Da die Erkrankung untypisch verläuft, ist auch der Verdacht des individuellen Einsatzes eines biologischen Kampfstoffes gegeben. Aufgrund der geschilderten Situation benötigen wir Ihre Hilfe und möchten Sie herzlich ersuchen, uns diese bezüglich chemischer Kampfmittel und biologischer Waffen zu gewähren“, heißt es in dem von Korpan und Zimpfer unterzeichneten Schreiben. Zugleich setzte sich Zimpfer telefonisch mit Kollegen in weltweit führenden Instituten der Toxikologie, darunter dem Center of Poison Control in Washington, in Verbindung, um mit ihnen die seltsamen Krankheitssymptome zu erörtern. Aber auch diese Gespräche blieben vorerst ohne Ergebnis.

Nach neuerlichem zehntägigem Aufenthalt im Rudolfinerhaus flog Juschtschenko, begleitet von Zimpfer und einer Wiener Ärztin, am 10. Oktober über Lemberg, wo Juschtschenko eine Wahlveranstaltung abhielt, nach Kiew, um sich dort in weitere ärztliche Behandlung zu begeben. Die Ärztin blieb als Beratungs- und Auskunftsperson in Kiew zurück.

Nun behauptete der vom Westen unterstützte Juschtschenko auch im Parlament in Kiew, er sei von Regierungskreisen vergiftet worden, was nicht ohne Wirkung auf die öffentliche Meinung in der Ukraine blieb: Der Kandidat der Opposition legte in allen Umfragen deutlich zu und schien gute Aussichten zu haben, nach dem ersten Wahlgang am 31. Oktober in die für 20. November angesetzte Stichwahl zu kommen und seinen Hauptrivalen Viktor Janukowitsch, den Kandidaten des Regierungslagers, zu schlagen. Zum Beleg seiner Behauptung legte Juschtschenko jenes ärztliche Schreiben vor, das zu den erwähnten Erschütterungen unter den Ärzten des Rudolfinerhauses führte.

22. November, Dioxin-Verdacht
Einige Wochen später war der Beleg für Juschtschenkos Behauptung auch in seinem Gesicht zu sehen: anthrazitfarben aufgedunsen, zerfurcht und mit Pusteln überzogen, die Augen verschwollen. Als der Londoner Toxikologe John A. Henry diese Aufnahmen sah, tippte er sofort auf eine Dioxinvergiftung. Die Furchen und Geschwulste in Juschtschenkos Gesicht seien allem Anschein nach eine Chlorakne, und die sei nun einmal charakteristisch für eine Dioxinvergiftung, sagte Henry gegenüber einem Redakteur des Londoner „Inde-pendent“.

Er verfüge zwar über keine toxikologische Evidenz zur Untermauerung seines Verdachts, aber seine Diagnose beziehe sich auf diese Bilder sowie auf den medizinischen Bericht, wonach Juschtschenko zwei Monate zuvor völlig gesund gewesen wäre. „Es gibt nur sehr wenige medizinische Konditionen, die innerhalb so kurzer Zeit zu dieser Art Veränderung führen können“, sagte Henry, der es für durchaus möglich hielt, dass eine einzige hohe Dosis Dioxin, versteckt im Essen, genügen würde, um jenen Effekt zu erzeugen, wie er nun in Juschtschenkos Gesicht zu sehen war.

11. Dezember, Dioxin-Bombe
Die Veränderungen in Juschtschenkos Gesicht, wie sie im Fernsehen und in Zeitungen zu sehen waren, waren auch Ärzten aufgefallen. So etwa tippte auch Hubert Pehamberger, der neue Vorstand der Universitätsklinik für Dermatologie, auf eine Chlorakne. Solche Vergiftungen sind zwar äußerst selten, aber es gab auch schon Fälle in Österreich, weil Dioxin auch bei normalen Verbrennungs- oder industriellen Produktionsprozessen anfällt.

Unterdessen hatten die Ärzte an Juschtschenko appelliert, wieder zu kommen, um sich weiteren Untersuchungen zu unterziehen. Schon zuvor wurden ihm in Kiew neuerlich Blutproben abgenommen und von einem bei der Prozedur anwesenden Zeugen in einer eidesstattlichen Erklärung als von Juschtschenko stammend bestätigt. Diese Proben gingen an mehrere Labors, darunter an ein EU-Referenzlabor in Amsterdam. Am Samstag, den 11. Dezember platzte dann die Bombe: In einer internationalen Pressekonferenz gab das behandelnde Ärzteteam in Juschtschenkos Gegenwart die Analyse des Labors in Amsterdam bekannt: Demnach enthielten die Blutproben derart hohe Dioxinwerte, dass eine exakte Bestimmung vorerst unmöglich war. In der Vorwoche bestätigten zwei weitere EU-Referenzlabors, Juschtschenkos Blutproben würden Dioxinwerte zeigen, die etliche tausend Mal höher liegen als die im menschlichen Blut vorhandenen Normalwerte.

Allerdings muss man bedenken, dass Juschtschenko eine außergewöhnliche, einmalige hohe Dosis Dioxin verabreicht bekam (50.000fach höher) und nicht über Jahre hinweg kein, gefährliche Dosen. Juschtschenkos Dioxinabbau darf daher nicht als Norm angesehen werden. Sein Körper ist trotz der ansehnlichen “Abbaukurve” nach wie vor verseucht.
Der Mordanschlag auf den ukrainischen Präsidentschaftskandidaten Viktor Juschtschenko zeigte der Weltöffentlichkeit deutlich, welche Gefahr Mordgifte in der Hand von Verbrechern sind.
Dioxine sind ein Sammelsurium hunderter Verbindungen, die hoch toxisch sind und den Stoffwechsel irreversibel ruinieren: Immungifte und Nervengifte.
Da die Laborversuche mit diesen Giften noch viel gefährlicher sind als mit Radioaktivität, kennt man nur die Folgen einiger weniger Verbindungen. Man interessiert sich aber auch nicht dafür, da mehrere tausend Menschen bei uns damit vergiftet sind. Am wichtigsten sind die Opfer der Holzgifte PCP und Lindan, die als technisches Abfallprodukt der Industrie zur billigen Entsorgung (!!) jahrzehntelang ungestraft auf die Decken von über 100 000 Kinder-
Zimmer gestrichen wurden.
Aufgrund der hohen Giftkonzentrationen im Menschen und in der Muttermilch haben die Arbeitsmediziner die Grenzwerte hoch oben angesetzt.
Arbeitsmedizinische Grenzwerte orientieren sich an den tatsächlich gemessenen Werten und nicht an der erforderlichen Schutzhöhe. So lagen rechtswidrig bei der krebserzeugenden Substanz PCP(Pentachlorphenol) die Grenzwerte im Blut bei 1000 µg/l, da nur dann fast alle darunter lagen. Heute liegen sie bei 50 – obwohl man weiß, dass mit der Nahrung nur maximal ein PCP-Wert im Blut von 5 µg/l erreicht werden kann. Zudem dürfte es für krebserzeugende Substanzen, die ja nach dem „Alles-oder-nichts-Gesetz“ wirken keine Grenzwerte geben.
So wie der ukrainische Attentäter vom Geheimdienst sicher straffrei ausgeht, gehen die Nachfolgetäter sicher auch straffrei aus. Nachweismethoden gibt es bisher nur für die Chlordioxine, die wesentlich giftigeren Fluordioxine, die entstehen, wenn man Fluorzahnpaste oder Fluorsalz geschluckt hatte oder die hochtoxischen Joddioxine, die entstehen, wenn in den Körper synthetisches Jodsalz kam, sind heute noch nicht nachweisbar, aber grosstechnisch federleicht herstellbar.
Dioxin ist im 21. Jahrhundert die Superbombe für Terroristen.

R.F., Berlin, ein intimer Kenner der RA-Kanzlei Resch und des „NACHRICHTENDIENSTES“ „GoMoPa“ legt nach: „Fast alle Texte der Webseite „GoMoPa“ werden in der Berliner Anwaltskanzlei von Resch verfasst. „NACHRICHTENDIENST“ „GoMoPa“ hat keine Redaktion. Die Aufgabe des vorbestraften Serienbetrügers Klaus Maurischat besteht vielmehr in der Bespitzelung und in der Erpressung. Intellektuell ist er gar nicht in der Lage, einen fehlerfreien Artikel zu schreiben. Meines Wissens her erhielt er seine Ausbildung bei der STASI. Aber selbst für den STASI-Obristen Ehrenfried Stelzer war er nur ein primitives Werkzeug.“
Nachfolgend ein schönes Beispiel für die „redaktionelle Zusammenarbeit zwischen „GoMoPa“ und RA Jochen Resch:
Zitat:
„GoMoPa: Sie bezeichnen sich selbst als Robin Hood, also als Wegelagerer. Doch Robin Hood gab seinen Gewinn den Armen. Sie stürzen Ihre Mandanten in Rechtsstreitigkeiten mit starken Gegnern und fraglichen Ausgängen. Am Ende sind Ihre Mandanten Ihre Anlage los und haben bei Ihnen auch noch 10.000 bis 20.000 Euro zahlen müssen, wenn sie keine Rechtsschutzversicherung haben.

Resch: “Die meisten unserer Mandanten verfügen noch über eine Rechtsschutzversicherung. Aber, wie kommen Sie auf 10.000 bis 20.000 Euro Honorar, das sind doch Phantasiepreise?!”

GoMoPa: Na, die Streitwerte liegen bei 100.000 Euro. Und wenn es dann durch alle Instanzen geht, über mehrere Jahre.

Resch: “Wir haben Streitwerte um die 60.000 bis 80.000 Euro. Manchmal 100.000 Euro. An Gebühren kommen da höchstens 2.500 Euro zusammen. Und in einigen Fällen haben wir auch mittellosen Mandanten unentgeltlich geholfen.”

GoMoPa: Aber 2.500 Euro reichen doch nicht, wenn es durch alle Instanzen geht.

Resch: “Nein, dass reicht nicht. Aber der Verlierer zahlt alles und wir gewinnen meistens die Prozesse. Im Ergebnis nehmen wir es von den Reichen, wie Robin Hood.”

GoMoPa: Nach eigenen Angaben im Internet bearbeiten Sie jährlich 2.500 Fälle, wie viele haben Sie schon gewonnen?

Resch: “Wir, die 22 Resch-Rechtsanwälte, haben im Schnitt 2000 Fälle im Jahr. Die Zahl schwankt erheblich. Wir machen eine kostenlose Ersteinschätzung, ob wir den Fall überhaupt annehmen. Wir wollen gewinnen oder zu mindestens einen guten Vergleich erzielen können. Sonst lehnen wir ab!

Über 90 Prozent unserer Prozesse gewinnen wir. Zunächst oft Musterverfahren, danach Vergleiche. In den letzten Monaten über tausend Vergleiche gegen Postbank und BAG. Ich kenne, mit Verlaub, keine Kanzlei, die über so lange Jahre so erfolgreich arbeitet. Für den Anleger, wohl gemerkt!! Klein und Mittelverdiener.”

GoMoPa: Ihr Insiderwissen und Ihre Argumentationen auf Vorträgen und auf Ihren Internetseiten sind sehr beeindruckend. Und die Szenarien bis hin zum 30jährigen Schuldenturm, in dem man als Anlage-Geschädigter landen kann, sind beängstigend. Allerdings fußt Ihr gesamtes Argumentations-Konstrukt auf einer These, die Sie nirgendwo beweisen oder belegen. Sie behaupten einfach, dass eine Wohnung nicht zu dem Preis weiterverkauft werden kann, zu dem man diese gekauft hatte. Bitte belegen Sie diese These.

Resch: “Versuchen Sie mal, ein von vornherein schlechtes Geschäft weiterzuverkaufen. Das geht nicht. Das Ganze läuft doch in Kurzfassung so ab. Vermittler rufen Telefonnummern aus Klicktel zwischen 15 und 21 Uhr der Reihe nach an. Die erste Frage lautet: Sind sie mit der Steuerpolitik einverstanden? Wer ist das schon? Die zweite Frage lautet: Wollen Sie jeden Monat 250 Euro haben? Wer will das nicht? Dann kommt der Vorschlag, die Lohnsteuern zu senken und das gewonnene Geld in eine Kapitalanlage zu investieren, eine vermietete Wohnung. Aus der Anlage könne man nach zehn Jahren aussteigen. Die Gemeinheit besteht darin, dass man 1.000 Euro Verluste haben muss und man nur von diesen 1.000 Euro Verlusten bei einem Steuersatz von 25 Prozent 250 Euro zurückbekommt. Man bleibt also auf 750 Euro Verlusten selbst sitzen, die man ja irgendwie aufbringen muss. Die reale Frage des Vermittlers hätte vollständig lauten müssen: Geben Sie mir 1.000 Euro, wenn ich Ihnen dafür 250 Euro gebe? Das würde natürlich keiner tun. Und der versprochene Ausstieg ist gar nicht möglich, weil man nicht mal so viel Geld bekommt, um den Kreditvertrag abzulösen. Sobald die Makler die Provision von 20 bis 30 Prozent in der Tasche haben, sind die Kunden nur noch Luft.”
Zitat-Ende
Wie katastrophal Klaus-Maurischat als „Journalist“ wirklich ist, zeigt sich am Besten an seinem Blog „Sch***hausfliege.“

„Die Akte Resch“ – wird immer spannender – wie “The Firm” oder “Die Firma”, ein Roman von David Grisham, verfilmt mit Tom Cruise, aber diesmal leider wohl bittere Realität:

„Die Akte Resch“ – wird immer spannender – wie “The Firm” oder “Die Firma”, ein Roman von David Grisham, verfilmt mit Tom Cruise, aber diesmal leider wohl bittere Realität:
R.F. in Insider, ein ehemaliger Mitarbeiter in der Kanzlei von „Anlegerschutzanwalt“ RA Jochen Resch, Berlin, behauptet: „Schon seit einiger Zeit läuf das grosse Geschäft mit „Schrottimmobilien“ nicht mehr für die Kanzlei Resch. Deswegen wollte er in neue „Geschäftsfelder mit „GoMoPa“ expandieren. Gerlach war dabei im Weg.“
Der Insider: „Durch die Verjährungsfristen und die Aufarbeitung vieler „Schrottimmobilien“-Fälle war die grosse Zeit der „Anlegerschutzkanzlei“ Resch schon seit einiger Zeit vorbei. Auch gegen „GoMoPa“ gab es immer mehr Widerstände im Markt und die Geldbeschaffung für die 60-Leute-Kanzlei-Resch und das Netzwerk aus „Anlegerschützern“  wurde immer schwieriger. Deswegen sollte das „GoMoPa“-Fondsrating nach dem kalkulierten „Abgang“ von Heinz Gerlach wieder Geld in die Resch-Kasse spülen. Einerseits durch die Platzierung eines „GoMoPa“-Emissionsprospekt durch Private Placement und dann durch ein „GoMoPa“-Fondsrating. Nach dem Motto: We nicht zahlt, wird durch „GoMoPa“ fertig gemacht.“
Der Insider fährt fort: „Durch einen Interview-Termin Reschs in der SA-1 Sendung „Die Akte“ kam er auf die Idee, die Webseite „Akte Heinz Gerlach.info“ zu starten. Damit war der Grundstock für den Rufmord an Gerlach gelegt. Die technische Infrastruktur legte der NACHRICHTENDIENST „GoMoPa“. Den Inhalt Hamburger Konkurrenten Gerlachs sowie Hacker, die sich über Trojaner in Gerlachs Computer einhackten. Durch monatelange Cyber-Attacken russischer Hacker wurde Gerlach sturmreif geschossen, weil seine Webseiten immer wieder offline waren. Zur Verschleierung behauptetete „GoMoPa“, Gerlach habe diese Angriffe gefahren. Als Gerlach dann der „Beratervertrag“ zwischen Estavis und „GoMoPa“ in die Hände gespielt wurde und er die New Yorker Briefkasten-Adresse von „GoMoPa“ durch seine Tochter, eine in New York lebende Rechtsanwältin enttarnte, verstand er die Zusammenhänge und musste sterben. Dabei spielten wohl der „NACHRICHTENDIENST“ „GoMoPa“,  “Wirtschaftsdetektiv“ Medard Fuchsgruber und Dioxin die Hauptrollen.“
Huintergrund:
„Heribert Hellenbroich, 53, Ex-Chef des Bundesnachrichtendienstes (BND) und zuvor Leiter des Bundesamts für Verfassungsschutz, begibt sich in ungewohnte Gesellschaft. Gemeinsam mit dem ehemaligen Stasi-Oberst und Offizier im besonderen Einsatz (OibE) Ehrenfried Stelzer, 58, hat Hellenbroich einen Verein gegründet. Das “Internationale Institut für Wirtschaftssicherheit zu Berlin” soll, so versichern der ehemalige Top-Nachrichtendienstler (West) und sein Kompagnon (Ost) unisono, aus “ideellen Motiven” Industriebetriebe in Fragen der Wirtschaftssicherheit beraten. “Selbstlos” (Satzung) wollen Hellenbroich und Stelzer für “störungsfreie wirtschaftliche” Ost-West-Beziehungen eintreten und zum Wohl der Unternehmer wirken: Wirtschaftskriminalität abwehren helfen, über Daten- und Banksicherheit aufklären“, schreibt der „SPIEGEL“ bereits 1990.

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13502488.html

Und: „Berührungsängste mit dem Ex-Stasi-Offizier hat Hellenbroich nicht. Dessen Vergangenheit sei für die künftige Arbeit “nicht weiter von Interesse”, sagt der ehemalige BND-Chef, der 1985 über den Spionagefall Tiedge stolperte. Die rein nachrichtendienstliche Tätigkeit der Stasi sehe er ohnehin neutral: “Was haben wir, der BND, denn anderes gemacht?” Ehemalige Kollegen, die unter Stelzers Leitung in der Sektion Kriminalistik an der Ost-Berliner Humboldt-Universität gearbeitet haben, wundern sich über soviel Vertrauensseligkeit. Stelzer, seit 1961 Mitarbeiter der Stasi, sei ein Hardliner gewesen – einer, der “nach dem Motto ,Nichts geht über den geliebten Genossen Erich Honecker’” verfahren sei, sagt Horst Howorka, stellvertretender Leiter der Sektion Kriminalistik.
Die Humboldt-Universität hat Stelzer beurlaubt und gegen ihn ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Der Ehrenausschuß der Uni hält es für “unzumutbar”, den Hellenbroich-Kompagnon weiter zu beschäftigen.“ Das war 1990.

Heute ist Ehrenfried Stelzers Vision Realität geworden. Stelzer und seine Mitstreiter und Nachfolger, haben es – 20 Jahre nach dem Fall der Mauer fast geschaft: Mit dem„NACHRICHTENDIENST“  „GoMoPa“ mutmasslich gesteuert von dem Berliner „Anlegerschutzanwalt“ Jochen Resch, einem wie er selber zugibt, langjährigen Bekannten, ja Intimus Stelzers, ist die CYBER-STASI entstanden, die ihre Gegner gnadenlos ausschaltet – „Wenn es sein muss auch mit Dioxin“, sagen Insider.
Stelzer, der angeblich mittlerweile verstorben sein soll, war der „ERSTE KRIMINOLOGE DER DDR“. Sein „GoMoPa“-Erbe ist hoch-toxisch und mit Dioxin verseucht.
„GoMoPa“ – alleine der Name des ost-Berliner „NACHRICHTENDIENSTES“ löst bei Betroffenen und Maurischat Opfern eine Mischung aus Entsetzen und Belustigung aus. Immer mehr aber überwiegt die Belustigung über den vorbestraften Serienbetrüger Maurischat alias Holbe alias Siewert. Der Grund: Viele seiner Opfer haben es ihm gleichgetan und zusammen mit anderen Geschädigten der mutmasslichen  „GoMoPa“-Rheinland-Fraktion „SJB-Fonds“, Neuss die Internet-Plattform http./www.sjb-fonds-opfer.com gegründet.
„Wir haben das Rezept aus Kolumbien“, schmunzelt SJB-Fonds-Opfer-Sprecher Heinz Friedrich (der Name wurde vond er Rdaktion aus Sicherheitsgründen anonymisiert). „ In Kolumbien gab es die „Los Pepes“, die haben den Drogen-Milliardär Pablos Ecobar aus dem Verkehr gezogen. Gegen die CYBER-STASI muss man ebenso vorgehen, denn die normalen Mittel des Staates scheinen gegen diese kriminelle Vereinigung zu versagen.“
Der CYBER-STASI geht es, wie vom kommunistischen Vordenker und „Ersten Kriminologen der DDR“ Ehrenfried Stelzer geplant, um die Infiltration der Wirtschaft.

An den  Beispielen Meridian Capital und Immovation AG zeigt sich am Besten, wie der „NACHRICHTENDIENST“ „GoMoPa“ die Immobilienbramnche erpressen will und wie sich gegen die CYBER-STASI „GoMoPa“ wehrt.

Das von „GoMoPa“ im Auftrag seiner dubiosen Hintermänner – Insider behaupten es sei, die Rechtsanwaltskanzlei Resch, Berlin,  – verleumdete Unternehmen Immovation verfolgte eine offene Kommunikationsstrategie, das war der Schlüssel zu Erfolge gegen die Erpresser von der CYBER-STASI:

„Erneut wehrt sich die Kasseler IMMOVATION Immobilien Handels AG, ein seit über zwei Jahrzehnten sehr erfolgreiches, bundesweit tätiges Unternehmen der Immobilienbranche, gegen die unverändert anhaltende Schmutzkampagne des sogenannten “Informationsdienstes” GoMoPa (mit Sitz im Ausland), dessen Gründer und “CEO” Klaus Maurischat ebenso wie Mitgründer Mark Vornkahl bereits wegen Betrugs verurteilt wurden. Der 2006 rechtskräftig verurteilte Maurischat gab sogar gegenüber dem Handelsblatt weitere Verurteilungen zu (Handelsblatt vom 07.04.2010), woraufhin das Handelsblatt wörtlich konkludierte: “Es ist allerdings nicht das erste Mal, dass GoMoPa-Vertreter ins Zwielicht geraten”.

GoMoPa suggerierte am 16. August 2010 in einer “Pressemitteilung”, dass IMMOVATION-Vorstandsmitglied Lars Bergmann sogar für den Sturz und das Karriereende des früheren brandenburgischen Ministers Professor Dr. Kurt Schelter durch Immobiliengeschäfte verantwortlich zeichne. In diesem Zusammenhang verweist die IMMOVATION AG auf eine schriftliche Mitteilung von Professor Dr. Kurt Schelter vom 18. August 2010:

“Diesen Zusammenhang gibt es nicht. Ich kenne Herrn Bergmann nicht und habe mit ihm persönlich keine Immobiliengeschäfte abgeschlossen. Mir ist auch nicht bekannt, dass Herr Bergmann etwa mit Verkäufern der von mir damals erworbenen Immobilien persönlich oder institutionell in Verbindung stand oder steht. Ich halte dies für ausgeschlossen.”

Minister a.D. Professor Dr. Kurt Schelter

Die IMMOVATION AG hat dieser eindeutigen Mitteilung von Herrn Professor Schelter nichts hinzuzufügen und unterstreicht erneut ihr volles Vertrauen in die Fähigkeit ihrer Klienten, Mitarbeiter und Vertriebspartner, sich selbst ein entsprechendes Bild von dieser Schmutzkampagne machen zu können, in der es dem Autor dieser verleumderischen GoMoPa-”Pressemitteilung” zudem nicht einmal gelang, das Amt des betreffenden Ministers korrekt zu bezeichnen: Im Gegensatz zu seiner Bezeichnung bei GoMoPa war Herr Professor Schelter nicht Finanzminister, sondern Minister der Justiz und für Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg.

Die IMMOVATION AG hat im Zusammenhang mit dieser und zahlreichen weiteren unzutreffenden Behauptungen in dieser “Pressemitteilung” heute, 24.08.2010, beim Landgericht Berlin eine einstweilige Verfügung u. a. gegen Goldmann Morgenstern&Partners Consulting LLC (New York) und die GoMoPa GmbH (Berlin) beantragt. Mit der Verfügung soll den Antragsgegnern untersagt werden, die grob diffamierende Pressemitteilung zu verbreiten oder verbreiten zu lassen.“

http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2010-08/17777077-immovation-ag-frei-erfundene-behauptungen-des-informationsdienstes-gomopa-im-zusammenhang-mit-angeblichem-sturz-des-frueheren-brandenburgischen-min-007.htm

Und

„Nach den höchsterfreulichen gerichtlichen Erfolgen gegen den u. a. von rechtskräftig verurteilten Betrügern betriebenen, im Ausland domizilierten “Informationsdienst” Gomopa geht die Kasseler IMMOVATION Immobilien Handels AG auch straf- und zivilrechtlich gegen den Wirtschaftsdetektiv Medard Fuchsgruber vor.
Dieser hatte den IMMOVATION-Vorständen Lars Bergmann und Matthias Adamietz im Frühjahr 2010 angeboten, unwahre, diffamierende Veröffentlichungen auf der Website der gomopa.net beseitigen zu lassen und weitere rechtswidrige Veröffentlichungen dieser Art zu verhindern. Diese beauftragten Medard Fuchsgruber entsprechend und entrichteten ein Honorar von insgesamt EUR 67.500,00. Entgegen allen Zusagen von Fuchsgruber erfolgen über Gomopa jedoch – insbesondere seit Juli diesen Jahres – weiterhin schwer diffamierende Veröffentlichungen, gegen deren wesentlichste das traditionsreiche Kasseler Unternehmen in der Zwischenzeit bereits vor Gericht eine einstweilige Verfügung durchsetzen konnte (LG Berlin; Az.: 27 O 658/10).
Fuchsgruber ist – nach Entgegennahme des Vorabhonorars – offenbar seit Juni selbst “Kooperationspartner” bei Gomopa und wirbt sogar mit dieser Funktion, auch bei Gomopa wird das Engagement Fuchsgrubers besonders willkommen geheißen. Nach Auffassung der IMMOVATION hat Fuchsgruber damit von Beginn an über sein beabsichtigtes Engagement für die IMMOVATION getäuscht, was das Unternehmen im Rahmen einer Strafanzeige und eines Strafantrags inzwischen von der zuständigen Staatsanwaltschaft überprüfen lässt. Zudem hat die IMMOVATION das vorab bezahlte Honorar zurückgefordert und wird erforderlichenfalls den zivilrechtlichen Klageweg beschreiten.
Absurde Erklärungsversuche
Die von Fuchsgruber offenkundig in Journalisten- und Branchenkreisen zirkulierte Einschätzung, er hätte auftragsgemäß für IMMOVATION gehandelt, zielt völlig ins Leere: Denn nach seinem Einstieg bei Gomopa haben die über einen Serverstandort im Ausland verbreiteten Schmähungen nachweislich sogar zugenommen. Und schließlich: Selbst wenn dem so wäre, wie ließe sich dann der Umstand erklären, dass Fuchsgruber weiterhin als “Kooperationsparter” bei Gomopa fungiert, wenn doch nun für Gomopa öffentlich bekannt ist, dass Fuchsgruber im Auftrag der diffamierten IMMOVATION aktiv werden sollte?
Eine unmittelbare Beendigung der Zusammenarbeit Fuchsgruber und Gomopa wäre daher die logische Konsequenz, die jedoch bezeichnenderweise bis heute offenkundig ausgeblieben ist, was den von der IMMOVATION erhobenen Vorwurf weiter untermauert. Bemerkenswert ist darüber hinaus, dass sich der Einstieg Fuchsgrubers beim “Informationsdienst” Gomopa laut Medienberichten in enger zeitlicher Nähe zum Scheitern Fuchsgrubers beim Deutschen Institut für Anlegerschutz (DIAS) vollzog.“

http://www.ad-hoc-news.de/immovation-ag-strafanzeige-und-strafantrag-gegen–/de/News/21600105

Nunmehr aber kann niemand mehr bei „GoMoPa“ zustellen. Die Kriminalpolizei ermittelt: ST/0148943/2011

Und:

„FAZ berichtet über Gomopa-Machenschaften

Gezielt Gerüchte gestreut
Nach Informationen der F.A.Z. sollen unter anderem gezielt über den Finanznachrichtendienst Gomopa im Internet Gerüchte über Pennystocks gestreut worden sein. Gomopa steht für Goldman Morgenstern & Partners Consulting LLC. Auf ihrer Internetseite hat Gomopa „Transparenz in Sachen Finanzen, Vorsorge und Geldanlage“ versprochen, doch ihr Chef Klaus Maurischat saß als mutmaßlicher Betrüger schon in Untersuchungshaft.
Seit einigen Tagen ist die Internetseite http://www.gomopa.net offline, und es kursieren Gerüchte über finanzielle Unregelmäßigkeiten. Immer wieder ist Gomopa in juristische Streitigkeiten verwickelt. In einer einstweiligen Verfügung des Landgerichts Berlin vom 31. August (Az.: 27 O 658/10) ist das Unternehmen aufgefordert worden, nicht länger Falschinformationen über den Kasseler Immobilienhändler Immovation AG und seinen Finanzvorstand Lars Bergmann zu verbreiten. „Gomopa hat seinen Firmensitz bewusst in New York, weil die Firma dort presserechtlich nicht belangt werden kann“, sagte ein Kenner des Unternehmens der F.A.Z.“

http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~EB5651ECDC72949FF907D2CA89D5AFE72~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Meridian Capital lockte den Zuträger von „GoMoPa“- Erpresser in Berlin in eine Falle und erhielt von diesem dann die Info, wo sich Maurischat gerade aufhielt:

„Seitens der Meridian Capital Enterprises Ltd. gab es überhaupt keine Reaktion auf den Erpressungsversuch von GOMOPA. Ende August 2008 auf dem Service http://www.gompa.net sind zahlreiche Artikel/Meldungen erscheinen, welche die Tätigkeit der Meridian Capital Enterprises Ltd. in einem sehr negativen Licht dargestellt haben. Nachdem die auf http://www.gomopa.net enthaltenen Informationen ausführlich und vollständig analysiert worden waren, ergab es sich, dass sie der Wahrheit nicht einmal in einem Punkt entsprechen und potenzielle und bereits bestehende Kunden der Meridian Capital Enterprises Ltd. in Bezug auf die von diesem Finanzinstitut geführten Geschäftstätigkeit irreführen. Infolge der kriminellen Handlugen von GOMOPA und der mit ihm kooperierenden Services und Blogs im Netz hat die Meridian Capital Enterprises Ltd. beachtliche und messbare geschäftliche Verluste erlitten. Die Meridian Capital Enterprises Ltd. hat nämlich in erster Linie eine wichtige Gruppe von potenziellen Kund verloren. Was sich aber als wichtiger ergab, haben sich die bisherigen Kunden von der Meridian Capital Enterprises Ltd. kaum abgewandt. Diejenigen Kunden haben unsere Dienstleitungen weiterhin genutzt und nutzen die immer noch. In Hinblick auf die bisherige Zusammenarbeit mit der Meridian Capital Enterprises Ltd., werden ihrerseits dem entsprechend keine Einwände erhoben .

Die koordinierten Schritte und Maßnahmen der Meridian Capital Enterprises Ltd. und anderer Beschädigter, geleitet von der Internationalen Wirtschaftspolizei INTERPOL, dem Bundeskriminalamt und der Staatsanwaltschaft der Bundesrepublik Deutschland haben zur Aus-, Einarbeitung und Durchführung der oben beschriebenen Falle beigetragen. Im November 2008 führte die in Berlin vorbereitete Falle zur Festnahme und Verhaftung des Vertreters des GOMOPA, der nach der Festnahme auf Herrn Klaus Maurichat – als den Hauptverantwortlichen und Anführer der internationalen kriminellen Gruppe GOMOPA verwies. Der Festgenommene benannte und zeigte der Bundeskriminalpolizei zugleich den aktuellen Aufenthaltsort des Herrn Klaus Maurischat. „Gehirn“ und Gründer dieser internationalen kriminellen Gruppe GOMOPA, Herr Klaus Maurischat wurde am selben Tag auch festgenommen und auf Frist verhaftet, wird bald in Anklagezustand gestellt, wird die Verantwortung für eigene Straftaten und die des Forums GOMOPA vor einem zuständigen Bundesgericht tragen. Die Meridian Capital Enterprises Ltd. unternahm bereits alle möglichen Schritte, damit Herr Klaus Maurischat auch auf der Anklagebank des zuständigen Gerichts des Vereinigten Königsreiches Großbritannien erscheint…“

http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:8jmni-h2e_4J:www.maurischatinhaft.wordpress.com/+verhaftung+klaus+maurischat&cd=2&hl=de&ct=clnk&gl=de&source=www.google.de

und hier

http://othergomopa.blogspot.com/

aus dem Jahre 2009 und nicht wie die von „GoMoPa“gebastelte Fälschung aus 2010.

Diese Vorgänge können gerne bei Meridian Capital überprüft und nachvollzogen werden.

Der  „NACHRICHTENDIENST“ „GoMoPA“ DIE CYBER-STASI DES 21. JAHRHUNDERTS

„Lauschen, spähen, schnüffeln: Vor 60 Jahren wurde die DDR-Staatssicherheit gegründet. Mehr als 91.000 hauptamtliche und doppelt so viele inoffizielle Mitarbeiter garantierten der SED die Macht. Ein Geheimdienst im klassischen Sinn war der Apparat nie, eher schon eine kriminelle Vereinigung mit tödlichen Methoden“, schreibt die angesehene Tageszeitung „DIE WELT“.

„Genau so verfährt auch der „NACHRICHTENDIENST“ „ GoMoPa“ , erläutert Rainer W. (Name wurde aus Sicherheitsgründen anonymisiert). Er war über mehrere Monate „inoffizieller“ Mitarbeiter des „NACHRICHTENDIENSTES“ „GoMoPa“, einem angeblichen Zusammenschluss jüdischer US-Rechtsanwälte namens Goldman, Morgenstern & Partner LLC, die noch nie jemand gesehen hat. Stattdessen sehen die Personen, die sich mit „GoMoPa“ beschäftigen nur die Totenkopfmaske stalinistischer STASI-Hacker, Erpresser und Cyberstalker.

Rainer W.: „Die eigentlichen Köpfe von „GoMoPa“ sind meiner Meinung nach wohl RA Jochen Resch und STASI-Oberst Ehrenfried Stelzer. Maurischat (ein Deckname) hat nicht das Format so eine Organisation aufzuziehen.“

Seit Jahren schon vesuchen die vorbestraften Serien-Kriminellen um das „Aushängeschild“ Klaus-Dieter Maurischat die deutsche Wirtschaft zu infiltrieren. Doch erst seit dem mutmasslichen Mord an Heinz Gerlach und den monatelangen Attacken gegen Haus sind viele Fakten recherchiert und zu Tage gekommen.

Vor allem über die Methoden des „NACHRICHTENDIENSTES“ – aber auch über dessen Hintermänner in Berlin, denn in New York existiert sowieso nur eine Briefkastenadresse und auch das „Büro“ in Berlin ist ein „virtuelles Regus-Büro“.

Die Fassade soll den „NACHRICHTENDIENST“ tarnen.

„DIE WELT“ schreibt: „40 Jahre lang, von der Gründung bis zu ihrer schrittweisen Auflösung zwischen Dezember 1989 und März 1990, war die Staatssicherheit der wichtigste Machtgarant der SED-Herrschaft. In dieser Zeit wucherte der Apparat immer mehr, bis schließlich mehr als 91.000 hauptamtliche Mitarbeiter für das MfS tätig waren.
Dieses Heer betreute eine Schattenarmee mit 189.000 „Inoffiziellen Mitarbeitern“ (IM). Statistisch gesehen kam in der DDR auf 55 erwachsene Bürger ein Vollzeit- oder Teilzeit-Stasi-Mann. Zum Vergleich: Im kommunistischen Polen lag das Verhältnis bei 1500 zu eins.
Der Apparat hat ungezählte Verbrechen zu verantworten. Darin folgte er seinen sowjetischen Vorbildern, der Tscheka (stolz nannten sich Stasi-Leute „Tschekisten“) und dem KGB. Vor allem aber prägte ein Mann das kriminelle Gebaren des MfS: Erich Mielke hatte sich schon als junger Mann 1931 als Attentäter in Berlin bewährt, als er im Auftrag der KPD zusammen mit einem Mittäter zwei Berliner Polizeioffiziere erschoss.
Der Doppelmörder konnte flüchten und führte im Spanischen Bürgerkrieg stalinistische Säuberungen in den eigenen Reihen durch. Im Sommer 1945 kehrte er nach Berlin zurück und übernahm sofort eine führende Position in der neu eingerichteten Polizei – interessanterweise in jenem Gebäude, das bis 1990 Sitz und Postanschrift der Staatssicherheit sein sollte.“
Zu den ungezählten Verrechen zählen Morde, Entführungen, Raub, Erpressung, Bespitzelung und jahrelange Gefängnishaft für Regime-Kritiker.
Jörg Berger flüchtete 1979 aus der DDR. Auch im Westen blieb die Stasi sein ständiger Begleiter. Jörg Berger berichtete vor seinem frühen Tod: „Nehmen wir den Fall des Spielers Lutz Eigendorf. Der war kurz vor mir geflüchtet und hat dann durch viel Medienpräsenz noch selbst dazu beigetragen, den Rummel anzufachen. Er starb bei einem Unfall auf der Autobahn, höchstwahrscheinlich hat ihn die Stasi vor seinem Tod geblendet. Entsprechendes findet sich jedenfalls in seiner Akte. Die Leute um Eigendorf waren die Leute, die ich auch um mich versammelt hatte. Dazu war er ein junger Spieler, ich ein gestandener Trainer. So hat man mir die Autoreifen zerstochen, auf der Autobahn löste sich ein Rad – und monatelang hatte ich Lähmungserscheinungen. Vermutlich von einer Bleivergiftung, die die Stasi initiiert hatte. Die haben mir wohl etwas in ein Getränk gemischt.“
„Der „Blitz“ traf Wilhelm van Ackern am 24. März 1955, kurz nach 22.30 Uhr – in Form von K.-o.-Tropfen in frisch gebrühtem Bohnenkaffee. Der vermeintliche Informant Fritz Weidmann hatte den 39-jährigen Fotohändler in eine konspirative Wohnung in der Kreuzberger Gneisenaustraße gelockt und ihm dort den vergifteten Kaffee serviert.
Nach wenigen Minuten wurde van Ackern übel; gestützt von Weidmann, verließ er die Wohnung. Doch auf der Straße erwartete ein weiterer Mann die beiden mit einem Wagen. Wilhelm van Ackern wurde im Schutz der Dunkelheit hineingestoßen und über die noch offene Sektorengrenze von West- nach Ost-Berlin ins Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen gefahren. Erst neuneinhalb Jahre später, teilweise verbüßt in der berüchtigten DDR-Sonderhaftanstalt Bautzen II, kam er frei und durfte zurück nach West-Berlin.“

Von Arsen bis Zyankali:
Der Giftschrank der Staatssicherheit

Themen

Archiv

Forum

Links

Kontakt

Hilfe zum Ausdrucken

21.1.2002

Autoren: Christian Nitsche, Sabina Wolf

Dieter Baumann ist nicht totzukriegen. Nach einer zweijährigen Dopingsperre geht er jetzt wieder an den Start. 1999 eine positive Dopingprobe. Dass er sich selbst gedopt hat, glauben heute nur noch seine Feinde. Und Feinde aus der ehemaligen DDR hatte er genug:
Dieter Baumann 1991:
„Trainer, die eben mit solchen Dingen zu tun hatten, mit Doping, die können vom DLV nicht weiter beschäftigt werden.“
Dieter Baumann 1994:
„Aber die Trainer und die Funktionäre, die haben es nämlich entschieden, dass man es macht. Und diese Leute hat man jetzt wieder.“
Dieter Baumann 1998:
„Für mich als Athlet, das beanspruche ja auch ich für mich selber, gilt als Nachweis eine positive Probe oder ein Geständnis.“
In Baumanns Zahnpasta fanden Kontrolleure das Dopingmittel Norandrostendion. Wie man Zahnpasta-Tuben mit Gift präpariert, kann man in den Stasiakten nachlesen: mit einem Glasröhrchen im hinteren Teil der Z-Tube.
Die Zeitschrift „Laufzeit“ im Osten Berlins fragte ein Jahr vor Baumanns Dopingtest nach einem „Messias“ der Antidopingbewegung und beendete den Kommentar mit dem Satz: „Muß man sich angesichts morgendlicher Hochform eines Tages gar fragen: Ist meine Zahnpasta noch sauber?“
Laufzeit-Chef Wolfgang Weising, früher Leichtathletikautor bei der NVA-Zeitung „Volksarmee“ – sagte gegenüber report AUS MÜNCHEN, diese Formulierung sei Zufall gewesen. Baumann, das Opfer eines Komplotts? Selbst die Tübinger Kriminalpolizei schließt heute aus, dass sich Baumann selbst gedopt hat. Auch wissenschaftliche Untersuchungen belegen: Er konnte seine Zahnpasta nicht nachträglich manipuliert haben. Baumanns größte Entlastung: die Dosis war niemals leistungssteigernd.
Baumann selbst will nicht öffentlich spekulieren, wer ihm das Dopingmittel unterjubelte. Es müsse aber jemand aus seinem engen Umfeld sein.
Dieter Baumann, Olympiasieger 1992:
„Ich glaube schon, dass die Täter sich verrechnet haben. Ich glaube, der Wunsch der Täter, soviel kann ich sagen, ist mein Eindruck, dass es mich überhaupt nicht mehr gibt im Sport. Und ich hab’ dann so ein Naturell, wo ich denke: Nee, wenn jemand so einen innigen Wunsch hat, dann sollte man den nicht erfüllen.“
Die Existenz von Kritikern vernichten, das war eine Aufgabe der Stasi. Der Rechtsmediziner Prof. Thomas Daldrup von der Universität Düsseldorf hat die sogenannte „Toxdat“-Studie der DDR untersucht – eine 900 Seiten starke Datenbank über Giftmordmöglichkeiten. Hier ist detailliert beschrieben wie sich selbst Laien Gifte beschaffen können und wie man einen Mord am besten verschleiert.
Prof. Thomas Daldrup, Präsident Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie:
“Hier ist so ein Beispiel für einen Stoff, den will ich nicht erwähnen. ‚Dieser Stoff erfüllt in hohem Maße Kriterien für ein zum perfekten Mord geeignetes Gift.’ Also, das kann man doch gar nicht anders lesen, als dass hier eine Anleitung zum perfektem Mord mit Gift gegeben wird. Hier ist es mal ganz klar ausgedrückt, aber das ganze Buch ist gefüllt mit solchen Informationen.“
Hinweise auf die Verschleierung provozierter Unfälle finden sich ebenfalls in Toxdat: „Vortäuschung von Verkehrsunfällen durch Auslösung von sekundenschneller Bewusstlosigkeit mittels Minigasgenerator in Belüftungsschächten von PKW.“
Da ist zum Beispiel der rätselhafte Verkehrsunfall des ehemaligen DDR-Fußballspielers Lutz Eigendorf im Jahr 1983. Vier Jahre zuvor war er nach einem Spiel in der Bundesrepublik nicht in die DDR zurückgekehrt. Er war ein leidenschaftlicher Autofahrer, seine Fahrweise risikovoll, das notierten die Spitzel der Stasi im Westen. Kurz vor seinem Verkehrsunfall stoppt die Stasi seine Fahrtzeit und die genaue Streckenführung seines täglichen Wegs vom Stadion nach Hause.
Zum Unfallhergang tauchen vor zwei Jahren neue Hinweise auf. Wurde Eigendorf gezielt geblendet? In den Giftakten der Stasi heißt es: „verblitzen, Eigendorf“. Hatte man Eigendorf heimlich ein pupillenerweiterndes Mittel verabreicht?
Die Staatsanwaltschaft Berlin kann Fragen dazu nicht beantworten, da eine Obduktion nicht angeordnet wurde, auch nach Auftauchen der neuen Stasidokumente nicht.
Ein weiterer Fall: Fußballtrainer Jörg Berger liest seine Stasiakten. Nach seiner Flucht aus der DDR wurde der Star-Trainer ´79 zum Staatsfeind.
Jörg Berger, Fußballtrainer Alemannia Aachen:
„Hier ist alles gesagt!“
Die Stasi wusste, dass Berger Angst hatte vor einem möglichen Auftragsmord, um weitere Fußballer vor einer Flucht abzuhalten:
„BERGER bekundete angeblich (…), daß es ihm nicht so ergehen soll wie EIGENDORF.“
Die Stasi glaubte, dass Berger der Drahtzieher war für die Republikflucht mehrerer Fußballer. Als Berger dann Mitte der 80er Jahre als Trainer auf dem Sprung in die 1. Bundesliga war und sich die DDR-Sportler Falko Götz und Dirk Schlegel nach Westdeutschland absetzten, schien Berger für die DDR unerträglich zu werden.
„Im operativen Vorgang ‚Ball’ wurde operativ herausgearbeitet, daß BERGER wesentlichen Anteil am Verrat von GÖTZ und SCHLEGEL hatte.“
Jörg Berger, Fußballtrainer, Alemannia Aachen:
„Es ist auch in diesen Aussagen zu erkennen, dass man mich berufsunfähig machen wollte oder dass man mich kaltstellen wollte in der Richtung, dass ich nicht mehr als Trainer arbeite, um da vielleicht auch nicht mehr die Einflüsse auf Spieler oder vielleicht sogar auf Trainer zu haben.“
1986 litt Berger unter rätselhaften Lähmungserscheinungen. Der Erklärungsversuch damals: eine Virusinfektion. Im Auftrag von report AUS MÜNCHEN hat der Rechtsmediziner Prof. Wolfgang Eisenmenger vor dem Hintergrund von Toxdat Bergers Krankenakten analysiert. Jetzt scheint festzustehen: Berger wurde vergiftet.
Prof. Wolfgang Eisenmenger, Klinikum Innenstadt der Universität München, Institut für Rechtsmedizin:
„Wenn man die laborchemischen Befunde aus dem Krankenhaus kritisch würdigt, muss man sagen, es spricht in Nachhinein nichts für eine durchgemachte Virusentzündung. Da die Schwermetallvergiftungen nicht gezielt untersucht worden sind, kann man sie aufgrund der Laborbefunde nicht ausschließen. (…) Es kommen – wenn man das Krankheitsbild würdigt – vor allem Schwermetalle aus der Gruppe der Bleiverbindungen und der Arsenverbindungen in Betracht.“
Die Anleitung, eine Arsenikvergiftung zu verschleiern – liefert ebenfalls wieder die DDR-Giftstudie Toxdat.
Frühere Stasi-Mitarbeiter wollten auch ihn ausschalten, das glaubt der Bundestagsabgeordnete Hartmut Büttner aus Hannover. 1995 hatte er einen mysteriösen Autounfall, der ihn beinahe das Leben kostete. Nach der Wiedervereinigung hatte der Abgeordnete zu den Hintermännern der „Toxdat“-Studie recherchiert und sich sehr für die Offenlegung der Stasi-Akten durch die Gauck-Behörde eingesetzt.
Hartmut Büttner, CDU-Bundestagsabgeordneter 1991:
„Ich halte es für skandalös, dass der mit dem Sektglas parlierende Altsozialist den Insassen von Bautzen völlig verdrängt hat.”
Als Büttner ´95 auf gerader, staubtrockener Straße verunglückte, findet keine Filigranuntersuchung des Wagens statt. Während er im Koma liegt, gibt die Polizei das Schrottauto frei. Eine Speditionsfirma zahlt dafür eilig das Sechsfache seines Werts. Büttner wurde mitgeteilt:
Hartmut Büttner, CDU-Bundestagsabgeordneter:
“Dieses Auto ist in der Tat ins ‚solvente Ausland’ – in diesem Fall nach Polen – geschickt worden. Und in Polen wurde dieser Wagen nach einer Woche als gestohlen gemeldet.“
Viele Unfälle und Erkrankungen von ehemaligen DDR-Systemkritikern scheinen noch lange nicht geklärt.

Ebenso wie der Todesfall Heinz Gerlach zur Gänze aufgeklärt werden muss
„DIE WELT“ berichtet: „Mielkes Leute pfuschten in das Leben von Millionen DDR-Bürgern hinein, zerstörten berufliche oder private Hoffnungen und zersetzten routinemäßig ganze Familien. Außerdem schädigte die Stasi im Laufe der Jahrzehnte Hunderttausende Menschen in der SED-Diktatur vorsätzlich, brach unangepasste Charaktere mit psychischem Druck.
In jedem DDR-Bezirk unterhielt das MfS eigene Untersuchungshaftanstalten, in Potsdam zum Beispiel in der Lindenstraße 54/55. In Berlin gab es neben der Zentrale in Lichtenberg die Stasi-Bezirksverwaltung Berlin, die bis 1985 in einem ehemaligen Krankenhaus an der Prenzlauer Allee und danach in einem 100 Millionen DDR-Mark teuren Neubau am Tierpark Friedrichsfelde amtierte, und das große Sperrgebiet in Hohenschönhausen, wo neben einem Gefängnis auch das streng geheime NS-Archiv der Stasi und technische Abteilungen saßen.
Neben der alltäglichen Unterdrückung stehen die schweren Gewalttaten des MfS; sie umfassen praktisch alle Paragrafen des DDR-Strafgesetzbuchs. So verschleppten Stasi-Kommandos im Laufe der Zeit mindestens 500, vielleicht aber auch bis zu tausend Menschen in die DDR – westliche Agenten, Überläufer aus den eigenen Reihen und SED-Kritiker vor allem. Einige von ihnen, zum Beispiel der vormalige Volkspolizei-Chef Robert Bialek, überlebten die Verschleppung nicht; andere, wie die „Verräter“ Paul Rebenstock und Sylvester Murau, wurden nach manipulierten Prozessen hingerichtet.
Ein juristisch verbrämter Mord war die Hinrichtung des MfS-Hauptmanns Werner Teske 1981. Er hatte mit dem Gedanken gespielt, in den Westen überzulaufen, allerdings nie einen konkreten Versuch dazu unternommen. Obwohl selbst das scharfe DDR-Strafrecht die Todesstrafe nur für vollendeten schweren Landesverrat vorsah, den Teske unzweifelhaft nicht begangen hatte, wurde er im Leipziger Gefängnis durch Genickschuss getötet.
Auch direkte Mordanschläge beging die Stasi. So lauerte 1976 ein Spezialkommando der Stasi, die „Einsatzkompanie der Hauptabteilung I“, auf westlicher Seite der innerdeutschen Grenze dem Fluchthelfer Michael Gartenschläger auf. Er wollte dort eine Splittermine vom Typ SM-70 abmontieren, die berüchtigte „Selbstschussanlage“. Vier Männer der Einsatzkompanie erwarteten ihn und eröffneten sofort das Feuer, als der langjährige politische Gefangene an den Grenzzaun heranschlich. MfS-Generalleutnant Karl Kleinjung, der Chef der Hauptabteilung I, hatte zuvor befohlen, „den oder die Täter festzunehmen bzw. zu vernichten“.
Auch der Schweizer Fluchthelfer Hans Lenzlinger wurde wohl im Auftrag des MfS 1979 in seiner Züricher Wohnung erschossen. Vielleicht war Bruno Beater, der ranghöchste Stellvertreter Mielkes und Experte für „nasse Jobs“, in den Anschlag verwickelt; aufgeklärt wurde dieser Mord aber nie.
Nicht das befohlene Ziel erreichten dagegen Mordanschläge gegen andere Fluchthelfer. Kay Mierendorff, der Hunderten DDR-Bürgern gegen fünfstellige Summen in die Freiheit verhalf, bekam im Februar 1982 eine Briefbombe zugeschickt, die ihn schwer verletzte und bleibende Schäden hervorrief.
Einen anderen „Hauptfeind“ der SED, den Fluchthelfer Wolfgang Welsch, vergiftete ein in seinen Kreis eingeschleuster Stasi-Agent im Sommer 1981 mit dem extrem toxischen Schwermetall Thallium; den Tod von Welschs Ehefrau und ihrer Tochter nahm der Stasi-IM billigend in Kauf.
Geplant, aber wohl nicht ausgeführt worden sind Mordanschläge auf Rainer Hildebrandt, den Kopf der DDR-kritischen „Arbeitsgemeinschaft 13. August“, die von ihrem Haus am Checkpoint Charlie aus das Unrecht der Mauer unnachgiebig anprangerte, und auf den Friedrichshainer Pfarrer Rainer Eppelmann, der unter Erich Honecker zeitweise als „Staatsfeind Nummer eins“ der SED galt. Umstritten ist dagegen, ob der DDR-Fußballstar Lutz Eigendorf 1983 von der Stasi durch einen vorsätzlich herbeigeführten Autounfall ermordet wurde. Vieles spricht dafür; der letzte Beweis ist in den allerdings bisher nur zum Teil sachgerecht erschlossenen Akten der Birthler-Behörde nicht aufgetaucht.
Noch öfter als potenziell tödliche Methoden wandten die Stasi-Experten allerdings das Mittel der Erpressung an. In verschiedenen Hotels für westliche Touristen in der ganzen DDR waren über den Betten Kameras eingebaut; auf interessante Ausländer wurden gezielt Prostituierte der Stasi angesetzt, um sie später mit kompromittierenden Fotos erpressen zu können. Das Gleiche versuchte das MfS auch mit Heinrich Lummer, dem West-Berliner CDU-Politiker. Über Jahre hinweg pflegte er eine geheime Beziehung zu einer Ost-Berlinerin, die in Wirklichkeit wohl von Anfang an als Spitzel auf ihn angesetzt war. 1981/82 versuchte das MfS, Lummer zu erpressen, was aber misslang.
Rund 40 Jahre lang garantierte die Stasi als „Schild und Schwert der Partei“ die Existenz der SED-Diktatur. Doch manches misslang Mielkes Mannen auch. So erwies sich beispielsweise die Suche nach den Autoren eines anonymen, kritischen Aufrufs als erfolglos, der 1969 an der Humboldt-Universität auftauchte. Trotz enormen Aufwandes und Kosten von rund einer Million DDR-Mark konnte das MfS die Verantwortlichen, die Studenten Rainer Schottländer und Michael Müller, nie überführen. So wurde ihr Protest zum „teuersten Flugblatt der Welt“.“

Insider Rainer W.:“Genau diese Methodenw erden heute von „GoMoPa“ und deren Hintermännern weider angewandt – natürlich verfeinert und mit Internet-Cyberstalking-Taktiken garniert.
Hinzu kommt der systematische Rufmord via Google und mit falschen Gerüchten, Erpresseranrufen, Morddrohungen, Cyberattacken, Kontoplünderungen und die Zerstörung von Geschäftsbeziehung durch
Systematisch gestreutes Misstrauen. Nehmen Sie all dies zusammen, dann haben Sie die STASI von heute: den „NACHRICHTENDIENST“ „GoMoPa“.“

Hintergrund:

Die Deutsche Kriminalpolizei hat weitere Ermittlungen gegen
den “NACHRICHTENDIENST” “GoMoPa”, deren serienmässig
vorbestrafte „Mitarbeiter“ sowie mutmassliche Hintermänner,
aber auch gegen Google aufgenommen. Das Aktenzeichen
lautet: ST/0148943/2011.
Die Beweislage in dem laut Insider “glasklaren Mordfall Heinz Gerlach”
verdichtet sich immer mehr.
Derweil versucht die ins Zwielicht geratene „Anlegerschutzanwalt“ Jochen
Resch mithilfe anderer „Anlegerschutzverbände“ Druck auf die angesehene
DKB-Bank auszuüben.
Kein Wunder, laut eigener Aussage hat RA Resch in seiner Anwaltskanzlei
fast 60 Leute auf der Payroll. Insider sagen: „Auch die „GoMoPa“-
Aktivitäten werden von Resch gesteuert und finanziert, da sowohl der
amerikanische Zweig des „NACHRICHTENDIENSTES“ „GoMoPa“ als auch
die deutsche „GoMoPa“ GmbH seit zwei Jahren –laut Bürgel – insolvent
sind.
Hinzu kommen weitere fragwürdige Aktivitäten im Reschen Netzwerk,
das – laut eigener Aussage in „GoMoPa“ sehr gut sein soll: „angebliche
Verbrauchervereine“, angebliche „Anlageschützer“ und angebliche „Journalisten“.
Kurz und gut: „Anlegerschutzanwalt Resch braucht pro Monat ca. €
400.000,- bis € 500.000,- , glaubt man seinen eigenen Angaben, um den
Laden am Leben zu halten.
Dies kann wohl nur schwerlich von Betrugsopfern finanziert werden…
Die DKB-Bank ist in Reschs Planung wohl der nächste „Zahlkandidat“.
Demzufolge brachte dann auch ein dubiose „Anlegerschutzverein“, den
niemand kennt, die stolze Meldung, die DKB sei zu Verhandlungen bereit,
bezugnehmend auf den „NACHICHTENDIENST“ „GoMoPa“ als Quelle.

Damit sollen wohl DKB und andere „Zahlkandidaten“ in die Pflicht
genommen werden, um das Reschsche Netzwerk weiter zu finanzieren.
„Schade, um die berechtigten Anliegen der Anleger, wenn sie auf
solche dubiosen Figuren und deren kriminellen Helfershelfer angewiesen
sind“, sagen sogar frühere Partner von Resch. Jochen Resch und
Heinz Gerlach – eine Beziehung, die jetzt wohl ganz neu aufgerollt
werden wird.
Ein Insider „Wir wissen, dass die Kriminalpolizei den Fall Heinz Gerlach
wieder aufnimmt – sicher auch mit Unterstützung des Bundeskriminalamtes.
Es gibt ein berechtigtes Interesse vieler Menschen und Institutionen
diesen Fall zur Gänze aufzuklären.“
All dies bestätigt die bislang gewonnenen Erkenntnisse über den
mutmasslichen Kriminalfall Heinz Gerlach:
Eines vorweg zur Klarstellung: Bereits in 1988 hatte unsere Redaktion
damals noch in dem Vorläufer-Publikation „Immobilien Magazin“
über die umstrittenen Geschäftspraktiken von Heinz Gerlach unter dem
Titel „Der Anlegerwolf im Schafspelz“ berichtet. Im darauffolgenden
Prozess konnten wir unsere Darstellung im Wesentlichen durchsetzen.
Wenn es allerdings um Rufmord oder gar Mord geht, gebührt auch
einem zu Lebzeiten umstrittenen Mann wie Heinz Gerlach Gerechtigkeit.
Diesen Selbstereinigungsprozess muss die Branche durchleben,
nur so ist eine positive Zukunft denkbar. Denn das, was Heinz Gerlach
geschah, könnte heute oder morgen auch Ihnen passieren.
Neue Details über den Zusammenhang zwischen „Anlegerschutzanwalt“
RA Jochen Resch, „NACHRICHTENDIENST“ „GoMoPa“ und „Akte-
HeinzGerlach.info“ zeigen deren enge Zusamnmenarbeit gegen den
umstrittenen „Anlegerschützer“ Heinz Gerlach beginnend mindestens
11 Monate vor seinem unerwarteten Ableben.
In einer Serie von Interviews hat RA Jochen Resch in dem „NACHRICHTENDIENST“
„GoMoPa“ sowie in der „Akte-Heinz-Gerlach.info“
über Heinz Gerlach geschäftliche Interna verbreitet – 11 Monate vor
seinem Tode, zumeist als „Der Anwalt“ und einmal sogar offen als „RA
Jochen Resch“. Beide Webseiten haben Analogien in Bezug auf ihre
Internet-Spuren (siehe weiter unten). Nachfolgende Unterlagen stammen
mindestens teilweise aus Gerlachs PC, der wohl von dem mutmasslichen
Stasi-Hacker Thomas Promny geknackt wurde.
Am 31.7.2009 erscheint folgender Artikel in der Akte-Heinz-Gerlach.
info

Zitat:
„Kaufte Schreinemakers Ex Heinz Gerlach frei?“
31.07.2009
Das Rätsel um die Schulden-Million von “Anleger-Papst” Heinz Gerlach
aus Oberursel (Hessen) bei der insolventen BFI Bank AG Dresden
(Sachsen) scheint endlich gelöst. Ein Rechtsanwalt aus der milliardenschweren
Fondsmarktszene meldete sich beim Finanznachrichtendienst
http://www.gomopa.net und lüftete das Geheimnis, das Gerlach bislang so sehr
hütete.
Der Anwalt: “Der Retter in der Not war nicht Gerlachs Dreiländer-
Fondskumpel Walter Fink (54) aus Stuttgart, der das inzwischen auch
bestreitet und wie es von einigen behauptet wurde. Der Fink ist doch
viel zu klein dafür. Der Retter soll Werner Klumpe, der für Fink die Fonds
(40.000 Geschädigte) mitkonzipiert hatte gwesen sein. Der 61jährige Ex-
Ehemann von Margarethe Schreinemakers soll Gerlach beim Insolvenzverwalter
der BFI Bank Dresden frei gekauft hat. Klumpe besitzt eine
große Rechtsanwaltskanzlei in der Luxemburger Straße 282 a in Köln
(Nordrhein-Westfalen). Einer seiner Anwälte soll den Schuldentitel gegen
Gerlach in voller Höhe bezahlt haben. Mit Zinsen belief sich die Summe
auf inzwischen rund 1,5 Millionen Euro. Vermittelt soll das Geschäft im
Übrigen der frühere Besitzer der Plenum Finanz AG (Easyfonds.com)
Martin Walter aus Zürich. Da war GoMoPa auf der richtigen Spur. Nur der
jetzige Boss der Firma, Raimond Schuster, weiß nichts davon.”
GoMoPa: Was hat denn Schreinemakers Ex-Mann mit dem selbsternannten
Anlegerschützer Gerlach zu tun, außer dass Gerlach mehrmals
in der TV-Sendung Schreinemakers live auf Sat.1 (4 Millionen Zuschauer)
Eigenwerbung machen durfte?
Der Anwalt: “Ganz einfach. Werner Klumpe ist seit 27 Jahren ein
sehr guter Anwalt für die Erstellung von Fonds-Prospekten. Er hat nur
einen Nachteil. Er ist zu teuer. Und weil er kaum Mandanten sprich Prospekt-
Initiatoren bekommen würde, braucht er einen, der ihm Mandanten
heranschaufelt. Einen Helfer wie Gerlach. Gerlach ist praktisch sein Vertrieb.
Nicht für ihn persönlich, sondern für seine Kanzlei. Klumpe selbst
hält sich ja neuerdings überwiegend im Ausland auf.”
GoMoPa: Wie könnte denn die Zusammenarbeit der Klumpe-Kanzlei
mit Gerlach funktionieren?
Der Anwalt: “Die Klumpe-Kanzlei vertritt Gerlach in allen Belangen,
führt ihn also als Mandanten und hat natürlich Schweigepflicht. Gerlach
soll wiederum der Kanzlei Mandanten zuschieben, und das soll so funktionieren.
Jemand plant eine Investition und legt dafür einen 100 Millionen
Euro schweren Fonds auf. Dafür braucht er einen Prospekt, der
gegen spätere und teure Haftungen rechtlich wasserdicht sein muss.
Dafür braucht man einen Rechtsanwalt aus dem Anlagenkapitalrecht.

Gerlach bietet dem Fondsinitiator eine Vorprüfung des Prospektes
an und schließt darüber einen Beratervertrag ab. Der Initiator zahlt das
Honorar zwischen 15.000 und 25.000 Euro, weil ihm Gerlach vielleicht
mit einem schlechten Rating in seiner Anlegerschutz-Postille droht. Hat
der Initiator angebissen, weil er ja nur Geld von Anlegern in dieser
Größenordnung bekommt, wenn die Anleger ihm vertrauen, kommt
von Gerlach eine vernichtende Nachricht. Die Papiere seien Schrott,
behauptet Gerlach. Der Initiator müsse einen neuen Prospekt erstellen.
Aber nicht mehr bei seinem bisherigen Anwalt, sondern bei einem
Anwalt, den Gerlach bestimmt.
Und das ist Werner Klumpe und Co. Der Grundpreis für den neuen
Prospekt ist derselbe, wie der alte gekostet hat. Das sind branchenüblich
100.000 bis 150.000 Euro. Der neue Prospekt von Klumpe hat auch
Hand und Fuß. Aber es sollen noch einmal Kosten von bis zu einem
Prozent des Fondsvolumens dazu kommen. Das sind also bei einem
Fonds von 100 Millionen Euro noch einmal 1 Million Euro Honorar für
50 bis 60 Seiten Prospektbeschreibung. Der Fondsinitiator zahlt das
nicht aus seiner Tasche, das müssen die Anleger zahlen. Gerlach würde
so zum Nachteil der Anleger die Fondskosten in die Höhe treiben und
wahrscheinlich teilt Klumpe das Extra-Honorar mit Gerlach. Die Kanzlei
richtet ihrem Mandanten ein Anderkonto ein. Darauf gehen die Provisionen,
und man zahlt davon Gerlachs Rechnungen und befriedigt
davon auch Gerlachs Gläubiger.”
GoMoPa: Also zahlte Gerlach seine Millionen-Schuld bei der BFI
Bank und den geprellten Anlegern von Anlegergeldern, die er durch
Kostenhochtreiberei bei Fondsinitiatoren verdiente?
Der Anwalt: “Inoffiziell ist das so. Offiziell stellt sich Gerlach vor
dem Finanzamt als praktisch pleite dar. Die jetzt veröffentliche Bilanz des
Einzelkaufmannes Heinz Gerlach und seiner Heinz Gerlach Medien AG
von 2007 gleicht einer Insolvenzverschleppung. Seit mehreren Jahren
führt Gerlach in der Bilanz einen Fehlbetrag von 1,5 Millionen Euro mit
Zahlungsziel ein Jahr auf. Das entspricht genau dem Betrag, den er der
BFI Bank und jetzt wahrscheinlich der Kanzlei Klumpe schuldet. Denn
er hat den Titel nicht gekauft, sondern wahrscheinlich Klumpe.”
GoMoPa: Aber warum sollte sich ein so angesehener Fonds-Anwalt
wie Klumpe auf Tricksereien mit einem Steuergehilfen einlassen?
Der Anwalt: “Gerlach ist laut und scheut sich nicht, die ganze
Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Einer muss doch die Schmutzarbeit
machen und die Fondsinitiatoren erpressen. Das kann doch Klumpe
schlecht selbst machen. Obwohl Klumpe natürlich auch ein gerissener
Typ ist. Der Anwalt verlegte die Produktionsfirma von Schreinemakers
live (1992-1996, Goldene Kamera, Bambi) während seiner Ehe (die

Scheidung war 2007) nach Holland und machte sich selbst zum Geschäftsführer.
Die Einnahmen aus der in Deutschland ausgestrahlten Sendung
wurden in den Niederlanden zu sehr geringen Sätzen versteuert. Daraufhin
ermittelte die deutsche Staatsanwaltschaft wegen Steuerhinterziehung
und durchsuchte Klumpes Privat- und Geschäftsräume. Später
kam noch der Vorwurf der Anstiftung zur Untreue hinzu. Gegen eine
Millionenzahlung an wohltätige Zwecke wurde das Verfahren nach zwei
Jahren eingestellt.
Der Klumpe-Anwalt Wolfgang Arndt (58) boxte Gerlach im letzten
Jahr aus einem Insolvenzverfahren gegen die Heinz Gerlach Medien AG
heraus, weil Gerlach einer früheren Anwaltskanzlei seit 2003 ein Honorar
in Höhe von rund 250.000 Euro (AZ 63 IN 98/08, Insolvenzgericht Bad
Homburg) schuldete. Dreist hatte Gerlach zuvor getönt, bei ihm sei nichts
zu holen, sechs mal versuchte der Gerichtsvollzieher zu vollstrecken
– ohne Erfolg. Zur Abwendung der Insolvenz soll auch hier die Kanzlei
Klumpe eingesprungen sein. Man wollte schließlich nicht seinen Vertrieb
für Fonds-Mandanten verlieren.”
GoMoPa: Aber der Berliner Anlagen-Initiator Detlef Maruhn von
der Maruhn Immobilien GmbH & Co. Postsiedlung Dresden KG hat doch
am 10. August 2007 vor dem Landgericht Frankfurt Main gegen Heinz
Gerlach (wieder vertreten von Klumpe-Anwalt Wolfgang Arndt) ein Urteil
(AZ: 3-1102/07) erstritten, welches Gerlach bei Strafe von 250.000
Euro oder sechs Monaten Haft verbietet, “Initiatoren von Kapitalanlagen,
die Ihre Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, ein ??-Rating (unzureichende
Transparenz) mit den entsprechenden Haftungsrisiken für den
Vertrieb zu erteilen und zu verbreiten oder anzudrohen”.
Der Anwalt: “Gerlach lässt jetzt die Fragezeichen in seinen Transparenz-
Ratings weg und schreibt einfach nur Rating nicht durchführbar.
Juristisch ist das dasselbe. Aber dazu müsste ein Fondsinitiator erst Mal
erneut klagen. Und wer will schon 100.000 Euro durch alle Instanzen
investieren, wenn am Ende bei Gerlach offiziell gar nichts zu holen ist?
Aber dafür steht man dann im Internet bei Gerlach auf einer Achtungsliste:
Rating nicht durchführbar. Wer will das schon?”
GoMoPa: Aber das Landgericht hat doch auch festgestellt, dass die
Fondsanbieter gar nicht verpflichtet sind, Gerlachs Einschätzung beim
Vertrieb mit anzuheften. Weil Gerlach selbst ein Player im Graumarkt ist,
also ein Mit-Wettbewerber oder Konkurrent. Das Gericht stellte fest: „Die
Heinz Gerlach Medien AG hat ein wirtschaftliches Interesse daran, von
den angeschriebenen Kapitalanlageinitiatoren die angeforderten Unterlagen
zu erhalten, da die Heinz Gerlach Medien AG im Zusammenhang
mit der Erteilung des ãã-Ratings entgeltliche Dienstleistungen anbietet.“
Der Anwalt: “Die Fondsanbieter streiten nicht gern öffentlich und
zahlen lieber Schweigegeld. Das nutzt Gerlach schamlos aus.”

Heinz Gerlach ist zu einer Stellungnahme nicht bereit.
Doch auf seiner Seite http://www.anlegerschutzauskunft.de/haftung.htm
schreibt Gerlach unter “Haftungsausschluss” selbst, was wirklich Sache
ist. Gerlach: „WICHTIG: Wir verwenden bei der Durchführung der
Anlegerschutz-Transparenz-Ratings ausschließlich Informationen, die
uns von dritter Seite zur Verfügung gestellt werden und die wir nicht
überprüft haben. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und
Aktualität der von uns zur Verfügung gestellten Informationen wird daher
nicht übernommen.“
Heinz Gerlach überprüft also keinerlei Informationen, die er mit
großem Getöse weitergibt. Wer aber Informationen nicht gegencheckt,
der ist nicht einmal ein ernstzunehmender Journalist (denn das gehört
zum Einmaleins eines jeden Redakteurs) und schon gar kein Anlegerschützer.
Denn von dem erwartet man zu Recht, dass er Informationen
gewissenhaft recherchiert, wertet und überprüft. Gerlach macht
nach eigenen Angaben nichts davon.
Doch nun droht Gerlach von Amts wegen juristischer Ärger wegen
Hochstapelei und Verstoßes gegen das Aktiengesetz, weil er eine Fälschung
beim Amtsgericht begangen haben soll.
Die Behörde hat eine Untersuchung gegen die Heinz Gerlach Medien
AG eingeleitet. Es geht um seinen Aufsichtsrat. Dort hat er seine
Geliebte Lenka Sychrova eintragen lassen und zwar als “Investment-
Analystin”. Doch in Wirklichkeit ist seine Freundin (sie stammt aus
Tschechien) Kosmetikerin. Bauchstraffung, Faltenbehandlung, Haarwuchsförderung
und Hautverjüngung bietet sie in Oberursel an.
Laut einem von Lenka Sychrova persönlich unterzeichneten Lebenslauf
war sie den größten Teil ihres Berufslebens als Sekretärin tätig.
1995 kam sie nach Deutschland und heuerte in München als freie Handelsvertreterin
bei der Staubsauger-Truppe “Kirby” an. Mit der Finanzbranche
kam sie erstmalig Mitte 1997 in Kontakt, als sie gemeinsam mit
einigen ihrer Staubsaugervertreterkollegen zu einem Versicherungsvertrieb
wechselte. Dort begann sie eine Ausbildung zur Fachwirtin für
Finanzberatung (IHK), die sie jedoch bereits nach wenigen Wochen
wieder abbrach. Offenbar war ihr Versuch, mit dem Verkauf von Versicherungen
ihren Lebensunterhalt zu verdienen, ebensowenig von Erfolg
gekrönt, wie zuvor mit Staubsaugern – und so schied sie bereits
Mitte 1998 wieder aus der Finanzbranche aus.
Mitte 1999 lerne sie Heinz Gerlach kennen. Die beiden sind seitdem
liiert. Ab diesem Zeitpunkt tauchte sie auch in dessen Impressum auf.
Und zwar als “Verantwortliche für den Themenbereich Investment und
Aktienemissionen”. Über Nacht hatte sie also die Kompetenz erworben,
Konzepte zu beurteilen, die von langjährigen, großteils studierten
Vollprofis entwickelt worden sind. Das ist auch vor dem Hintergrund

bemerkenswert, weil Gerlach mit Vorliebe Finanzdienstleister gern als
“Dilletanten” abqualifiziert. Nachdem diese Peinlichkeit im Gerlachschen
Impressum bald begann, Kreise zu ziehen, verschwand die Dame
nach einigen Monaten wieder aus dem Impressum des “Direkten Anlegerschutzes”.
Am Aufsichtsratsamt der Heinz Gerlach Medien AG hat
sich nichts geändert.
Lesen Sie im dritten Teil: Für wen schaufelt Gerlach noch Mandanten
herbei, wer gehört zu seinem Netzwerk? Und mit welchen Tricks
frisiert der Steuergehilfe Gerlach vermutlich seine eigenen Bilanzen?
Zitat-Ende
„Treibjagd im Anlegerschutzwald.“ Original-Text vom 4.8.2009:
Zitat:
“Für ein Jahressalär von 89.000 Euro, monatlich 7.500 Euro, darf
Heinz Gerlach ab sofort drei Immobilien-Fonds betreuen, vor denen er
Jahre lang auf seinem gefürchteten schwarzen Laufband im Internet
und seinen Newslettern gewarnt hat”, verrät ein Insider-Anwalt dem
Finanznachrichtendienst http://www.gomopa.net. Über Gerlachs neueste
Trophäe seiner Treibjagd im Anlegerschutzwald sagt der Anwalt: “Die
Verträge sind noch ganz frisch.”
GoMoPa: Welche Fonds sind denn betroffen?
Der Anwalt: “Es sind die ersten drei Fonds des heutigen Marktführers
in Deutschland für geschlossene Fonds, der SHB AG aus Aschheim
bei München in Bayern. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistung-
Dokumente zum Thema
» Gerlachs Millionenkredit
» Urteil gegen Gerlach
» Spiegel über Gerlach
Pressemitteilung zum Thema
» Teil 1: Heinz Gerlach – wo ist die Million geblieben?
» Teil 3: Heinz Gerlach: Treibjagd im Anlegerschutzwald
Beiträge zum Thema
» Heinz Gerlach “Direkter Anlegerschutz”
» Alpina KG Icon AG Procenta GmbH Bavaria GmbH
» Nepper, Schlepper, Bauernfänger
» BFI Bank Dresden, Würzburg
» Das Geschäft der Banken
» Gerlach Positivbewertung: ACI Alternative Capital Invest Dubai Tower
» BGH-Urteil: Klarheit für Anleger, Provisionen offenlegen
» Vermeintliche Anlegerschützer kassieren bei Gutgläubigen ab
» Akzenta AG und Gerlach Report
Quelle: http://www.gomopa.net/Pressemitteilungen.html? id=289&meldung=
Warum-kaufte-Schreinemakers-Ex-Heinz-Gerlach-frei

saufsicht hatte den drei Fonds Business Park Stuttgart, Carre Göttingen
und Erlenhofpark im Jahre 2005 eine Rüge erteilt, weil sie den 4.500
Anlegern eine 50prozentige Rückzahlung auf den Anlagenwert zusagten.
Die BaFin bestand auf eine Änderung der Verträge, dass die Rückzahlbarkeit
nur auf den wirtschaftlichen Wert zu leisten sei und auch
nur, wenn die Fonds nicht zahlungsunfähig oder überschuldet sind. Die
SHB AG hielt sich daran, aber Gerlach hatte nun einen Anlass, sich auf
die Fonds einzuschießen.”
GoMoPa: Der Erfinder der Fonds und Gründungsgesellschafter der
SHB, Horst Baron (53), sagte erst am 7. Juli 2009 auf der Hauptgesellschafterversammlung,
dass die Fonds tatsächlich nur dank der Ratensparer
am Leben sind. Wörtlich sagte Baron: “Selbst einen angenommenen
kumulierten Ausfall von 10 Prozent der Ratenzahler könnten die
Fonds aushalten. Bislang fielen noch bei keinem Fonds mehr als sieben
Prozent der Sparplananleger aus.” Welche Argumente hatte denn Gerlach
da noch?
Der Anwalt: “Gar keine. Gerlach warnte in seinen Anlegerschutz-
Reports einfach vor einer angeblich katastrophalen wirtschaftlichen
Situation, warf den Fonds vor, dass sie eine liquide Unterdeckung hätten
und die Ausschüttungen aus der Substanz der Ratensparer kämen.
Das war zwar problematisch, war bei diesen Fonds aber so gewollt und
geplant gewesen. Gerlach verlegte sich schließlich auf die persönliche
Diffamierung des fachlich absolut kompetenten Vorstandsvorsitzenden,
Horst Baron.”
GoMoPa: Warum war denn der Fondsexperte für den Fondslaien
Gerlach überhaupt angreifbar?
Der Anwalt: “1990, also elf Jahre vor der Gründung der SHB AG,
hatte Horst Baron Pech mit einem Geschäftspartner. Damals hatte
Baron 800.000 D-Mark in eine Firma eingezahlt. Der Geschäftspartner
unterschlug das Geld und setzte sich damit ins Ausland ab, verjubelte
es, wurde von der Polizei geschnappt und kam ins Gefängnis.
Baron musste Konkurs anmelden. Mit diesem Konkursverfahren vom 2.
Januar 1991 (AZ 32N774/90), deren Tilgung sich bis zum Jahre 2004
hinzog, verfolgte Gerlach den Vorstandsvorsitzenden bis zum Gehtnicht-
mehr. Baron trat genervt, offiziell aus familiären Gründen, am 31.
August 2008 zurück.”
GoMoPa: Hatte die SHB damit Ruhe?
Der Anwalt: “Die drei Fonds sind nach wie vor problematisch und
waren für Gerlach weiter Futter, um Vertriebspartner der SHB zu verschrecken.
Die SHB hatte 2008 einen Verlust von 13 Milionen Euro.”
GoMoPa: Welche Lösung gab es?

Der Anwalt: “Die SHB zauberte als Baron-Nachfolger für den
Vorstandsvorsitz den ehemaligen PR-Chef der Mutter-Gesellschaft Aragon
AG aus Wiesbaden in Hessen, Achim Pfeffer (39), aus dem Ärmel.
Der gab beim Amtsantritt offen zu, dass er von Immobilien keine Ahnung
hatte. Aber er wollte den angeschlagenen Konzern SHB mit 62
Mitarbeitern und 1.100 freien Vertriebspartnern sanieren. Und als PRMann
wusste er, wie man den Scheinjournalisten Gerlach ruhig stellen
kann. Seine Idee war, die drei alten problematischen Fonds auszulagern,
damit der Name SHB nicht mehr geschädigt werden kann, und
die Betreuung der Fonds an Gerlach zu übertragen. Die anderen Fonds
der SHB laufen schließlich ganz gut.”
GoMoPa: Wie soll denn die Auslagerung laufen?
Der Anwalt: “Über die Heliad Equity Partners GmbH und Co. KG
aus Frankfurt/Main. Das ist die zweite Mutter der SHB. Sie hat 13 Finanzunternehmen
mit 4.500 Beschäftigten und einen Jahresumsatz von
600 Millionen Euro. Sie soll helfen, die drei problematischen Fonds zu
verschleiern und zu verschieben, Hauptsache weg von der SHB. Der
neue SHB-Vorstandschef Pfeffer persönlich übernahm die Gespräche
mit Gerlach. Der nahm die Betreuung der Fonds, die er zuvor verteufelt
hatte, sofort an. Die zusätzlichen Kosten von 7.500 Euro monatlich
für Gerlach müssen nun die Anleger trotz geringer Rendite obendrauf
zahlen. Und damit Gerlach sagen kann, er habe nie ein Mandat von der
SHB erhalten, läuft der Betreuungsvertrag über die Heliad. Somit hat
sich die jahrelange Schmiererei Gerlachs gegen den Fondsprimus SHB
gelohnt.”
GoMoPa: Aber warum musste erst Pfeffer kommen, um den Deal
mit Gerlach einzufädeln?
Der Anwalt: “Nun, Pfeffer kam von der Aragon. Die Aragon hatte
mit Gerlach schon Ruhigstellungs-Erfahrungen gesammelt. Aragon-
Aktionär Christian Angermeyer wollte im Jahre 2002 VCH-Fonds mit
amerikanischen gebrauchten Risikolebensversicherungen an die Börse
bringen. Sie erwiesen sich als Rohrkrepierer. Angermeyer hätte das
gern gedeckelt. Doch Gerlach bekam davon Wind und hat Aragon ein
wenig provoziert. Gerlach schoss los: Anlegerverarsche, Schneeballsystem.
Man beruhigte Gerlach schließlich mit einem Beratervertrag.
Natürlich nicht bei der Aragon, das wäre ja zu plumb gewesen. Man
fand, dass der Vorstand der Aragon-Tochter BIT Treuhand AG in Frankfurt,
Jan Bäumler, einen Coach gebrauchen könnte. Ich glaube, Bäumler
und Gerlach haben sich nie gesehen. Als Bäumler zum 1. Januar
2009 aber BIT und damit Aragon verließ, hatte Coach Gerlach keinen
mehr zu coachen. Zum Glück holte ihn der Aragon-PR-Chef Pfeffer nun
zur SHB beziehungsweise zu deren Mutter Heliad als Coach für die
schlecht laufenden Fonds.”
GoMoPa: Aber Gerlach hat doch stets bestritten, dass er je Un-

ternehmerberater-Verträge abgeschlossen habe.
Der Anwalt: “Dann sehen Sie sich doch einmal den Beratervertrag
von Gerlach mit der ICC AG und späteren Aufina Holding AG an, die
mit 16 Millionen Euro Schulden an die Anleger in Insolvenz ging. Gerlach
stempelte den Vertrag mit seinem Eingangsstempel ab und schrieb
noch ein paar Änderungswünsche handschriftlich dazu. Der Vertrag
liegt in der Polizeiakte. Der ICC-Chef Rainer Möller wurde später verurteilt,
musste ins Gefängnis. Gerlach kassierte laut eigener Aufstellung,
die er der Staatsanwaltschaft (AZ 130Js 88/03) überließ, vom 9. Juni
2000 bis 11. Juli 2002 insgesamt 783.000 D-Mark (400.348 Euro), obgleich
er angeblich gar nichts tat.”
GoMoPa: Hat Gerlach ein Netzwerk, das ihn schützt?
Der Anwalt: “Außer der Rechtsanwaltskanzlei Werner Klumpe aus
Köln hat Gerlach nicht wirklich ein echtes Netzwerk. Klumpe soll konkurrierende
Ratinghäuser rigoros abmahnen, wenn Formalien nicht eingehalten
werden. TV-Moderator Friedrich Wanschka versucht, Gerlach regelmäßig
reinzuwaschen. Werden Gerlachs Machenschaften öffentlich,
darf dieser Stellungnahmen in Wanschkas Wmd-Brokerchannel abgeben.
Gerlach hat am 4. September 2008 zu Pressevorwürfen gegen sich
Stellung genommen, ohne die Vorwürfe wirklich zu entkräften. Wanschka
leitet die nach ihm benannte Consulting GmbH. Das Unternehmen
veranstaltet Wmd-Vertriebsgipfel und Wmd-Exklusivforen (mit Vorliebe
auf Mallorca), bei denen Gerlach seit Jahren Stammgast ist und als angeblicher
Experte Vorträge hält sowie Diskussionen moderiert.
Zu Gerlachs Dunstkreis gehört auch der Bund für soziales und ziviles
Rechtsbewusstsein e.V. (BSZ). Der von Horst Roosen geleitete
Verband verbreitet die Presseerklärungen auf Fachanwalt-hotline.de,
Kapitalanleger-echo.de, Rechtsboerse.de und Bsz-ev.de. Roosen ist
übrigens Pleite.
In ähnlichem Dienst für Gerlach sollen auch zwei Hamburger Rechtsanwälte
stehen. Auch sie sollen die Enten aus dem Direkten Anlegerschutz
aufgreifen und sie über das Internet verbreiten.
Und dann wäre da noch Ove Franz, er nimmt Gerlach regelmäßig
in Schutz. Als das Hamburger Magazin Der Spiegel 2008 Gerlachs Machenschaften
aufdeckte, war Ove Franz der einzige von zahlreichen Befragten,
der Gerlach unterstützte. Der 73jährige Ex-Politiker hatte sich
als Vorstand des Bankhauses Wölbern einen seriösen Ruf aufgebaut,
den er inzwischen zerstört hat. In Gerlachs Direkten Anlegerschutz schreibt
er bestellte Leserbriefe.”
GoMoPa: Aber was ist mit den 51 Anwaltsadressen, die Gerlach
auf seiner Seite Anlegerschutzauskunft.de veröffentlicht?

Der Anwalt: “Die Anwälte haben mit Gerlach persönlich nichts zu
tun. Sie lassen es zu, dass Gerlach sich mit ihren Namen schmückt, weil
sie natürlich als Anlegerschutzanwälte von Gerlachs negativer Berichterstattung
und der damit verbundenen Anlegerverunsicherung stark profi-
tieren. So bekommen sie viele Mandanten.”
GoMoPa fragte Anwalt Jochen Resch (59) aus Berlin, der zugleich
Vorsitzender der Verbraucherzentrale Brandenburg ist, was er von Gerlach
hält und warum er auf Gerlachs Webseite steht?
Resch: “Ich kenne Gerlach seit vielen Jahren, auch von persönlichen
Treffen bei Veranstaltungen. Es ist sehr traurig, er war am Anfang sehr
gut. Bis er sich im Jahre 2002 mit den Drei-Länder-Fonds von Walter Fink
und der BFI Bank Dresden einließ und wohl dabei zuviel Geld verdiente.
Ich habe zu Gerlach keine geschäftlichen Beziehungen. Fonds sind auch
nicht mein Metier. Ich werde mir die Seite anschauen, auf der ich erwähnt
werde, und gegebenenfalls reagieren.”
Zitat-Ende.
SJB-GoMoPa-Opfer vermuten, dass Resch diese Interna unter anderem
direkt aus dem von dem mutmasslichen Hacker Thomas Promny
geknackten Computer Heinz Gerlachs bezogen hat und diese dann
zunächst über den „NACHRICHTENDIENST“ „GoMoPa“ verbreitete.
„Rechtsanwältin Ludmilla Emilie Giese arbeitet im Bereich sogenannter
Immobiliensteuersparmodelle gegen Initiatoren, Verkäufer und
Banken“, heisst es auf der Homepage der sogenannten Anlegerschutzkanzlei“
Resch.
Für das GEGEN steht neben Reschs eigener Truppe von 60 Mitarbeitern,
vor allem der stets linientreue „NACHRICHTENDIENST“ „GoMoPa“,
der sich aus Ex-Stasi-Leuten vor allem aus der ehemaligen „DDR“ rekrutiert.
„NACHRICHTENDIENST“ hat die Aufgaben. „Aufklärung, AgitProp,
Bespitzelung, Rufmord, Erpressung und wenn jemand zu gefährlich für
die eigene Truppe wird, wohl auch Mord mit Stasi-Methoden wie mit
Dioxin.
Immer wieder präsentiert sich Anwalt Resch auf der Webseite von
„GoMoPa“ einem angeblichen Zusammenschluss jüdischer Anwälte aus
New York mit dem klingenden Namen Goldman, Morgenstern & Partner
LLc. Profan dagegen der Name „GoMoPa“ gebaut nach dem selben
Strickmuster, wie es viele Nachrichtendienste gerne tun – aus Abkürzungen.
In den USA würde es wohl GM & P LLC heissen, in Ostberlin hingegen
„GoMoPa“. Doch das sind nur Petittesen am Rande.
Den engen Zusammenhang zwischen der „Anlegerschutzkanzlei“
Resch und dem „NACHRICHTENDIENST“ „GoMoPa“ erkannte auch schon
die Redakteurin Renate Daum und schrieb;

„Der Anlegeranwalt Jochen Resch kommt neuerdings oft in den
Pressemitteilungen vor, die der Finanzdienst Gomopa ungefragt an Redaktionen
verschickt. Als „Deutschlands bekannteste Anlegerschutzkanzlei“
wird Resch Rechtsanwälte in einem Bericht über das Ende der
Noa Bank vorgestellt. Zu Schrottimmobilien äußert sich Resch, zu einem
Skandal um den Immobilienfondsanbieter Volkssolidarität. Die Offenheit
ist neu. Früher ging Gomopa Resch hart an und konfrontierte
ihn mit Vorwürfen. Doch einige Formulierungen in einer Teilhaberinformation
zur finanziellen Situation Gomopas vom Juli 2010 legen nahe,
dass der Sinneswandel vielleicht nicht nur Zufall ist.
Gomopa, eigentlich Goldman Morgenstern & Partners Consulting
LLC mit Sitz in New York, ist seit mehr als zehn Jahren aktiv. Auf der
Website ist unter den Fachautoren der bekannte Bestsellerautor Jürgen
Roth aufgelistet. Im Handelsregister der deutschen Zweigniederlassung
ist als Geschäftszweck an erster Stelle „wirtschaftliche Beratung, insbesondere
des Mittelstandes“ aufgelistet. Dazu gehöre „die Präsentation
von Firmen im Internet und anderen Medien“. Die Verbindung des Dienstes
mit einem Nachrichtenportal im Internet sieht Gomopa-Gründer
Mark Vornkahl nicht als Problem: „Ein Interessenkonflikt zwischen
kostenpflichtiger Beratung, Informationsabonnement und öffentlicher
Aufklärung ist uns seit Bestehen nicht untergekommen.“
Anwalt Resch spricht von Rechercheauftrag
Doch die Nutzer des Portals erfuhren bislang nicht, ob mit Personen
oder Organisationen, über die berichtet wurde, vertragliche Beziehungen
bestehen. Reschs Kanzlei war laut Teilhaberinformation zeitweise
eine wichtige Finanzierungsquelle von Gomopa. Darin berichtet Gomopa-
Mitgründer Klaus Maurischat, dass eine Vereinbarung mit der Kanzlei
„momentan 7500,- Euro im Monat einbringt – rund 25 Prozent unserer
monatlichen Kosten!“. Für „individuelle Mandantenanwerbung“ stehe
die Gesellschaft mit mehreren Anwaltskanzleien in Verhandlungen.
Anwalt Resch stellt zum Inhalt der Vereinbarung klar: „Wir haben
einen einmaligen Rechercheauftrag erteilt, der im üblichen Rahmen
honoriert wird.“ Mit Mandantenbeschaffung habe das nichts zu tun.
Was Gomopa von einer Mandantenanwerbung hätte, ist auch unklar.
Denn Anwälte dürfen dafür nicht bezahlen. Auf unsere Anfrage zu dieser
und weiteren Fragen gab Vornkahl keine inhaltliche Antwort beziehungsweise
verwahrte sich gegen Zitate aus den entsprechenden Passagen
seiner E-Mail, weil er einem Mitbewerber „keine Auskünfte zur
Ausgestaltung unseres Geschäftsbetriebes gebe“. Das verblüfft, denn
BÖRSE ONLINE betreibt das Anlegerschutzportal http://www.graumarktinfo.
de, ist aber keine Unternehmensberatung. Gomopa betont dagegen,
nichts mit Anlegerschutz zu tun zu haben.
Bauträgergesellschaft als wichtige Finanzquelle
Eine wichtige Finanzierungsquelle von Gomopa war laut der Teilha-

berinformation auch eine Bauträgergesellschaft, gegen die Anwalt Resch
im Auftrag von Anlegern vorgegangen war. Im Zusammenhang mit deren
Muttergesellschaft Estavis war Gomopa sogar schon mit Nötigungsvorwürfen
konfrontiert worden. Als ein umstrittener Anlegerschützer einen
Vertrag des Immobilienkonzerns mit Gomopa in die Hände bekam, las
er eine Erpressung hinein. Auf seine Anzeige hin nahm die Staatsanwaltschaft
aber nicht einmal Ermittlungen auf. „Estavis wurde nicht erpresst“,
stellt ein Sprecher der Immobilienfirma klar. Die Estavis-Tochter
B&V schloss sogar einen neuen Beratungsvertrag ab und zahlte viermal
5000 Euro – in gegenseitigem Einvernehmen, wie der Estavis-Sprecher
betont.
Jüngst kam nun der Wirtschaftsdetektiv Medard Fuchsgruber – Aushängeschild
und Kooperationspartner von Gomopa – ins Gerede. Bevor
das Bündnis besiegelt wurde, bekam er im Frühjahr 2010 einen Auftrag
aus Kassel, wie die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet. Der Wirtschaftsdetektiv
sollte herausfinden, wer hinter üblen Angriffen und Erpressungsversuchen
gegen Immovation stecke. In einem zweiten, davon
unabhängigen Schritt sollte Fuchsgruber versuchen, böse Berichte und
Kommentare bei Gomopa über das Immobilienhandelsunternehmen zu
unterbinden. Insgesamt erhielt er dafür 67 500 Euro….“

http://www.graumarktinfo.de/gm/aktuell/diskussion/:Gomopa–Anwaelte-

als-Finanzierungsquelle/616477.html
Dieser Artikel löste ein Erdbeben in der Branche aus, bestätigt er
doch, was viele insgeheim dachten, aber nicht zu sagen wagten: „Resch
benutzt „GoMoPa“ und „Detektiv“ Fuchsgruber, um Mandanten zu erpressen.
Genau n dieses Bild passte auch der angebliche „Beratungsvertrag“
zwischen Estavis und „GoMoPa“, den Heinz Gerlach enthüllte.
Damit kam der selber nicht unumstrittene Anlageschützer aus Bad
Homburg den Berliner Paten und Ihren Exekutoren gefährlich nahe,
zudem er eine Strafanzeige bei der Berliner Kriminalpolizei stellte und
seinen Kenntnisstand publizierte, Daraufhin wurden seine Webseiten
wochenlang von Cyberattacken lahmgelegt und kurze Zeit später starb
er völlig unerwartet…
Stasi-Morde mit Dioxin: Millionen von Menschen kennen das Thema
durch die Berichterstattung über den Dioxin-Skandal hervorgerufen durch
Stasi-Top-Agent Siegfried Sievert. Sein Namensvetter Siegfried Siewert
(ein Pseudonym) für einen „GoMoPa“-Mitarbeiter steht unter Mordverdacht
im Fall Heinz Gerlach.
Bei der Staatsanwaltschaft Münster ist eine Strafanzeige wegen versuchten
Mordes aus Habgier gegen den in den Dioxin-Skandal verwickelten
Futtermittellieferanten Harles und Jentzsch eingegangen. Schwere
Körperverletzung und Giftbeimischung lauteten weitere Vorwürfe, sagte
Oberstaatsanwalt Wolfgang Schweer.

Demnach hat ein Arzt aus der Nähe von Münster die Firma aus
Schleswig-Holstein angezeigt. Die Staatsanwaltschaft Münster wird den
Fall vermutlich an die Behörden in Oldenburg oder Itzehoe abgeben.
Dort laufen derzeit Ermittlungen wegen Verstößen gegen das Lebensmittelbedarfsgegenstände-
und Futtermittel-Gesetz.
Die Firma Harles und Jentzsch aus dem schleswig-holsteinischen
Uetersen hatte seit März vergangenen Jahres dioxinbelastetes Futterfett
an Abnehmer in mehreren Bundesländern ausgeliefert. Bundesweit
sind gegenwärtig rund 4.700 Betriebe wegen Dioxin-Verdachts
geschlossen
Chef der Firma Harles und Jentzsch ist der ehemalige Stasi-Top-
Agent und Dioxin-Panscher Siegfried Sievert.
Offensichtlich ist Dioxin bereits in der DDR-Zeit von Sievert im
Auftrag der Stasi benutzt worden.
Beweis: „Stasi-Akte des Dioxin-Panschers belegt: Harles & Jentzsch-
Geschäftsführer Sievert arbeitete 17 Jahre für die Stasi. Er trug
den Decknamen “IM Pluto”.
Die Akte trägt die Registriernummer II 153/71, ist mehrere Hundert
Seiten dick. Auf dem Deckel ein Name: “Pluto“. Unter diesem Decknamen
spionierte Siegfried Sievert (58), der als Geschäftsführer des
Futtermittel-Herstellers Harles und Jentzsch mutmaßlich für den Dioxin-
Skandal verantwortlich ist, 18 Jahre lang für die Staatssicherheit der
DDR.“

http://infokriegergreifswald.blogspot.com/2011/01/stasi-dioxinpanscher.

html
Die „Zeit“ schreibt:
Knapp 200 Seiten hat die Stasi-Akte von Siegfried Sievert. Der Chef
des Fettherstellers Harles und Jentzsch ist für den Staatssicherheitsdienst
der DDR tätig gewesen. Das geht aus Akten der Birthler-Behörde
hervor, aus denen die Süddeutsche Zeitung zitiert. Sievert sei 18 Jahre
lang bis zur Wende als IM Pluto geführt worden. Schon damals arbeitete
er für fettverarbeitende Betriebe wie dem VEB Märkische Ölwerke
in Wittenberge, schrieb die Zeitung weiter.
“Der IM hat keinerlei Vorbehalte bei der Belastung von Personen
aus seinem Umgangskreis”, zitierte die Süddeutsche Zeitung aus seiner
Akte. Weiter heißt es, dass Sievert nicht aus Überzeugung für die
Stasi arbeite, sondern nur, weil er “persönliche Vorteile/Nachteile in
Erwägung” ziehe. Sievert wollte sich laut der Zeitung auf Anfrage nicht
äußern.
Sievert ist Geschäftsführer des mittlerweile insolventen Fettherstellers
Harles und Jentzsch im schleswig-holsteinischen Uetersen. Die Fir-

ma hatte dioxinbelastete Fettsäuren mit unbelasteten Fetten gemischt.
Die Fette wurden zu Futtermitteln verarbeitet und führten bundesweit
zur Dioxin-Belastung von Hühnern und Schweinen.
Derweil schrieb die Berliner Zeitung, dass der Fetthersteller Harles
und Jentzsch regelmäßig und in viel größerem Ausmaß dioxinbelastete
Fettsäuren gemischt und ausgeliefert haben soll als bislang bekannt.
Die Zeitung berief sich dabei auf Messergebnisse des Niedersächsischen
Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves).
Insgesamt 92 der 153 überprüften Fettproben haben Laves zufolge den
zulässigen Dioxin-Grenzwert von 0,75 Nanogramm pro Gramm überschritten.
Ein besonderes Merkmal der Ergebnisse ist, dass sich der Dioxingehalt
in den Proben eklatant voneinander unterscheidet. Der Dioxingehalt
lag bei 1,0, in anderen bei 11,7 und 28,7 Nanogramm, auch Werte
von 48,0 bis 61,6 Nanogramm kamen vor. Für die Ermittler erhöht sich
damit der Verdacht, dass das erhöhte Dioxin nicht zufällig in den Fetten
vorhanden ist sondern unterschiedlich belastete Fette vorsätzlich miteinander
vermengt wurden.
Alle Proben stammen aus der Zeit vom 11. November bis zum 13.
Dezember. Die Behörden schätzen, dass die Firma Harles und Jentzsch
in diesem Zeitraum rund 2500 Tonnen Futtermischfette hergestellt hat
und diese an 20 niedersächsische Futtermittelunternehmer lieferte.
Diese hätten dann die Fette mit anderen Futtermitteln weiterverarbeitet.
Daraus ergebe sich für Niedersachsen eine Futtermittelmenge von
25.000 bis 125.000 Tonnen, die auf diese Weise in der Nahrungskette
eingegangen sind.“
Beweise: http://www.zeit.de/politik/deutschland/2011-01/dioxinstasi-
sievert

http://www.shz.de/nachrichten/schleswig-holstein/artikeldetail/

article/111/dioxin-panscher-soll-als-im-pluto-fuer-die-ddr-stasi-gearbeitet.
html

http://www.bz-berlin.de/aktuell/deutschland/war-fett-dioxin-panscher-

bei-der-stasi-article1094984.html
Das Stasi-Problem war mit dem Zusammenbruch der DDR
keineswegs beendet. Ehemalige Stasi-Mitarbeiter gelangten nach der
Wende in höchste Positionen. In Brandenburg hatten es sogar mehrere
ehemalige Stasi-Mitarbeiter bis in die aktuelle rot-rote Landesregierung
geschafft, um dort die Regierung zu übernehmen. Auch in Sachsen-
Anhalt könnten nach der Landtagswahl ehemalige Stasi-Mitarbeiter in
die Regierung gelangen. Und auch in der Wirtschaft sind viele Stasi-
Mitarbeiter in hohe Positionen gelangt. So auch der Herr Sievert. Doch
was bezweckte dieser tatsächlich mit der Dioxinvergiftung? Handelte er
wirklich aus Profitgier, oder war die bundesweite Vergiftung eine verspätete
Rache der Stasi gegen den ehemaligen Klassenfeind?

Mit den Methoden der Stasi arbeitet auch der äussert dubiose „Finanz-
NACHRICHTENDIENST“ „GoMoPa“. Bespitzelung, Einschüchterung,
Erpressung, Falschnachrichten, Rufmordmord, Cybermord,
Hacking und wohl auch tatsächlicher Mord gehören zu dem täglichen
Repertoire der serienweise vorbestraften Kriminellen von „GoMoPa“.
Bereits Monate vor seinem Tode war Heinz Gerlach diesem dubiosen
„NACHRICHTENDIENST“ aus Ost-Berlin mit Tarnadresse in New York
und Tarnnamen angeblicher jüdischer Rechtsanwälte auf der Spur. Dabei
setzte er von Anfang an sein Leben aufs Spiel.
Denn er wurde mit Stasi-Methoden ausgespäht, bespitzelt und es
wurden seine Computer gehackt. So hatten die „NACHRICHTENDIENST“-
Aufklärer immer wieder brisantes Material, das sowohl auf der
„GoMoPa“-Webseite erschien (mittlerweile gelöscht) als auch auf der
Gerlach kritisch bis feindlich gesonnenen Webseite Akte-Heinz-Gerlach.
info, deren Verbindungsdaten auffallende Parallen zu dem „GoMoPa”-
Internet-Schattenreich vorweisen.
– Er kannte die kriminelle Vergangenheit der „GoMoPa“-Macher
– Er erkannte die Tarnorganisation in New York
– Er erkannte die mutmassliche Erpressung von Immobilienunternehmen durch die
Konstellation „NACHRICHTENDIENST“ „GoMoPa“ und „Anlegerschutzanwalt“ RA Jochen
Resch.
– Er wusste, dass seine Webseite durch Cyber-Attacken lahm gelegt wurden.
– Er war dabei die Rolle von Ehrenfried Stelzer, dem Top-Stasi-Agenten im Hintergrund
zu entschleiern
– All dies führte wohl zu einem Mordauftrag in klassischer Stasi-Manier mit Dioxin.
– An der Tat massgeblich beteiligt ist mit Sicherheit der vorbestrafte Serienbetrüger und
mutmassliche Stasi-Agent „Siegfried Siewert“ oder auch „Klaus Maurischat“ etc pp.
– Die genauen Tatumstände aufzuklären, ist Sache von BKA, LKA, der Kriminalpolizei
und weiterer Ermittler.
– Aber schon jetzt kann man das Tatszenario erkennen: Auch der Hausarzt von Heinz
Gerlach war wohl misstrauisch, was die Todesursache anbetraf. Er wollte den Totenschein
wohl erst nicht ausstellen mit der Todesursache „natürliche Todesursache.“
– In der Öffentlichkeit indes rollte nach der Todesnachricht das geplante Szenario ab.
Zuerst berichtetet der NACHRICHTENDIENST“ „GoMoPa“ von der Todesursache „Blutvergiftung“
– nur wenige Stunden nach dem Tode von Heinz Gerlach. Woher konnte
der „NACHRICHTENDIENST“ dies wissen ? Darüber gibt es keine Angabe in der numehr
von der Webseite des „NACHRICHTENDIENSTES“ „GoMoPa“ verschwundenen Meldung
vom Tode Heinz Gerlachs.
– Es war auch nicht die Meldung des „NACHRICHTENDIENSTES“ „GoMoPa“, der die
Branche und die Öffentlichkeit von dem angeblich natürlichen Tode Heinz Gerlachs
überzeugte:
Mit zwei Artikel entstand die Legende von der Blutvergiftung von Heinz Gerlach: Derm
heute verschwundenen „GoMoPa“-Artikel, der wenige Stunden nach dem Ableben
„Blutvergiftung“ als Todesursache angab und der zunächst auch von der überaus kritischen
Anti-Gerlach-Webseite Akte-Heinz-Gerlach“ in Zweifel gezogen wurde (Beleg
siehe unten).

Als Heinz Gerlach dann die Zusammenhänge zwischen der mutmasslichen
Erpressung des Berliner Immobilienhauses Estavis und „Go-
MoPa“ bzw Rechtsanwalt Jochen Resch erkannte, wusste er endgültig
zuviel und wurde für die „GoMoPa“-Hintermänner zu einer grossen Gefahr.
Dan wurde offenbar nachgelegt als die Zweifel an der wahren
Todesursache immer lauter wurden:
Zitat:
“14. Juli 2010 – Gerlach und die wahre Todesursache
Der selbst ernannte Anlegerschützer Heinz Gerlach starb an einer
zu spät erkannten Blutvergiftung
Der Mann, der dubiose Finanzsysteme durchschaute, erkannte das
feindliche System im eigenen Körper nicht
Hameln/Oberursel (wbn). Die Szene der Finanzdienstleister und
Anlageberater ist um eine schillernde Figur ärmer. Der Anlegerschützer
Heinz Gerlach ist am vergangenen Samstag in seinem Haus im hessischen
Oberursel gestorben.
In wenigen Wochen wäre er 65 geworden. Gerlach hat mit seiner
Internetseite „Direkter Anlegerschutz“ die Beteiligungsangebote des
Kapitalmarktes bewertet und sich in den 70er Jahren mit dem „Gerlach-
Report“ einen bemerkenswerten Ruf als Brancheninsider erworben. Die
Karriere des Steuergehilfen ist in der Finanzwelt beispiellos. Er hörte
das Gras wachsen – und wieder verwelken. Für die einen war er ein
unbeugsamer Held, für die anderen der Störfaktor schlechthin und erklärtes
ketzerisches Feindbild.
Kein Wunder: Es ging stets um viele Millionen Euro und verdeckte
Interessen. In einem Spiegel-Interview sagte er: „Ich habe hier jeden
Tag ‘Dallas’ oder ‘Denver’“. So kommt es nicht unerwartet, dass sich
jetzt schon Legenden um seinen unerwarteten Tod ranken. Angeblich
habe er sich das Leben genommen, wollen Stimmen aus dem Hintergrund
wissen. Die Wahrheit ist so profan wie traurig: Gerlach, der zu
den Indianern gehörte, die niemals weinen und keinen Schmerz kennen,
starb an den Folgen einer unterschätzten Nagelbettentzündung.
Daraus resultierte eine Blutvergiftung. Dies haben die Weserbergland-
Nachrichten.de aus dem engsten Umfeld des „ältesten Geldanlageschützers“
der Republik erfahren.
Die Sepsis (Blutvergiftung) gilt als der weithin unbekannte und meistunterschätzte
Killer in Deutschland. Diese außer Kontrolle geratene
systemische Entzündungsreaktion auf eine Infektion fordert ebenso
viele Todesopfer wie der Herzinfarkt. Bis zu 50 Prozent der Erkrankten
sterben trotz intensiver Behandlung im Krankenhaus. In Deutschland
erkranken – so die Schätzungen – im Jahr 150.000 Menschen an einer
Sepsis. Gerlach hat komplexe Finanzsysteme durchschaut – den systemisch
angreifenden Feind im eigenen Körper hat er unterschätzt.”
h t t p : / /www.we s e r b e r g l a n d – n a c h r i c h t e n . d e / i n d e x .
php?option=com_content&view=article&id=442:14-juli-2010-gerlachund-
die-wahre-todesursache&catid=1:-weserbergland-nachrichten
Dieser Artikel auf der Webseite der unbedeutenden Provinz-Zeitung
„Weserbergland Nachrichten“, die ein Ex-Stasi-Mann lancierte, beruft
sich auf das „engste Umfeld“ von Heinz Gerlach – ohne auch nur DEN
GERINGSTEN BELEG vorweisen zu können.
Somit wir das Märchen von der angeblichen „Blutvergiftung“ als
Agenda festgelegt.
Einen Tag später, am 15. Juli 2010 übernahm auch die Gerlachkritische
Webseite, deren Veranwortliche weiter im Dunkeln sind, diese
Agenda aufgriff und schrieben:
“Worte über Heinz Gerlach »
15.07.10
Heinz Gerlach: Die Todesursache steht offenbar fest
(Eigener Bericht)
Um Heinz Gerlachs plötzlichen Tod ranken sich diverse Gerüchte.
Die können nun ad acta gelegt werden. Denn die Weserbergland-
Nachrichten haben “aus dem engsten Umfeld” des “selbst ernannten
Anlegerschützers” erfahren, dass Gerlach “an den Folgen einer unterschätzten
Nagelbettentzündung” gestorben ist.
Die norddeutsche Tageszeitung schreibt weiter: “Daraus resultierte
eine Blutvergiftung.” An einer Sepsis sterben demnach jedes Jahr
genauso viele Menschen wie an einem Herzinfarkt.
Heinz Gerlach soll am Dienstag beerdigt werden.
Den Artikel im Original finden Sie hier: http://www.
we s e rbe rgl and-na chr i cht en.de / inde x .php? opt i on=c om_
content&view=article&id=442:14-juli-2010-gerlach-und-die-wahretodesursache&
catid=1:-weserbergland-nachrichten”
Ohne EIGENE RECHERCHE-und ohne den geringsten Beleg übernahmen
diese „INSIDER“ das Blutvergiftungs-Märchen.
Hinzu kommt die Internetseite http://www.akte-heinz-gerlach.
info/15-07-10-heinz-gerlach-die-todesursache-steht-offenbar-fest/ und
die Webseiten die „GoMoPa“ zuzuordnen sind, weisen auffallende Paralleln
auf.
Die Verbindungsdaten der Akte-Heinz-Gerklach.Info, gehostet in
der anatolische Internet-Klitsche Media-on sowie die der „GoMoPa“ und
deren Hintermänner .:
Godaddy ist der Haus-Hoster von ‘Gomopa’ und seit vielen
Jahren der Registrar der ‘Gomopa’-Homepage. Hier werden auch
zahlreiche ‘Gomopa’ zuzuordnende ‘Foren’ und ‘Blogs’ zugeordnet,
in denen fiktive Cyber-Aliasse ihr Unwesen treiben, das natürlich nie
mit Fakten belegt ist wie z.b. extremnews.com.
Registrant: Goldman Morgenstern an Partners LLC
Registered through: GoDaddy.com, Inc. (http://www.godaddy.
com)
Domain Name: GOMOPA.NET
Gehostet hier:
Server IP: 67.23.163.233 Server Location: Lockport, NY, 14094,
United States
Gomopa IP: 67.23.163.230 Gomopa server location: Asheville in
United States Gomopa ISP: Netriplex LLC
Pikant auch die Internetseite der immer wieder mit Gomopa in
Verbindung gebrachten Offshore-Firma Baker & Baker, Köln, wird
bei Godaddy gehostet.
Server IP: 208.109.181.34 Server Location: Scottsdale, AZ,
85260, United States
Von gekaperten Godaddy-IP-Adressen wurden und werden
auch zahlreiche Flooding-Angriffe geführt bzw. sogenannte Stalking-
Seiten gehostet, die so die Opfer eine Spezialität von Klaus
Maurischat seien.
Die Baker & Baker wurde bereits in der Schweiz wegen Vermögenslosigkeit
liquidiert. Siehe http://www.yasni.de/baker+offshore/
person+information und http://www.moneyhouse.ch/en/u/baker_
baker_consulting_group_ag_CH-170.3.014 .447-7.htm
Dieser Firma war Heinz Gerlach ein besonderes Dorn im Auge
Server IP: 95.0.239.251
Domain ID:D28959891-LRMS
Domain Name:AKTE-HEINZ-GERLACH.INFO
Created On:03-Jul-2009 08:59:55 UTC
Last Updated On:10-May-2010 18:16:59 UTC
Expiration Date:03-Jul-2011 08:59:55 UTC
Sponsoring Registrar:Alantron BLTD (R322-
LRMS)
Status:OK
Registrant ID:DI_11637039
Registrant Name:Linh Wang
Registrant Organization:Linh Wang1273487281
Registrant Street1:3617 Tower 1 Lippo Centre
Registrant Street2:
Registrant Street3:
Registrant City:Hong Kong
Registrant State/Province:Queensway
Registrant Postal Code:0000089
Registrant Country:HK
Registrant Phone:+000.5230064510
Registrant Phone Ext.:
Registrant FAX:+000.5230064510
Registrant FAX Ext.:
Registrant Email: info@xchiang.com

wie man bei Durchsicht der Seite http://www.akte-heinz-gerlach.info unschwer
erkennen kann. Es geht und ging dabei um die Patenschaft
im grauen Markt der Kapitalanlagen.
Drehsscheibe Mediaon.com Eine wesentliche Rolle bei den illegalen
Offshore-Internet-Aktivitäten der Cyber-Kriminellen spielt
auch die Briefkastenfirma Linh Wang, Honkong, bei der die Seite
http://www.akte-heinz-gerlach.info registriert wurde, die bei dem dubiosen
Undergrund-Unternehmen Mediaon.com in der Türkei gehostet
wird, so die Opfer. Über diese Schiene wurden Dutzende
betrügerischer Erpresser-Sites der Cyber-Kriminellen registriert.
Admin ID:DI_11637039
Admin Name:Linh Wang
Admin Organization:Linh Wang1273487281
Admin Street1:3617 Tower 1 Lippo Centre
Admin Street2:
Admin Street3:
Admin City:Hong Kong
Admin State/Province:Queensway
Admin Postal Code:0000089
Admin Country:HK
Admin Phone:+000.5230064510
Admin Phone Ext.:
Admin FAX:+000.5230064510
Admin FAX Ext.:
Admin Email: info@xchiang.com
Billing ID:DI_11637040
Billing Name:Tuce Kuyumcu
Billing Organization:Tuce Kuyumcu1273487281
Billing Street1:Market Street 45a
Billing Street2:
Billing Street3:
Billing City:Baidoa
Billing State/Province:Victoria Mahe Seychelles
Billing Postal Code:00000
Billing Country:HK
Billing Phone:+000.4834433490
Billing Phone Ext.:
Billing FAX:+000.4834433491
Billing FAX Ext.:
Billing Email: tuce.kuyumcu@somali.com
Tech ID:DI_11637040
Tech Name:Tuce Kuyumcu
Tech Organization:Tuce Kuyumcu1273487281
Tech Street1:Market Street 45a
Tech Street2:
Tech Street3:
Tech City:Baidoa
Tech State/Province:Victoria Mahe Seychelles
Tech Postal Code:00000
Tech Country:HK
Tech Phone:+000.4834433490
Tech Phone Ext.:
Tech FAX:+000.4834433491
Tech FAX Ext.:
Tech Email: tuce.kuyumcu@somali.com
Name Server:NS1.ANADOLUDNS.COM
Name Server:NS2.ANADOLUDNS.COM
Hier der Beleg über das Hosting der Anti-Gerlach-
Seite, AKTE-HEINZ-GERLACH.INFO, bei dem
Untergrund-Unternehmen Mediaon.com in der
Türkei gehostet: Linh Wang
Domain ID:D28959891-LRMS
Domain Name:AKTE-HEINZ-GERLACH.INFO
Created On:03-Jul-2009 08:59:55 UTC
Last Updated On:10-May-2010 18:16:59 UTC
Expiration Date:03-Jul-2011 08:59:55 UTC
Sponsoring Registrar:Alantron BLTD (R32
Mediaon Title: Anonymous Hosting – Privacy
Hosting – MediaOn.com is leading the marked in
privacy hosting.
Mediaon Keywords: Anonymous hosting, Whois
Protection, Whois privacy services, Privacy Hosting,
anonymous domain registration, managed
vps
Mediaon Description: MediaOn.com is leading in
anonymous hosting and privacy hosting.
Mediaon IP: 95.0.153.245 Mediaon server location:
Turkey Mediaon ISP: Turk Telekom IP:
95.0.153.245 IP Country: Turkey This IP address
resolves to dsl9539413.ttnet.net.tr
Idari Yonetici / Registrant (Admin) Ad / Name
Tekin Karaboga Adres Catalca Yolu Menekse Mevkii
Istanbul 34537 Tel +90.212.8656520

Diese Internet-Operations-Muster – so die SJB-Opfer – habe
es in Ihrem Falle, aber auch bei zahlreichen anderen Betrugs-, Erpressungs-
und Verleumdungsopfer in den letzten Jahren gegeben.
Nunmehr liegen und auch des heimtückischen Cyber-Mordes an
Heinz Gerlach können ermittelt werden’, so Heinz. F., Mayen, Sprecher
der Opfer (die Personen-Daten wurden aus Sicherheitsgründen
anonimysiert).
Wenn das BKA, LK, FBI und die Kriminalpolizei diesen Spuren
weiter intensiv nachgehen würden, seien die sowieso laufenden Ermittlungen
in zahlreichen Fällen wie auch im Kursmanipulationsfall
‘Wirecard’ von Erfolg gekrönt. Denn große Firmen wie Godaddy und
auch Enom, für die der Reseller Arvixe Domains verkauft, könnten
sich anders als ‘dubiose türkische Untergrund-Internet-Klitschen’ –
dem Zugriff der Justiz nicht entziehen.
„Neue Erkenntnisse in der Affäre Resch/GoMoPa-Stasi haben
wir recherchiert“, erläutert SJB.-GoMoPa-Sprecher Heinz Friedrich.
„Neben dem Stasi-Agenten und früheren Leiter der Kriminologie
an der Ost-Berliner Humboldt-Universität hat Rechtsanwalt Jochen
Resch den sogenannten „Wirtschaftsdetektiv“ Medard Fuchsgruber
(Photo oben) als Protege´ gefördert.
Fuchsgruber spielte eine besonders dubiose Rolle in den letzten
Tagen und Wochen vor dem Tode von Heinz Gerlach. Er sollte im
Auftrag der von „GoMoPa“ erpressten Kasseler Firma Immovation
AG Erkennntnisse über „GoMoPa“ sammeln und diese auch dem
„GoMoPa“-Kritiker Heinz Gerlach zur Verfügung stellen. Er hatte
jederzeit freien Zugang zu Heinz Gerlach und dessen Privaträumen.
8. Juli 2009 … Der Wirtschaftsdetektiv Medard Fuchsgruber
soll zum neuen Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Anlegerschutz
(DIAS) gewählt werden“, meldete http://www.anlegerschutz.
tv/
Zwei Tage später starb Heinz Gerlach.
Am 10. Juli 2010 starb Heinz Gerlach angeblich an „Blutvergiftung“.
GoMoPa brachte die Meldung nur wenige Stunden nach dem
Ableben – mit der Todesursache „Blutvergiftung“ – diese Todesursache
kann sehr leicht und sher schnell durch Dioxinvergiftung herbeigeführt
werden. Diese „Pressemeldung“ ist inzwischen von der
Webseite der „GoMoPa“ verwschwunden.
Aber auch andere Insider, ausser uns haben sie gesehen:
Siehe hier in der Akte Heinz Gerlach::

„Zum Tode von Heinz Gerlach »
11.07.10 Sondermeldung
HEINZ GERLACH VERSTORBEN
(Eigener Bericht)
Heinz Gerlach ist tot. Am Sonnabend Abend ist der äußerst umstrittene
“Anlegerschützer” in Oberursel verstorben. Das vermeldet
der Finanzmarketingberater Michael Oehme in einem Rundbrief.
Heinz Gerlach wäre am 9. August 65 Jahre alt geworden.
Auf den Internetseiten der Heinz Gerlach Medien eK ist bislang
keine Bestätigung für diese Nachricht zu erhalten.
Die Todesumstände sind völlig unklar. Der Finanznachrichtendienst
Gomopa spekuliert, Gerlach sei einer Blutvergiftung erlegen.
Bei allen kritikwürdigen Geschäftsmethoden war Heinz Gerlach
ein Mensch, der eine Familie hinterlässt. Unser Mitgefühl gilt seinen
Angehörigen.
Wie und ob unsere Berichterstattung weitergeht, hängt davon
ab, auf welche Weise die Geschäfte des Unternehmens nach Heinz
Gerlachs Tod geführt werden.
Bereits vorbereitete Artikel und Enthüllungen werden wir aus
Pietät zunächst nicht veröffentlichen.“

http://www.akte-heinz-gerlach.info/11-07-10-sondermeldungheinz-

gerlach-verstorben/ (noch ist der Link verfügbar)
Während selbst die Gerlach-kritische Akte schreibt „die Todesursache
ist noch völlig unklar“, WEISS „GoMoPa“ BEREITS ZU
DIESEM ZEITPUNKT; das die ANGEBLICHE TODESURSACHE EINE
BLUTVERGIFTUNG WAR.
Von da an nahm die Legende ihren Lauf – über hessische Weserbergland-
Nachrichten, die keine Quelle angaben.
Wir erinnern uns, das Pseudonym von Klaus Maurischat (dessen
Lebenslauf und Identität wohl gefälscht sein dürften), ist Siegfried
Siewert. Siegfried Sievert ist ein ehemaliger Stasi-Agent und nunmehr
für den DIOXIN-Skandal verantwortlich.
Er gab zu im Auftrag der Stasi, BLUTFETT-VERSUCHE vorgenommen
zu haben.
“Dieser Kerl panschte Gift-Fett in unser Essen”, titelt die Bild-
Zeitung über den Chef des Futtermittelherstellers Harles & Jentzsch

aus Uetersen (Kreis Pinneberg). Gemeint ist Siegfried Sievert, 58
Jahre alt. Wer ist der Mann, der für einen der größten Lebensmittelskandale
Deutschlands verantwortlich sein könnte?
Der Unternehmer lebt in einer Villa in Kiebitzreihe (Kreis Steinburg)
und ist seit 16 Jahren bei Harles & Jentzsch in leitender Position
tätig. Seit 2005 ist er alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer.
Als nach dem Dioxinfund klar wurde, dass die verseuchte
Mischfettsäure nur für technische Zwecke verwendet werden darf,
erklärte Sievert: “Wir waren leichtfertig der irrigen Annahme, dass
die Mischfettsäure, die bei der Herstellung von Biodiesel aus Palm-,
Soja- und Rapsöl anfällt, für die Futtermittelherstellung geeignet
ist.”
Sievert hat sich für Qualitätsstandards stark gemacht
Diese Aussage erstaunt Branchenexperten, die mit Sievert gearbeitet
haben. Christof Buchholz ist Geschäftsführer des Deutschen
Verbands des Großhandels mit Ölen, Fetten und Ölrohstoffen (Grofor),
in dem 120 Unternehmen organisiert sind, darunter auch
Harles & Jentzsch. Buchholz sagt: “Ich kenne Herrn Sievert gut.
Er hat sich seit Jahren für hohe Qualitätsstandards stark gemacht,
insbesondere für das holländische System.” Dabei würden akribisch
all jene Gefahren aufgelistet, die eine mechanische oder chemische
Verunreinigung verursachen könnten – und Standards für die sichere
Produktion von Futtermitteln definiert.
Sievert dürfte demnach ein Experte für eine saubere Futtermittelproduktion
sein. Er besuchte auch die jährlichen Grofor-Treffen,
bei denen sich Experten aus ganz Europa austauschen. Wie
glaubwürdig ist dann seine Aussage, er habe angenommen, die
Mischfettsäure verwenden zu dürfen – zumal der niederländische
Lieferant Petrotec AG in Verträgen, Lieferscheinen und Rechnungen
darauf hingewiesen haben will, dass diese billigere Fettsäure ausschließlich
zur technischen Verwendung bestimmt sei?
“Wir können das nicht nachvollziehen”
Christof Buchholz: “Bei uns war die Überraschung groß. Es ist
ein No-go für Futtermittelhersteller, technische Mischfettsäuren zu
verwenden. Wir können das nicht nachvollziehen.” Er habe deshalb
Siegfried Sievert angerufen. “Wir haben ein kurzes Gespräch geführt.
Herr Sievert war verzweifelt und erklärte auch mir, dass er
dachte, das sei in Ordnung.” Während des Telefonats sei zudem
besprochen worden, woher die Dioxine gekommen sein könnten.
Christof Buchholz: “Herr Sievert wusste darauf keine Antwort und
klagte, dass es so viele Fragezeichen gebe.”
Seine erste Aussage hat er mittlerweile revidiert. Dem niedersächsischen
Agrarministerium teilte Harles & Jentzsch jetzt mit, das

dioxinverseuchte Industriefett sei versehentlich in die Produktion
gelangt. Ministeriumssprecher Gert Hahne: “Die Darstellung, da
hat einer den falschen Hahn aufgedreht, erscheint uns sehr unglaubwürdig.”
Sievert drohen drei Jahre Gefängnis
Die Staatsanwaltschaft Itzehoe ermittelt wegen des Verdachts
einer vorsätzlichen Straftat gegen Siegfried Sievert. Ihm drohen
wegen Verunreinigung von Lebens- und Futtermitteln bis zu drei
Jahren Gefängnis oder eine Geldstrafe. Außerdem droht eine Prozess-
Lawine. Auf was dürfen Landwirte hoffen, die auf Schadensersatz
klagen?
Die Harles & Jentzsch GmbH ist im Mai 1980 in Pinneberg gegründet
worden, zog 1994 nach Uetersen. Im Handelsregister gibt das
Unternehmen als Geschäftszweck an: Handel und Veredelung, Im-
und Export von Ölen, Fetten, Fettsäuren und deren Derivaten. Unter
dem Markennamen “Hajenol” verkauft Harles & Jentzsch Futterfett
für Rinder, Schweine, Geflügel und Legehennen, produziert aber
auch Industriefette für die Papierverarbeitung. Das Stammkapital
der GmbH betrug 1994 genau 537 800 Mark. Diese Summe scheint
zwischenzeitlich nicht erhöht worden zu sein, obwohl der Jahresumsatz
des Zwölf-Mann-Betriebs zuletzt 20 Millionen Euro betrug.
Sollte Harles & Jentzsch vorsätzlich gehandelt haben, wird die
Betriebshaftpflichtversicherung nicht einspringen. Der Bauernverband
geht von einem Millionenschaden aus. Es geht um mehr
als 1000 Landwirte, die ihre Höfe schließen mussten und deren
Tiere teilweise verbrannt werden. Als Entschädigung wird das
Stammkapital und selbst das Gesellschaftsvermögen nicht reichen.
Dem Vertriebschef der Firma zufolge soll am Donnerstag eine Bestandsaufnahme
erfolgen. Danach werde entschieden, ob Insolvenz
angemeldet werde. Gegen Sievert und seine Mitarbeiter hat es derweil
Morddrohungen gegeben. Am Telefon seien Mitarbeiter mit den
Worten “Wir machen euch fertig” bedroht worden, so Sievert.
Bild schreibt: –„ Die Akte trägt die Registriernummer II 153/71,
ist mehrere Hundert Seiten dick. Auf dem Deckel – in feiner Schreibschrift
– ein Name: „Pluto“. Unter diesem Decknamen spionierte
Siegfried Sievert (58) 18 Jahre lang für die Staatssicherheit der
DDR – der Futtermittelpanscher, der mutmaßlich für den deutschen
Dioxin-Skandal verantwortlich ist!
Auf Antrag von BILD gab die zuständige Birthler-Behörde die
Unterlagen jetzt heraus. Die Dokumente zeichnen das Bild eines
Mannes, der rücksichtslos ist, skrupellos und vor allem auf eigenen
Profit bedacht.
Rückblick. 1971 wird die Stasi auf den 18-jährigen Sievert

aufmerksam. Sie beobachtet sein „dekadentes Aussehen“, seine
hohe Intelligenz und seine „guten Verbindungen zu anderen jugendlichen
Personenkreisen“. Sievert wird angeworben. Aus einem
Bericht vom 16. März 1971: „Der Kandidat kann zur Absicherung
der Jugend (…) eingesetzt werden.“
Sievert wählt seinen Decknamen selbst, kassiert fortan Prämien
für seine „inoffizielle Mitarbeit“. In den Unterlagen finden sich zahlreiche
Quittungen, eine vom 6. November 1987: „Hiermit bescheinige
ich den Erhalt von 100 Mark für geleistete Arbeit.“
Nach dem Abitur studiert Sievert in Greifswald Physik. Er macht
Karriere, wird Geschäftsführer für „Absatz und Beschaffung“ in der
„Märkischen Ölmühle“ in Wittenberge (Brandenburg).
Eifrig spitzelt Sievert weiter, berichtet über intime Verhältnisse
seiner Kollegen.
So notiert „IM-Pluto“ am 25. September 1986: „Die beiden
beabsichtigen, gemeinsam die BRD zu besuchen.“ Zwei Kollegen
hätten angegeben, von einem Freund eingeladen worden zu sein.
„Fakt ist jedoch, daß zwischen dem Kollegen und der Kollegin seit
langer Zeit Intimbeziehungen bestehen. (…) Aus dieser Tatsache
ist abzuleiten, daß eine gemeinsame Reise in die BRD mit hoher
Wahrscheinlichkeit für eine Flucht benutzt wird.“
Skrupel zeigte Sievert laut Stasi-Akte keine. Ein Führungsoffizier
notiert: „Der IM hatte keinerlei Vorbehalte bei der Belastung von
Personen aus seinem Umgangskreis.“
Nach dem Mauerfall verlässt Sievert die Ölmühle. Ehemalige
Kollegen wundern sich über seinen Wohlstand, werfen ihm vor, er
habe Lieferungen der Ölmühle unterschlagen, dafür unter der Hand
kassiert. Ein Vorwurf, für den es derzeit keine Belege gibt.
1993 steigt Sievert beim Futtermittelhersteller „Harles & Jentzsch“
ein. 2005 wird er alleiniger Geschäftsführer, steigert in nur
fünf Jahren den Umsatz von 4,3 auf rund 20 Millionen Euro, vervierfacht
den Gewinn. Ein Futtermittelmischer aus Niedersachsen zu
BILD: „Solch ein Wachstum ist mit normalen Methoden unmöglich.“
Mit Panscherei möglicherweise schon: Das dioxinverseuchte
Tierfutter von „Harles & Jentzsch“ war durch das Einmischen von
Industriefetten entstanden. Die sind deutlich billiger als Futterfette.
Allein im November und Dezember 2010 soll Sieverts Firma
mindestens 3000 Tonnen verseuchtes Futterfett verarbeitet haben.

Etwa 150 000 Tonnen belastetes Futter könnten so in die Nahrungskette
gelangt sein.
Martin Hofstetter, Agrarexperte von Greenpeace zu BILD:
„Wenn man sich die Zahlen von ,Harles & Jentzsch‘ anschaut und
die bisherigen Erkenntnisse und Veröffentlichungen berücksichtigt,
kann man eigentlich nur zu einem Schluss kommen: Hier wurde
systematisch betrogen und gepanscht.“
UND: Stasi-Top-Agent Ehrenfried Stelzer war auch Professor für
Kriminologie an der Berliner Humboldt-Universität zu SED-Zeiten.
SJB-GoMoPa-Sprecher Heinz Friedrich kommentiert: „Der Verdacht
liegt nahe, dass hier eine Verschwörung zum Tode von Heinz
Gerlach geführt hat, der dieser Gruppierung im Wege stand. Auch
wir und unsere Angehörigen wurden mit Stas-Methoden bedroht
und eingeschüchtert.“ Und fügt er hinzu: „Wie das Dioxin in die
Blutbahn von Heinz Gerlach kam, werden diese Stas-Agenten und
ihre Mitverschwörer wohl wissen.“
Nach dem Tode von Gerlach wechelte Fuchsgruber endgültig
und offen die Seiten in das „GoMoPa“-Team und sollte auch als
DIAS-Geschäftsführer den Stasi-Agenten Ehrenfried Stelzer ablösen
– auf Betreiben des „Anlegerschutz“-Anwaltes RA Jochen Resch
(siehe unten).
Nachstehende Erklärung publizierte dann Immovation AG:
„Nach den höchsterfreulichen gerichtlichen Erfolgen gegen den
u. a. von rechtskräftig verurteilten Betrügern betriebenen, im Ausland
domizilierten “Informationsdienst” Gomopa geht die Kasseler
IMMOVATION Immobilien Handels AG auch straf- und zivilrechtlich
gegen den Wirtschaftsdetektiv Medard Fuchsgruber vor.
Dieser hatte den IMMOVATION-Vorständen Lars Bergmann und
Matthias Adamietz im Frühjahr 2010 angeboten, unwahre, diffamierende
Veröffentlichungen auf der Website der gomopa.net beseitigen
zu lassen und weitere rechtswidrige Veröffentlichungen dieser
Art zu verhindern. Diese beauftragten Medard Fuchsgruber entsprechend
und entrichteten ein Honorar von insgesamt EUR 67.500,00.
Entgegen allen Zusagen von Fuchsgruber erfolgen über Gomopa
jedoch – insbesondere seit Juli diesen Jahres – weiterhin schwer
diffamierende Veröffentlichungen, gegen deren wesentlichste das
traditionsreiche Kasseler Unternehmen in der Zwischenzeit bereits
vor Gericht eine einstweilige Verfügung durchsetzen konnte (LG
Berlin; Az.: 27 O 658/10).

Fuchsgruber ist – nach Entgegennahme des Vorabhonorars –
offenbar seit Juni selbst “Kooperationspartner” bei Gomopa und
wirbt sogar mit dieser Funktion, auch bei Gomopa wird das Engagement
Fuchsgrubers besonders willkommen geheißen. Nach Auffassung
der IMMOVATION hat Fuchsgruber damit von Beginn an über
sein beabsichtigtes Engagement für die IMMOVATION getäuscht,
was das Unternehmen im Rahmen einer Strafanzeige und eines
Strafantrags inzwischen von der zuständigen Staatsanwaltschaft
überprüfen lässt. Zudem hat die IMMOVATION das vorab bezahlte
Honorar zurückgefordert und wird erforderlichenfalls den zivilrechtlichen
Klageweg beschreiten.
Absurde Erklärungsversuche
Die von Fuchsgruber offenkundig in Journalisten- und Branchenkreisen
zirkulierte Einschätzung, er hätte auftragsgemäß für IMMOVATION
gehandelt, zielt völlig ins Leere: Denn nach seinem Einstieg
bei Gomopa haben die über einen Serverstandort im Ausland
verbreiteten Schmähungen nachweislich sogar zugenommen. Und
schließlich: Selbst wenn dem so wäre, wie ließe sich dann der Umstand
erklären, dass Fuchsgruber weiterhin als “Kooperationsparter”
bei Gomopa fungiert, wenn doch nun für Gomopa öffentlich
bekannt ist, dass Fuchsgruber im Auftrag der diffamierten IMMOVATION
aktiv werden sollte?
Eine unmittelbare Beendigung der Zusammenarbeit Fuchsgruber
und Gomopa wäre daher die logische Konsequenz, die jedoch
bezeichnenderweise bis heute offenkundig ausgeblieben ist, was
den von der IMMOVATION erhobenen Vorwurf weiter untermauert.
Bemerkenswert ist darüber hinaus, dass sich der Einstieg Fuchsgrubers
beim “Informationsdienst” Gomopa laut Medienberichten in
enger zeitlicher Nähe zum Scheitern Fuchsgrubers beim Deutschen
Institut für Anlegerschutz (DIAS) vollzog.“
Und im November 2010 durfte Fuchgruber dann auf der
„GoMoPa“-Webseite für sich werben:

http://www.gomopa.net/Pressemitteilungen.html?id=603&me

ldung=Wucherbeitraege-Medard-Fuchsgruber-gruendete-Aktionsgemeinschaft-
fuer-Versicherte#thumb (Noch ist der Link da)
Hintergrund:
Der Beleg, wie eng „GoMoPa“ und der laut den SJB-GoMoPa-
Opfern hinter „GoMoPa“ stehende Rechtsanwalt Resch stehen,
lesen Sie nachfolgend. Und: RA Resch fördert einen Ex-STASIHauptmann:
Zitat:
„GoMoPa: Warum haben Sie ausgerechnet einen Stasi-Oberst
und zudem noch hochbetagt, nämlich Ehrenfried Stelzer (78), als
Nachfolger von Pietsch bei DIAS eingesetzt?
Resch: “Der Verein stand ohne Geschäftsführer da. Stelzer war
der einzige, der Zeit hatte. Alle im Verein haben gesagt, 20 Jahre
nach der Wende ist die Stasizeit nicht mehr so wichtig. Schließlich
war Stelzer Professor für Kriminalistik an der Humboldt-Uni. Aber im
Nachhinein war das kein so kluger Zug.”
GoMoPa: Stelzer wurde inzwischen von Wirtschaftsdetektiv
Medard Fuchsgruber abgelöst, der nach eigenen Worten die aggressive
Verfolgung von Kapitalmarktverbrechen fortsetzen will. Der
Verein soll künftig von mehreren Rechtsanwälten bezahlt werden.“
Zitatende
Mehr unter http://www.sjb-fonds-opfer.com
Ausgrechnet der dubiose Detektiv Fuchsgruber, der die Seiten
von Immovation AG hin zu „GoMoPa“ wechelt ist also ein Resch-
Protege´.
Und: Fuchsgruber bemühte sich nachweislich um Gerlachs Archiv
in der Insolvenzmasse. Und: er hatte freien Zugang zu Heinz
Gerlachs Privaträumen.
Und: Fuchsgruber wechselte erst OFFIZIELL nach Heinz Gerlachs
für alle überraschenden Tod zu „GoMoPa“ und wurde ein
Protege´von Resch.
Und: Das Pseudonym von Klaus Maurischat „Siegfried Siewert“
ist ein Anagramm des Namen des früheren Stasi-Agenten und Dioxin
Panschers Siegfried Sievers.
Und: Die Stasi führte Menschenversuche mit Dioxin durch.
Alles Zufälle ? Rein statistisch gesehen wohl kaum.
Dazu passt, dass diese Gruppierung die Publikation dieser Fakten
mit allen Umständen verhindern will. Sie werden wissen weshalb…
Beispiel GMAC:
Laut den SJB-GoMoPa-Opfern versuchte GoMoPa wohl im
Auftrag von Resch die General Motors-Tochter GMAC zu erpressen.
Zitata aus „GoMoPa“: Der Berliner Anlegerschutzanwalt Jochen
Resch, der zahlreiche Käufer von GMAC-RFC-finanzierten Wohnungen
vertritt, sagte dem Finanznachrichtendienst GoMoPa.net: “Anfangs
wurde das Fünffache, später sogar das Siebenfache des Nettoverdienstes
eines Kreditnehmers als Kredit vergeben. Wer also
40.000 Euro netto im Jahr verdiente, bekam einen Kredit bis zu
280.000 Euro, obwohl, wie sich nach Überprüfung herausstellt, die
Immobilie nur 140.000 Euro wert war.
Dazu genügte eine Anmeldung beim Internet-Vermittler Creditweb,
und die Kredite wurden bei entsprechender Verdienstbescheinigung
im Eiltempo durchgewunken.
Was die Wohnung wirklich wert war, war nicht mehr das Problem
von GMAC-RFC . Denn sie verschnürte die Wohnungen zu Paketen
von 500 Millionen Euro und verkaufte die Pakete zur Refinanzierung
nach Holland.
Nutzniesser der Baufilligenz der GMAC-RFC waren aber nicht
die Käufer, die mit dem Kredit über dreißig Jahre eine überteuerte
Wohnung abzahlen. Nutzniesser waren die Verkäufer und Vermittler,
die 50 Prozent auf den wahren Verkehrswert der Wohnung
draufgeschlagen hatten.
Für die Vermittler von Wohnungsfinanzierungen begann ein
wahres Schlaraffenland
Anlegerschutzanwalt Resch beschreibt den Aufstieg der Ami-
Bank so: “Vertriebsorganisationen sahen die große Chance, ihren
bei anderen Banken nur schwer finanzierbaren Kunden einen Kredit
zu vermitteln. Für den Vertrieb der entscheidende Vorteil. Nur wenn
Geld fließt, fließen auch die Provisionen. Bis zu 35 Prozent des Kaufpreises.
Dieses attraktive Angebot ließ die GMAC-RFC Bank innerhalb
kurzer Zeit zu einem ernsthaften Konkurrenten für die übrigen fi-
nanzierenden Banken auf dem Schrottimmobilienmarkt aufsteigen.
Innerhalb kurzer Zeit erreichte die GMAC-RFC Bank deshalb ein
Gesamtkreditvolumen von mehr als zwei Milliarden Euro.
Der Grund für die großzügige Kreditgewährung dürfte gewesen
sein, dass die GMAC-RFC Bank das Risiko verkaufte. Sie wollte von
vornherein die Kredite nicht behalten. Sie schnürte große Kreditpakete
und verkaufte diese an holländische Zweckgesellschaften.
Die GMAC-RFC wurde schnell zum heißen Tipp auf dem Immobilienmarkt.
Denn Verkäufer und Vermittler bekamen sogar Antrag-
steller ohne Eigenkapital durch, die bei jeder anderen Bank durchgefallen
wären.”
Die GMAC-RFC Bank feierte sich in einer Pressemitteilung vom
Januar 2007 wie folgt: „Mit Einführung der neuen Baufilligenz® –
einer Produktinnovation, mit der erstmals in Deutschland standardisierte
Vollfinanzierungen für Eigennutzer und Kapitalanleger bis zu
110 Prozent des Kaufpreises angeboten werden – haben wir nicht
nur innerhalb kurzer Zeit die Produktführerschaft erreicht, sie zeichnet
auch als Wachstumstreiber für die Verdoppelung des Neugeschäftes
gegenüber 2005 verantwortlich.“
Im September 2008 war das Innovations-Konzept der GMAC
sowohl in den USA als auch in Deutschland gescheitert. Die GMACRFC
vergibt seitdem keine Hypothekendarlehen mehr.
Anlegerschutzanwalt Resch: “Zum 30. September 2008 gab die
GMAC-RFC Bank ihre Lizenz zurück. Es wurde den Kunden mitgeteilt,
dass alles beim Alten bleibe. Die GMAC-RFC Servicing GmbH
werde jetzt die Kunden weiter betreuen.
Schon damals entstanden jedoch Zweifel, ob dieses Angebot
ernst gemeint war. Wir hatten befürchtet, dass sich die Konditionen
bei der Prolongation des Darlehens verschlechtern würden.”
Die Befürchtungen bestätigt die GMAC-RFC indirekt in ihrem
Rundbrief vom 23. September 2010. Der Vorteil einer Umschuldung
auf eine andere Bank sei die Möglichkeit einer „besseren Zinskondition“.
Theoretisch dürfte die GMAC-RFC damit recht haben. Praktisch
wird es allerdings dazu führen, dass die GMAC-RFC Darlehensnehmer
bei dem Versuch einer Umschuldung bemerken werden, dass sie
wohl keine einzige Bank finden werden, die in das Risiko einsteigt.
Es wird offenbar werden, dass viele Anleger nur durch das institutionelle
Zusammenwirken zwischen Vertrieb, Verkäufer und
GMAC-RFC Bank einen Kredit bekommen hatten.
Es wird offenbar werden, dass die Hausbank des Kunden die
Umschuldung nur bei Stellung weiterer Sicherheiten vornehmen
wird.
Es wird offenbar werden, dass vielfach die Wohnung sittenwidrig
überteuert ist. Sie bringt beim Weiterverkauf nicht einmal die
Hälfte dessen, was die GMAC-RFC Bank finanziert hat.
Das einzig Gute ist, dass viele ahnungslose Anleger beim Versuch
einer Umschuldung bemerken, was ihnen seinerzeit angetan
wurde.”
GoMoPa.net schickte der GMAC-RFC Servicing GmbH folgende
Fragen:
1) Ist es richtig, dass dieses Angebot zur Umschuldung damit
zusammenhängt, dass die zur Refinanzierung an holländische
Zweckgesellschaften verkauften Kredite nur unzureichend bedient
werden und durch die Umschuldung die Rückzahlung und die
Zinszahlungen für die Anleihen der Zweckgesellschaften gesichert
werden müssen?
2) Ist es richtig, dass die GMAC-RFC Bank seit ihrem Auftreten
auf dem deutschen Immobilienmarkt im Jahr 2004 ein Gesamtvolumen
von über zwei Milliarden Euro an Krediten ausgereicht hat,
die in fünf „Paketen“ an holländische Zweckgesellschaften verkauft
wurden?
3) Ist es richtig, dass ausschließlich über das Internetportal
Creditweb Darlehensanträge bei der GMAC eingereicht werden
konnten? Wenn nein, welche weiteren Internetportale waren dazu
berechtigt?
4.) Ist es richtig, dass die mit der Creditweb kooperierenden
Vertriebe keine Originalunterlagen der Kreditsuchenden, sondern
lediglich Kopien eingereicht haben? Hat sich die GMAC-RFC Bank
seinerzeit Originale der Lohn- und Gehaltsunterlagen der Kreditnehmer
vorlegen lassen?
5.) Ist es richtig, dass in dem Baufilligenzprogramm es lediglich
auf die finanzielle Situation des Darlehensnehmers ankam und dass
Kredite bis zur Höhe des siebenfachen Jahresnettoeinkommens fi-
nanziert wurden?
6.) Ist es richtig, dass die Gewährung der Kredite auf der Grundlage
des Pfandbriefgesetzes erfolgte?
7.) Wie erfolgt der Nachweis der Aktivlegitimation der GMAC
Servicing GmbH in Fällen, in denen die Vollstreckung bei notleidenden
oder gekündigten Darlehen erforderlich wird?
GoMoPa.net ersuchte die GMAC-RFC Servicing GmbH in Wiesbaden
mehrmals, zu dem Rundbrief an die deutschen Kreditnehmer
Stellung zu beziehen. Die Geschäftsführerin Jennifer Anderson sei
in den USA, eine Telefonnummer sei nicht bekannt. Die Pressesprecherin
Katharina Dahms sei in Urlaub und hätte keine Vertretung.
Und der Prokurist Sven Klärner, der noch Auskunft geben könnte,
rief trotz mehrfacher Bitten von GoMoPa.net nicht zurück – er wird
wissen warum. „
Hintergrund:
Die SJB-GoMoPa-Opfer behaupten: „Der abgetauchte Berliner
Zweig der GoMoPa-Gangster will nun zusammen mit ihrem Hausanwalt
RA Jochen Resch, Berlin, die DKB erpressen – so wie sie dies
vorher mit Immovation versucht haben.
Estavis hat bezahlt, damit ein Grundsatzurteil gegen sie nicht
unter den Käufern ihrer Immobilien verbreitet wird. Dasselbe Spiel
versuchen der Knacki Maurischat und sein Kumpan Resch nun auch
bei der DKB durchzuziehen.
Eigengartig, da schliesst ein Finanzforum aus Deutschland mit
Briefkasten in New York einen Vertrag ab mit einem börsenkotierten
Immobilien-Unternehmen aus Berlin, der Estavis AG. Dieser
Vertrag umfasst Dienstleistungen im Marketingbereich für den Abverkauf
Denkmalgeschützter Eigentumswohnungen. Kontraktwert:
€ 100’000 ! Eine sehr eigenartig Vereinbarung.“
Börse Online: „Der Anlegeranwalt Jochen Resch kommt neuerdings
oft in den Pressemitteilungen vor, die der Finanzdienst Gomopa
ungefragt an Redaktionen verschickt. Als „Deutschlands bekannteste
Anlegerschutzkanzlei“ wird Resch Rechtsanwälte in einem
Bericht über das Ende der Noa Bankvorgestellt. Zu Schrottimmobilien
äußert sich Resch, zu einem Skandal um den Immobilienfondsanbieter
Volkssolidarität. Die Offenheit ist neu. Früher ging
Gomopa Resch hart an und konfrontierte ihn mit Vorwürfen. Doch
einige Formulierungen in einer Teilhaberinformation zur finanziellen
Situation Gomopas vom Juli 2010 legen nahe, dass der Sinneswandel
vielleicht nicht nur Zufall ist.
Gomopa, eigentlich Goldman Morgenstern & Partners Consulting
LLC mit Sitz in New York, ist seit mehr als zehn Jahren aktiv. Auf
der Website ist unter den Fachautoren der bekannte Bestsellerautor
Jürgen Roth aufgelistet. Im Handelsregister der deutschen Zweigniederlassung
ist als Geschäftszweck an erster Stelle „wirtschaftliche
Beratung, insbesondere des Mittelstandes“ aufgelistet. Dazu gehöre
„die Präsentation von Firmen im Internet und anderen Medien“. Die
Verbindung des Dienstes mit einem Nachrichtenportal im Internet
sieht Gomopa-Gründer Mark Vornkahl nicht als Problem: „Ein Interessenkonflikt
zwischen kostenpflichtiger Beratung, Informationsabonnement
und öffentlicher Aufklärung ist uns seit Bestehen nicht
untergekommen.“
Doch die Nutzer des Portals erfuhren bislang nicht, ob mit Personen
oder Organisationen, über die berichtet wurde, vertragliche
Beziehungen bestehen. Reschs Kanzlei war laut Teilhaberinformation
zeitweise eine wichtige Finanzierungsquelle von Gomopa. Darin
berichtet Gomopa-Mitgründer Klaus Maurischat, dass eine Vereinbarung
mit der Kanzlei „momentan 7500,- Euro im Monat einbringt
– rund 25 Prozent unserer monatlichen Kosten!“. Für „individuelle
Mandantenanwerbung“ stehe die Gesellschaft mit mehreren Anwaltskanzleien
in Verhandlungen.
Anwalt Resch stellt zum Inhalt der Vereinbarung klar: „Wir haben
einen einmaligen Rechercheauftrag erteilt, der im üblichen
Rahmen honoriert wird.“ Mit Mandantenbeschaffung habe das nichts
zu tun. Was Gomopa von einer Mandantenanwerbung hätte, ist
auch unklar. Denn Anwälte dürfen dafür nicht bezahlen. Auf unsere
Anfrage zu dieser und weiteren Fragen gab Vornkahl keine inhaltliche
Antwort beziehungsweise verwahrte sich gegen Zitate aus den
entsprechenden Passagen seiner E-Mail, weil er einem Mitbewerber
„keine Auskünfte zur Ausgestaltung unseres Geschäftsbetriebes
gebe.“
Ein Insider: „Was glauben Sie, wer auf die Idee kam, die
ominöse Briefkasten-Firma Goldman, Morgenstern & Partner LLC,
„GoMoPa“, einen angeblichen Zusammenschluss jüdischer Anwälte
in den USA zu gründen und wer die vielen Anwälte wie RA Albrecht
Saß, Hamburg, OLG Richter a.D. Matthias Schillo, Potsdam, und RA
Thomas Schulte, Berlin, zur Reputationsaufbesserung aufbot ?
a) RA Jochen Resch oder b) Ex-Gefängnisinsasse Klaus
Maurischat, der kaum Englisch spricht ? Und: Heinz Gerlach war
dicht dran, diese Zusammenhänge aufzuklären über den „Estavis“-
“Beratungsvertrag“. Seine Tochter, eine Rechtsanwältin in New York,
hatte bereits eine eidesstattliche Versicherung über die Brifekasetn
Firma „Goldman, Morgenstern & Partner LLC“ und deren Briefkastenadresse
in New York abgegeben und er hatte Strafanzeige wegen
der „Estavis“Beratungs-Affäre“ abgegeben. Dann wechselt auf einmal
der von Immovation zur Aufklärung von „GoMoPa“ beauftragte
„Detektiv“ Meinhard Fuchs trotz eines bereits bezahlten Honorares
von über € 60.000,- die Seiten hin zu „GoMoPa“ und Heinz Gerlach
stirbt plötzlich und für alle unerwartet angeblich an Blutvergiftung,
seltsam…“

FBI unveils Fraud – Former Chairman and CEO of Kellogg, Brown & Root Inc. Sentenced to 30 Months in Prison for Foreign Bribery and Kickback Schemes

WASHINGTON—Albert “Jack” Stanley, a former chairman and chief executive officer of Kellogg, Brown & Root Inc. (KBR), was sentenced today to 30 months in prison for conspiring to violate the Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) by participating in a decade-long scheme to bribe Nigerian government officials to obtain engineering, procurement and construction (EPC) contracts and for conspiring to commit mail and wire fraud as part of a separate kickback scheme, the Justice Department’s Criminal Division today announced.

U.S. District Judge Keith P. Ellison for the Southern District of Texas also ordered Stanley to serve three years of supervised release following the prison term and to pay $10.8 million in restitution to KBR, the victim of the separate kickback scheme. Stanley, 69, pleaded guilty on Sept. 3, 2008, to a two-count criminal information charging him with one count of conspiracy to violate the FCPA and one count of conspiracy to commit mail and wire fraud.

Two of Stanley’s co-conspirators also were sentenced by Judge Ellison. Today, Jeffrey Tesler, 63, a United Kingdom citizen and licensed solicitor, was sentenced to 21 months in prison, followed by two years of supervised release. Tesler also was ordered to pay a $25,000 fine and previously was ordered to forfeit $148,964,568. Yesterday, Wojciech J. Chodan, 74, a United Kingdom citizen and former salesman at KBR’s U.K. subsidiary, was sentenced to one year of probation and ordered to pay a $20,000 fine. Chodan previously was ordered to forfeit $726,885.

Tesler and Chodan were indicted on Feb. 17, 2009, and subsequently extradited to the United States from the United Kingdom. On Dec. 6, 2011, Chodan pleaded guilty to count one of the indictment charging him with conspiring to violate the FCPA. On March 11, 2011, Tesler pleaded guilty to one count of conspiracy to violate the FCPA and one count of violating the FCPA.

All three defendants fully cooperated with the department’s investigation, which resulted in more than $1.7 billion in penalties, disgorgement and forfeitures. The defendants’ substantial assistance in the investigation and prosecution of other defendants was reflected in the sentences the court imposed.

“Today’s prison sentences for Mr. Stanley and Mr. Tesler mark another important step in our prosecution of those responsible for a massive bribery scheme involving engineering, procurement and construction contracts in Nigeria,” said Mythili Raman, Principal Deputy Assistant Attorney General for the Criminal Division. “These sentences reflect not only the defendants’ illegal acts, but also their substantial cooperation with the government. As a result of this investigation, three individuals have been convicted of FCPA-related crimes, and five companies in four countries have paid substantial penalties and undertaken significant efforts to enhance their compliance programs. This case shows the importance the department places on putting an end to foreign bribery.”

According to court documents, KBR was a member of the TSKJ joint venture (named for the first letters of the names of the companies involved), along with Technip S.A., Snamprogetti Netherlands B.V., and JGC Corporation. Between 1995 and 2004, TSKJ was awarded four EPC contracts, valued at more than $6 billion, by Nigeria Liquefied Natural Gas (NLNG) Ltd. to build the LNG facilities on Bonny Island. The government-owned Nigerian National Petroleum Corporation was the largest shareholder of NLNG, owning 49 percent of the company.

From approximately 1994 through June 2004, the joint venture companies, Stanley, Tesler, Chodan and others agreed to pay bribes to a wide range of Nigerian government officials in order to obtain and retain the EPC contracts. To pay the bribes, the joint venture hired two agents—Tesler and Marubeni Corporation, a Japanese trading company headquartered in Tokyo. The joint venture hired Tesler as a consultant to pay bribes to high-level Nigerian government officials, including top-level executive branch officials, and hired Marubeni to pay bribes to lower-level Nigerian government officials. At crucial junctures preceding the award of the EPC contracts, Stanley and other co-conspirators met with successive holders of a top-level office in the executive branch of the Nigerian government to ask the office holders to designate a representative with whom TSKJ should negotiate bribes to Nigerian government officials. TSKJ paid approximately $132 million to a Gibraltar corporation controlled by Tesler and $51 million to Marubeni during the course of the bribery scheme for use, in part, to pay bribes to Nigerian government officials.

In a related criminal case, KBR’s successor company, Kellogg Brown & Root LLC, pleaded guilty in February 2009 to FCPA-related charges for its participation in the scheme to bribe Nigerian government officials. Kellogg Brown & Root LLC was ordered to pay a $402 million fine and to retain an independent compliance monitor for a three-year period to review the design and implementation of its compliance program.

In another related criminal case, the department filed a deferred prosecution agreement and criminal information against Technip in June 2010. According to that agreement, Technip agreed to pay a $240 million criminal penalty and to retain an independent compliance monitor for two years. In July 2010, the department filed a deferred prosecution agreement and criminal information against Snamprogetti, which also agreed to pay a $240 million criminal penalty. In April 2011, the department filed a deferred prosecution agreement and criminal information against JGC, in which JGC agreed to pay a $218.8 million criminal penalty and to retain an independent compliance consultant for two years. In January 2012, the department filed a deferred prosecution agreement and criminal information against Marubeni, in which Marubeni agreed to pay a $54.6 million criminal penalty and to retain a corporate compliance consultant for two years.

The criminal cases were prosecuted by Assistant Chief William J. Stuckwisch and Deputy Chief Patrick F. Stokes of the Criminal Division’s Fraud Section, with investigative assistance from the FBI-Houston Division. The Criminal Division’s Office of International Affairs and the SEC’s Division of Enforcement provided substantial assistance. Significant assistance was provided by authorities in France, Italy, Switzerland and the United Kingdom. Investigative assistance with the prosecution of Stanley was also provided by the Internal Revenue Service’s Criminal Investigations Division in Houston.

WIKILEAKS – Release “Wir weisen der CIA den Weg”

List of documents > Release “Wir weisen der CIA den Weg”

Read stories about those documents at the following addresses:

Email-ID Subject From To Date
64027 INSIGHT – Russia/Israel/Georgia/Mexico – defense deals and swaps reva.bhalla@stratfor.com secure@stratfor.com 2009-02
201031 reva.bhalla@stratfor.com friedman@att.blackberry.net 2011-12
277400 Please invoice and charge credit card Booz Allen Hamilton $20,790 – renewal (paid $19,800 last year) wright@stratfor.com oconnor@stratfor.com, george.friedman@stratfor.com, Don.kuykendall@stratfor.com, cs@stratfor.com, kelly.tryce@stratfor.com, rob.bassetti@stratfor.com, holly.sparkman@stratfor.com, fernando.jaimes@stratfor.com 2011-03
383068 Re: names20 burton@stratfor.com zucha@stratfor.com 2010-04
971109 Re: INSIGHT – BRAZIL – On military purchases hughes@stratfor.com marko.papic@stratfor.com, secure@stratfor.com 2010-10
1977338 Re: [alpha] Musings on The Outfit friedman@att.blackberry.net alpha@stratfor.com 2011-07
3438302 FW: CIA head of analysis fired iser@stratfor.com allstratfor@stratfor.com 2004-12
5091635 Re: A thought on open source practice friedman@att.blackberry.net analysts@stratfor.com 2009-03
5305447 Updated Sales Force Contacts Anya.Alfano@stratfor.com zucha@stratfor.com, amy.fisher@stratfor.com 2010-09
5521421 Re: note from Yemeni diplomatic source bokhari@stratfor.com analysts@stratfor.com 2011-01

SECRET – DHS-FBI Suspicious Activities Involving School Buses

https://i0.wp.com/publicintelligence.net/wp-content/uploads/2012/02/DHS-SuspiciousSchoolBuses.png

(U//FOUO) The purpose of this assessment is to alert law enforcement and homeland security officials about recent suspicious activity involving school buses and the licenses to drive them.

(U) Key Findings

(U//FOUO) A number of foreign nationals of investigative interest—including some with ties to extremist organizations—have been able to purchase school buses and acquire licenses to drive them.

(U//FOUO) DHS and the FBI have no information indicating these individuals are involved in terrorist plotting against the Homeland. Nonetheless, the ease with which they have obtained the vehicles and licenses raises concerns that terrorists could use school buses to support an attack.

(U) Suspicious Activities Involving School Buses

(U//FOUO) Most attempts by foreign nationals in the United States to acquire school buses and the licenses to drive them are legitimate. Individuals from the Middle East and South and Central America often purchase school buses to fulfill their transportation needs. For example, many foreign nationals use school buses to transport workers between job sites. Moreover, because driving is an easily transferable skill between countries, it would not be uncommon for a truck or bus driver from a foreign country to seek the same profession in the United States.

(U//FOUO) DHS and the FBI lack specific, credible intelligence indicating terrorists have been involved in procuring school buses or licenses to drive them, but several incidents raise concerns.

— (U//FOUO) Some school districts have reported an unusual increase in the number of foreign nationals seeking school bus driver positions. Subsequent FBI investigations have revealed that a number of applicants had connections to or sympathized with known terrorist groups.
— (U//FOUO) Most troublesome were individuals who the FBI reported had expressed interest in terrorist applications of explosives.

(U) Potential Use of School Buses as Weapons

(U//FOUO) Intelligence reporting and historical attacks in the United States and overseas indicate terrorists prefer to use large vehicles containing explosives to conduct vehicle-borne improvised explosive device (VBIED) attacks.

— (U//FOUO) Both the 1993 bombing of the World Trade Center in New York and the 1995 bombing of the Alfred P. Murrah Federal Building in Oklahoma City used trucks containing large quantities of explosives.
— (U//FOUO) Overseas terrorist bombings using large, explosives-laden vehicles include Khobar Towers in Saudi Arabia in 1996; U.S. Embassies in Kenya and Tanzania in 1998; and commercial, religious, and government buildings in Turkey in 2003, among others.

(U//FOUO) DHS and the FBI lack specific, credible intelligence indicating terrorists plan to use school buses as VBIEDs, but these vehicles have the capacity to carry large amounts of explosive material.

— (U//FOUO) Security surrounding school buses is generally relaxed. School bus parking lots often are unlocked and are not consistently monitored; some lots are unfenced and keys are often left in the buses so they can be moved quickly.

(U) Weaknesses in Commercial Driver’s Licensing Systems

(U//FOUO) School bus drivers are required to have a commercial driver’s license (CDL), but CDL requirements vary among states. DHS has previously published an assessment on how terrorists could exploit the CDL licensing system. Background checks for school bus drivers also vary from state to state; most require at least a state or FBI criminal check. Washington State, however, issues CDLs without proof of residency or legal status.

(U//FOUO) Once applicants obtain a CDL to drive large vehicles such as buses or trucks, they become eligible to apply for a hazardous material endorsement (HME) to legally transport hazardous materials. Instances continue to surface of individuals fraudulently obtaining valid CDL and HME credentials.

— (U//FOUO) Federal standards allow states to hire third parties—mainly private companies—to administer CDL tests. The majority of CDL fraud schemes involve corrupt third-party testers.
— (U//FOUO) In February 2007 a federal judge ordered the deportation of an Indian national whose suspicious behavior at a driving school instigated a nationwide antiterrorism investigation. The foreign national admitted to supplying falsified documents in his quest to obtain CDL/HME licenses.

(U) Indicators of Suspicious Activities

(U//FOUO) Law enforcement should be aware of the following indicators of possible terrorist interest in school buses, CDLs, and HMEs:

— (U//FOUO) Background checks on applicants for school bus driver positions that suggest criminal or terrorist connections that require further investigation.
— (U//FOUO) Possession of a CDL to drive a school bus without the appropriate driving skills.
— (U//FOUO) Unusual interest in obtaining an HME when it is not required for the type of job such as driving a school bus.
— (U//FOUO) Reports of school bus surveillance in bus lots or while in transit.
— (U//FOUO) Reports by school district officials or bus vendors of suspicious attempts to purchase school buses.

(U) Outlook

(U//FOUO) Suspicious incidents involving school bus purchases and abuse of commercial driver’s licensing processes raise concerns that terrorists could use school buses and hazardous materials in an attack. Law enforcement and homeland security officials need to be vigilant and investigate license applicants and holders with suspicious backgrounds or poor driving skills.

TOP-SECRET – Sandia National Laboratories/Department of Energy Sensitive Country List

https://i0.wp.com/publicintelligence.net/wp-content/uploads/2012/02/SNL-SensitiveCountries.png

 

Please note that because of the dynamic nature of world events, other countries may, at any time, become sensitive. Caution should be exercised in dealing with citizens of countries not listed to assure that sensitive information, although unclassified in nature, is not inadvertently disclosed. Any contact, either in the United States or in a foreign country, where you feel you have been approached for this type of information, should be reported to the Counterintelligence Officers.

Algeria
Armenia
Azerbaijan
Belarus
China – People’s Republic of
Cuba
Georgia
Hong Kong
India
Iran
Iraq
Israel
Kazakhstan
Kyrgyzstan
Libya
Macau
Moldova
North Korea – Democratic People’s
Republic of North Korea
Pakistan
Russia
Sudan
Syria
Taiwan
Tajikistan
Turkmenistan
Ukraine
Uzbekistan

WIKILEAKS publishes 5 Million Statfor files

On Monday February 27th, 2012, WikiLeaks began publishing The Global Intelligence Files, over five million e-mails from the Texas headquartered “global intelligence” company Stratfor. The e-mails date between July 2004 and late December 2011. They reveal the inner workings of a company that fronts as an intelligence publisher, but provides confidential intelligence services to large corporations, such as Bhopal’s Dow Chemical Co., Lockheed Martin, Northrop Grumman, Raytheon and government agencies, including the US Department of Homeland Security, the US Marines and the US Defence Intelligence Agency. The emails show Stratfor’s web of informers, pay-off structure, payment laundering techniques and psychological methods.

TOP-SECRET from the FBI – Four Hedge Fund Managers Indicted in $40 Million Ponzi Scheme

CHARLOTTE, NC—A federal grand jury sitting in Charlotte returned an indictment against Jonathan D. Davey, 47, of Newark, Ohio, Jeffrey M. Toft, 49, of Oviedo, Fla., Chad A. Sloat, 33, of Kansas City, Mo., and Michael J. Murphy, 51, of Deep Haven, Minn., on February 22, 2012, on four criminal charges relating to an investment fraud conspiracy, announced Anne M. Tompkins, U.S. Attorney for the Western District of North Carolina.

Joining U.S. Attorney Tompkins in making today’s announcement are Chris Briese, Special Agent in Charge of the Federal Bureau of Investigation (FBI), Charlotte Division, and Jeannine A. Hammett, Special Agent in Charge of the Internal Revenue Service-Criminal Investigation Division (IRS-CI).

According to the criminal indictment, the defendants operated “hedge funds” as part of a conspiracy that took in $40 million from victims for a Ponzi scheme operating under the name Black Diamond Capital Solutions (Black Diamond). The indictment alleges that the conspiracy lasted from about October 2007 through about April 2010. The indictment alleges that the defendants lied to get money from their victims by claiming, among other things, that they had done due diligence on Black Diamond and were operating legitimate hedge funds with significant safeguards, when in reality, neither claim was true. The indictment also alleges that, as Black Diamond began collapsing, the defendants and others created a new Ponzi scheme and with a separate Ponzi account that Davey administered. Thereafter, new victim money was deposited into the Ponzi account and used to make Ponzi payments to other victims and to fund the defendants’ lifestyles.

The indictment also charges Davey with tax evasion for claiming to the IRS on his 2008 tax return that $810,000 that Davey stole from victims was a “loan.” In reality, the indictment charges, Davey stole that $810,000, plus approximately $500,000 in 2009, from victims to build Davey’s personal mansion. Davey attempted to evade the taxes due and owing in 2008 by calling the money a “loan” from his investors to “Sovereign Grace, Inc.,” a Belizian corporation that Davey created as a diversion for his victims and the IRS.

The first charge against all four defendants, alleging conspiracy to commit securities fraud, carries a maximum sentence of five years’ imprisonment and a fine of up to $250,000. The second charge against all four defendants, alleging conspiracy to commit wire fraud, carries a maximum sentence of 20 years’ imprisonment and a fine of up to $250,000. The third charge against all four defendants, alleging a money laundering conspiracy, carries a maximum sentence of 20 years’ imprisonment and a fine of $250,000 or twice the amount of criminally derived proceeds. The final charge against Davey only, alleging tax evasion, carries a maximum sentence of five years’ imprisonment and a fine of up to $250,000.

The defendants will be making their initial appearances in U.S. District Court in the coming weeks.

This indictment follows a series of convictions and other charges in this matter. On December 16, 2010, Keith Simmons was convicted following a jury trial of securities fraud, wire fraud, and money laundering. Simmons is in custody awaiting sentencing.

On April 27, 2011, a criminal bill of information and a Deferred Prosecution Agreement were filed against CommunityONE Bank, N.A., for its failure to maintain an effective anti-money laundering program. As alleged in that bill of information, Simmons was a customer of CommunityONE, and used various accounts with the Bank in furtherance of the Ponzi scheme. However, as alleged in that bill of information, the Bank did not file any suspicious activity reports on Simmons, despite the hundreds of suspicious transactions that took place in his accounts.

Other defendants convicted in this case are set forth below. It should be noted that those defendants already sentenced had their sentences reduced by the Court to reflect their cooperation with the United States in its investigation and prosecution of others.

  • Bryan Keith Coats, 51, of Clayton, N.C., pled guilty on October 24, 2011, to conspiracy to commit securities fraud and money laundering conspiracy. Coats is awaiting sentencing.
  • Deanna Ray Salazar, 54, of Yucca Valley, Calif., pled guilty on December 7, 2010, to conspiracy to commit securities fraud and tax evasion. Salazar is awaiting sentencing.
  • Jeffrey M. Muyres, 36, of Matthews, N.C., pled guilty on May 17, 2011, to conspiracy to commit securities fraud and money laundering conspiracy. Muyres was sentenced to 23 months’ imprisonment by Chief Judge Robert Conrad, Jr., on January 18, 2012.
  • Roy E. Scarboro, 47, of Archdale, N.C., pled guilty on December 3, 2010, to securities fraud, money laundering, and making false statements to the FBI. Scarboro was sentenced to 26 months’ imprisonment by Chief Judge Robert Conrad, Jr., on May 4, 2011.
  • James D. Jordan, 49, of El Paso, Texas, pled guilty on September 14, 2010, to conspiracy to commit securities fraud. Jordan was sentenced to 18 months’ imprisonment by Chief Judge Robert Conrad, Jr., on June 29, 2011.
  • Stephen D. Lacy, 52, of Pawleys Island, S.C., pled guilty on December 9, 2010, to conspiracy to commit securities fraud. Lacy was sentenced to six months’ imprisonment by Chief Judge Robert Conrad, Jr., on May 4, 2011.

The details contained in this indictment are allegations. The defendants are presumed innocent unless and until proven guilty beyond a reasonable doubt in a court of law. The conviction or guilty plea of any other person is not evidence of the guilt of any of the defendants.

This matter is being prosecuted by Assistant United States Attorneys Kurt W. Meyers and Mark T. Odulio of the Western District of North Carolina, and the case against Jeffrey Muyres was prosecuted by Assistant United States Attorney Mark T. Odulio. The investigation is being handled by the FBI and the IRS.

TOP-SECRET -DHS-FBI Warning: Terrorist Use of Vehicle Ramming Tactics

https://i0.wp.com/publicintelligence.net/wp-content/uploads/2012/02/DHS-TerroristRamming.png

 

(U//FOUO) Terrorists overseas have suggested conducting vehicle ramming attacks—using modified or unmodified vehicles—against crowds, buildings, and other vehicles. Such attacks could be used to target locations where large numbers of people congregate, including sporting events, entertainment venues, or shopping centers. Vehicle ramming offers terrorists with limited access to explosives or weapons an opportunity to conduct a Homeland attack with minimal prior training or experience.

(U) Indicators: Although a single indicator may not be suspicious, one or more might indicate a ramming attack is being developed, based on the specific facts or circumstances. A ramming attack can be conducted with little to no warning.

  • (U//FOUO) Unusual modifications to commercial motor vehicles, heavy equipment, passenger cars, and sports utility vehicles (SUVs), such as homemade attempts to reinforce the front of the vehicle with metal plates.
  • (U//FOUO) The purchase, rental, or theft of large or heavy-duty vehicles or equipment, such as SUVs, trucks, or commercial motor vehicles, if accompanied by typical indicators such as nervousness during the purchase, paying in cash, or lack of familiarity with the vehicle’s operations.
  • (U//FOUO) Commercial motor vehicles or heavy equipment being operated erratically, at unusual times, or in unusual locations, particularly in heavy pedestrian areas.
  • (U//FOUO) Attempts to infiltrate closed areas where traffic usually moves, but where crowds are gathered, such as for street festivals or farmers’ markets.
  • (U//FOUO) A vehicle operator’s apparent unfamiliarity with commercial motor vehicle or heavy equipment operation (unable to back up; trouble with shifting; poor lane tracking; unfamiliarity with basic vehicle mechanics such as air brake operations, slack adjusters, fifth wheel operations, Jake brakes, engine type, or location of fire extinguishers and other emergency equipment).

MEDIA – “Act of Valor” and Military Support to Hollywood Operations

 

Act Of Valor’ And The Military’s Long Hollywood Mission (Huffington Post):

A crack team of highly skilled warriors, outfitted with the most advanced weapons of the world’s most powerful military force, storms an enemy compound, firing round after round of ammunition through concrete walls and the skulls of their terrorist adversaries.The good guys have yet to suffer a single casualty until, suddenly, one of its leaders takes a rocket to the chest. The audience cringes, but the bang never comes — the rocket clangs to the ground, unexploded, and the battle rages on.

The upcoming film “Act of Valor” is replete with that kind of action, but there are a few things it doesn’t have: There are no corrupt officers, no damaged heroes, no queasy doubts about the value of the mission or the virtue of the cause.

That’s because “Act of Valor” was born not in Hollywood, but in the Pentagon. It was commissioned by the Navy’s Special Warfare Command and its success will be measured not in box-office receipts, but in the number of new recruits it attracts to the Navy SEALs.

“Early on, we were pretty honored and humbled to be asked to take a look at potentially telling their story,” said “Valor” producer and former stuntman Scott Waugh, “to take a look at what telling their story would even look like.”

This may be the U.S. armed forces’ first feature-length recruiting film, but it’s far from the first time unsuspecting audiences have been treated to Pentagon propaganda at the movies. As early as 1927, when military assistance on the film “Wings” helped it win Best Picture at the first Oscars ceremony, the Department of Defense has long maintained its own production office that offers filmmakers the latest in arms and high-tech vehicles at cut-rate prices — as long as their scripts are deemed worthy.

The battle scenes were shot during live SEAL training missions, plotted out and blocked by the troops themselves, with cameras placed atop their helmets for a video game-like first-person view of the action. To a generation well-accustomed to guiding digital soldiers through combat zones, all that’s missing is a PlayStation controller in a theater seat.The filmmakers said they were unconcerned with the recruitment angle of the film, focusing principally on the sacrifices made by the SEALs. They also stressed their full creative control of the film during its four-year production process, asserting that the only edits made by the Navy Special Warfare Command were designed to scrub military secrets from the final cut.

The Banditos, of course, were carefully pre-screened. Their final product is a mix of trying acting and “Call of Duty”-style action, earnest and visually impressive but unlikely to garner the kind of praise “The Hurt Locker” and Hollywood’s grittier takes on combat have received. Then again, the military has never had Oscar in its sights — he’s far too old to enlist.

Even McCoy admits that the picture is about changing perception and breaking away from the cynicism still pervasive in Hollywood, not winning gold.

“I’d like to see the legacy of Vietnam put to bed. Vietnam was 40 years ago, and I think arts and entertainment is still suffering from that hangover,” he said. “It was a really bad time in American history, absolutely, but it’s time to sort of forget that and forget those sensibilities and don’t associate our troops and our men and women to that conflict anymore, and time to really open our eyes to say, ‘What’s going on in this world? What are our men and women in uniform really doing right now for us?’”

Will “Act of Valor” accomplish that? Relativity Media, which won a bidding war to distribute the film following the SEAL-executed death of Osama bin Laden, has been aggressively pursuing publicity, airing multiple trailer spots during the Super Bowl and holding big premieres on each coast — the New York City opening was held on the USS Intrepid, while SEALs parachuted down to the theater for the Los Angeles bow. Every ad for the film touts the participation of real Navy SEALs; whether that is appealing to young audiences or smacks of propaganda, may help determine how it performs.

‘Act of Valor’ must balance publicity, secrecy with Navy SEALs (Los Angeles Times):

“Act of Valor” is a hybrid of fiction and documentary-style storytelling — the film tracks an eight-man SEAL squad that undertakes a fabricated mission to recover a captured CIA operative and discovers a plot to sneak suicide bombers into the U.S. across the Mexican border. In addition to its cast — led by a couple of especially telegenic warriors named Chief Dave and Lt. Rorke (their real first names) — the movie features live grenades, free-falling parachuters, high-speed boats, helicopters, an aircraft carrier and a nuclear submarine. It’s a level of production that would make blockbuster filmmakers such as Michael Bay and Jerry Bruckheimer drool, obtained by two first-time feature directors and former stuntmen, Mike “Mouse” McCoy and Scott Waugh, for roughly $12 million.The story of the small project, first conceived as a training film, then later embraced by the Navy and given a huge unexpected boost by the Bin Laden raid, is a dramatic yarn in its own right. Because it was begun as a recruitment video, the movie proceeded outside the normal Department of Defense channels for working with Hollywood, in which production companies submit a script for the department’s approval in order to gain access to personnel or materials.

How the military initially understood the project — as a documentary, a fictional film, a recruitment video — is unclear. “That’s like ‘Rashomon,’” said one DOD official who works regularly with Hollywood and was not authorized to speak publicly about the project. “Ask a different person, get a different story.”

Officially, “Act of Valor” “did not follow the normal DOD approval process for major motion pictures,” according to Rear Adm. Dennis J. Moynihan, the Navy’s chief of information. But the Navy has publicly embraced the film, which was overseen by the Naval Special Warfare unit, and determined that it poses no threats to the security of the U.S. or its stars, some of whom are now deployed overseas.

“We think it accurately represents a number of the acts of valor that have occurred over the last 10 years with respect to the SEAL teams,” said Adm. William McRaven, the head of Special Operations Command and a SEAL himself, answering a question at an industry conference in Washington, D.C., last week. . “We’re conscious of the fact that there are active-duty Navy SEALs here. I can tell you they all volunteered. There’s no concern on their part about their individual or the security of their families…. The film company that produced this had a very collaborative effort with the Navy and with U.S. Special Operations Command. So nothing displayed in there tips our sensitive tactics, techniques and procedures.”

Hollywood Tries a New Battle Plan (Wall Street Journal):

In 2008, Navy Special Warfare invited a handful of production companies to submit proposals for a film project, possibly a documentary, that would flesh out the role of the SEALs. The goals: bolster recruiting efforts, honor fallen team members and offer a corrective to misleading fare such as “Navy Seals,” the 1990 shoot-em-up starring Charlie Sheen as a cocky lone wolf. “In the SEAL ethos, the superman myth does not apply. It’s a lifestyle of teamwork, hard work and academic discipline,” said Capt. Duncan Smith, a SEAL who initiated the project and essentially served as producer within the military.The project offered filmmakers access to SEALs as well as military assets, but no funding. A production company called the Bandito Brothers, which had previously worked with Navy Special Warfare on a series of recruiting videos, got the assignment. Co-founded by Mr. McCoy, a former off-road racing champion and stuntman, and Scott Waugh, who had run a stunt company, the Bandito Brothers specialized in shooting action-driven viral ads for brands such as BMW and Mountain Dew.

The Los Angeles-based Bandito Brothers began shuttling back and forth to Coronado, Calif., the SEALs training base near San Diego, to conduct on-camera interviews. They initially planned to work the research into a script, then hire actors to play the lead SEALs. The filmmakers’ calling card within the military was a 2005 documentary called “Dust to Glory,” for which they positioned about 55 cameras on dirt bikes, trucks and dune buggies in the bone-jarring Baja 1000, an annual off-road race in Mexico. The gritty camaraderie depicted in the movie resonated with the SEALs, as did the on-screen tenacity of Mr. McCoy (nicknamed Mouse), who did the team-based race solo on a motorcycle. He crossed the finish line in 18 hours, nursing broken bones from a crash.

The filmmakers say the SEALs tackled their acting duties methodically, as they would a new tactical skill. In a scene where one of them discovers a female CIA operative who has been kidnapped and tortured, the directors coached him to slow down and tap into the emotion of the rescue. “For the audience, you need to get really compassionate. The women are going to need to connect,” Mr. McCoy recalled saying.

By contrast, in the movie’s many battle scenes, the sailors move with a fluid precision that makes typical Hollywood action movies look bogus. When the SEALs picked off enemies and moved through buildings in a tight snaking column, some footage was captured by helmet-mounted cameras. Certain plot points were based on true stories from the field, including a scene in which a sailor takes a rocket-propelled grenade to the chest at close range and lives.

By last March, the filmmakers had completed a final version of the film, following a tactical “scrub,” during which officials screened 1,800 hours of footage for scenes that could divulge sensitive tactics. For instance, a re-edit made it less obvious how a SEAL team would line up to storm a room. Sales agents at William Morris Entertainment were deciding on a plan for selling the film to a distributor when, on May 1, news broke that Osama bin Laden had been killed.

Studios immediately angled for projects that might capture some of the public fascination with the SEALs who led the strike. The most high-profile was the Bigelow and Boal script, which had been in development since 2008. Sony scooped up the movie about the bin Laden hunt within three weeks of his death. The movie is expected to be released in October 2012, a date that has drawn some political controversy. Rep. Peter King (R., N.Y.) called for an investigation into whether the White House gave the filmmakers access to confidential information and suggested that the film’s planned release next fall could influence the presidential election soon after. White House spokesman Jay Carney called the suggestion “ridiculous”; the filmmakers said in a statement that their film had no political angle.

Bin Laden’s death found the Bandito Brothers sitting on a completed SEALs movie, but they didn’t immediately put it on the auction block. “We were nervous about seeming exploitative,” says WME agent Liesl Copland. The agency set up two “Act of Valor” screenings for potential buyers in June, four weeks after bin Laden was killed, by which time most of the related deal-making had died down in Hollywood.

CORRUPTION – Iraq’s First Oil Transparency Report Fails to Include $2.5 Billion in “Signature Bonuses”

Iraq’s Prime Minister Nuri al-Maliki (C) cuts a ribbon during the inauguration of a new Single Point Mooring (SPM) outlet in Iraq’s southern province of Basra February 12, 2012. Iraq opened a new Gulf crude export outlet in the southern oil hub of Basra on Sunday, clearing the way for Baghdad to increase exports by around 300,000 barrels per day soon after crude begins loading. REUTERS/Atef Hassan

The missing pieces in Iraq’s first EITI report:

On December 20th, 2011, Iraq published its first EITI Reconciliation report, a report which was heralded as “a historic step toward oil sector transparency” by the international community, as the report outlined in great detail the money received from export sales by the Baghdad government. However, as already noted by Johnny,there were many questions raised by the report itself, and over the past couple of days I’ve been seeing how much information already in the public domain can answer just some of those questions.The sole revenue stream covered in the EITI report is that of export sales. At the time that the terms of reference for the this EITI report were agreed, in 2009, the Iraqi oil industry was entirely state run and without foreign participation. However, with the re-entry of international oil companies in 2009, revenue streams into the Baghdad government are no longer limited to export sales.

The first licensing round, which began proceedings in 2008 and was concluded in 2009, saw only one field- Rumaila- being awarded, although two further fields, Maysan and West Qurna Phase 1, were subsequently awarded in bilateral negotiations.

Under the second licensing round which took place in December 2009, seven of the ten oil fields offered in the round were awarded to various consortia of companies. The technical service contracts (TSCs) signed under this licensing round included a number of clauses that have created multiple revenue streams. These TSCs included clauses for cost recovery mechanisms, signature bonuses, and remuneration fees, none of which were included in the EITI report.

I began looking at the most clear cut of these revenue streams; the signature bonuses. These bonuses, which were widely reported upon in the media, ranged from $100 million, which Sonangol paid for the Qayara field, to $500 million, paid by a consortium led by BP for the Rumaila field.

One point of uncertainty was the form in which these payments were made. Some, such as the $500 million Rumaila field signature bonus, was reportedly paid by the company as a ‘soft loan’, to be paid back in 20 quarterly payments, in either crude oil or cash as decided by the company. Others appeared to have been renegotiated, such as the $300 million paid by Eni and Oxy for the Zubair field, reportedly slashed to $100 million in April 2010.

Bearing in mind these uncertainties, the total of the signature bonuses reported to have been paid by international oil companies to the Baghdad government during the period of November 2009 until January 2010 comes to $2.25 billion, as you can see in the spreadsheet I created. Even taking into account the discrepancy of reducing the Zubair field signature bonus, that still leaves a figure of around $2 billion dollars that is unaccounted for in the EITI first report.

 

SOURCE: OPEN OIL

 

DWONLOAD ORIGINAL SPREADSHEETS BELOW

spreadsheet-of-iraq-signature-bonuses-v2.2

remuneration-payments-iraq-v4

 

KGB collaborator names unveiled – KGB-Agenten enttarnt

Litauen veröffentlicht eine Mitgliederliste der sowjetischen Staatssicherheit KGB

Birute Burauskaite, Genocide and Resistance Research Centre of LithuaniaBirute Burauskaite, Genocide and Resistance Research Centre of Lithuania

Vilnius/BR. Das litauische Forschungszentrum für Völkermord und Widerstand (Genocide and Resistance Research Centre of Lithuania) veröffentlichte eine Einsatzreserveliste ehemaliger KGB-Mitarbeiter, die sich geweigert hatten ihre Zusammenarbeit mit dem sowjetischen Staatssicherheit zu gestehen. In der Liste sind 238 Namen, sowie ihr militärische Dienstgrad aufgezählt. Für einzelne Personen gibt es auch detaillierte Profile.

Für die Zukunft ist es geplant, die Akten der anderen ehemaligen KGB-Mitarbeiter zu veröffentlichen. Die Website, auf welcher diese Liste veröffentlicht wurde, brach wegen der großen Besucherzahl zusammen. Zurzeit ist sie wieder verfügbar.

“Ich glaube, dieses Projekt kann dazu beitragen, Litauen aus der KGB-Krankheit zu befreien. Es ist immer besser, die Wahrheit wissen”, sagte Biruté Burauskaite, die Direktorin des Zentrums.

Unter der bekannten Namen ist der frühere Außenminister Antanas Valionis und der Chef des Ministeriums für Staatssicherheit, Arvydas Pocius, zu finden.

Die KGB-Reservisten hatten nicht unbedingt für den KGB gearbeitet, sie wurden in Reserve gehalten, falls ein wichtiges Ereignis, wie ein Krieg, eintreffen würde.

Im Jahr 1999 verabschiedete Litauen ein Gesetz, das allen Ex-Agenten und Informanten sechs Monaten Zeit gab, sich selbst anzuzeigen. Ein ähnliches Gesetz beschloss auch in Estland. Die Geheimagenten, die sich offenbarten, bekamen Anonymität zugesichert. In der Datei waren rund 1 600 Personen registriert. Später hat die Kommission trotz Zusicherung der Geheimhaltung die Namen veröffentlicht.

Ferner brachte Burauskaite vor, dass die Regierung plant, ausführliche Beschreibungen der KGB-Methoden zu veröffentlichen. (ast)

Foto: http://www.genocid.lt

Lithuania’s government has released the names of 238 citizens who were reservists for the KGB when their country was ruled by the Soviet Union, and said Wednesday it plans to identify scores of people who have refused to disclose their relations with the security agency.


All this information, including interrogation techniques the KGB used in Lithuania, is contained in thousands of Soviet files held by Lithuania’s official Genocide and Resistance Research Center and are slated to be released soon.

Documents containing the 238 names were put on the Internet on Tuesday as part of a campaign in the Baltic country to come to terms with 50 years of Soviet occupation after World War II.

“I believe this project will help Lithuania to shake KGB disease. It is always better to know truth,” said Birute Burauskaite, the center’s director.

Former Foreign Minister Antanas Valionis and State Security Department chief Arvydas Pocius were among the names released. Several years ago, they admitted being reservists for the KGB, and both men’s careers eventually suffered as a result of the confession.

KGB reservists did not necessarily work for the KGB, but were kept on reserve in case a major event, such as a war, required a sudden influx of manpower.

Burauskaite said thousands of KGB files would be released in the near future. They contain information on KGB officers’ biographies and operations, as well as on individuals who were listed as reservists but have not admitted working for the KGB.

“All these documents are kept at our center’s archives. Some of them cannot be released — mostly personal files of former KGB collaborators or employees who registered with” a government commission, said Burauskaite.

In 1999 Lithuania passed a law that gave all ex-agents and informers six months to file detailed confessions to the commission in exchange for keeping their names confidential. Some 1,600 people registered, but the commission later disclosed their names and details, despite its pledge of confidentiality.

Burauskaite said some of the documents the government plans to release contain detailed descriptions of KGB methods used to enlist agents, infiltrate groups, and interrogate suspects.

FBI – Seeking Information Regarding Arson That Caused $2 Million in Damages

The FBI and Fresno police are seeking information into a January 8 arson. Incendiary devices were placed beneath tractor trailer rigs parked at the Harris Feeding Company near Coalinga, California. The ensuing fires destroyed 14 rigs with an estimated loss in excess of $2 million.

An anonymous claim of responsibility was subsequently released by the North American Animal Liberation Press Office, posted on several websites, and delivered to various media outlets.

According to a February 22 press release by the Sacramento FBI, the offenders may have conducted surveillance and planning before positioning the devices and fleeing. If you have any information about this attack, please contact us immediately. If you have direct knowledge of this crime but fear retaliation by those involved, there are steps and measures we can take to keep you safe. A substantial reward may be offered for information leading to the arrest and conviction of the persons responsible for this attack.

“No one in our community should have to live in fear of these people again,” the release states.

The Mossad reports – Exclusive Photos Show Alleged Iran Bombs Hidden in $27 Radio – ABC 21/2/12

 

 

An Iranian hit squad used $27 portable radios to hide at least five bombs that Israeli and American authorities say they intended to use against Israeli targets in Bangkok, Thailand. 
Exclusive photo of one undetonated bomb, obtained by ABC News, show the inside of the radio packed with tiny ball bearings and six magnets. Bomb experts say the magnets indicate the bomb was designed to be stuck to the side of a vehicle.

Unveiled by the FBI – Former Chairman of Taiwan Aftermarket Auto Lights Manufacturer Agrees to Plead Guilty in Price-Fixing Conspiracy

WASHINGTON—The former chairman of a Taiwan aftermarket auto lights manufacturer has agreed to plead guilty for his participation in an international conspiracy to fix the prices of aftermarket auto lights, the Department of Justice today announced. Aftermarket auto lights are incorporated into an automobile after its original sale, often as repairs following a collision or as accessories and upgrades.

According to a one-count felony charge filed today in U.S. District Court in San Francisco, Shiu-Min Hsu conspired with others to suppress and eliminate competition by fixing the prices of aftermarket auto lights. The department said that Hsu, former chairman of Depo Auto Parts Industrial Co. Ltd., a Taiwan manufacturer of aftermarket auto lights, participated in the conspiracy from as early as April 2000 until about Sept. 3, 2008. According to the plea agreement, which is subject to court approval, Hsu has agreed to cooperate with the department’s investigation.

“The international price-fixing conspiracy in the aftermarket auto lights industry caused harm to businesses and consumers,” said Sharis A. Pozen, Acting Assistant Attorney General in charge of the Department of Justice’s Antitrust Division. “Including today’s filing, five individuals and four corporations have been charged as a result of the Antitrust Division’s efforts to thwart this type of anticompetitive activity.”

According to the charge, Hsu and co-conspirators participated in a conspiracy in which the participants met and agreed to charge prices of aftermarket auto lights at certain predetermined levels. According to the court document, the participants in the conspiracy issued price announcements and price lists in accordance with the agreements reached, and collected and exchanged information on prices and sales of aftermarket auto lights for the purpose of monitoring and enforcing adherence to the agreed-upon prices. The department said that the conspirators met in Taiwan and the United States for their discussions.

On March 29, 2011, Polo Shu-Sheng Hsu, the former president and CEO of Maxzone Vehicle Lighting Corp., a U.S. distributor of aftermarket auto lights, was sentenced to serve 180 days in prison and to pay a $25,000 criminal fine for his role in the conspiracy. Chien Chung Chen, aka Andrew Chen, the former executive vice president of Sabry Lee (U.S.A.) Inc., another U.S. distributor of aftermarket auto lights, pleaded guilty for his participation in the conspiracy on June 7, 2011. He is currently scheduled to be sentenced on Oct. 16, 2012. In addition, two corporations have pleaded guilty. On Oct. 4, 2011, Sabry Lee pleaded guilty and was sentenced to pay a $200,000 criminal fine. On Nov. 15, 2011, Maxzone pleaded guilty and was sentenced to pay a $43 million criminal fine.

On Nov. 29, 2011, a federal grand jury returned a superseding indictment charging Eagle Eyes Traffic Industrial Co. Ltd. and its U.S. subsidiary E-Lite Automotive Inc., as well as Eagle Eyes’s two highest-ranking officers, chairman Yu-Chu Lin, aka David Lin, and vice chairman Homy Hong-Ming Hsu. Trial is set for June 18, 2012, in U.S. District Court in San Francisco.

This case is part of an investigation being conducted by the Department of Justice Antitrust Division’s San Francisco Field Office and the FBI in San Francisco. Anyone with information concerning illegal or anticompetitive conduct in the aftermarket auto lights industry is urged to call the Antitrust Division’s San Francisco Field Office at 415-436-6660 or visit http://www.justice.gov/atr/contact/newcase.htm.

CONFIDENTIAL – American, British, Canadian, Australian and New Zealand (ABCA) Armies Coalition Operations Handbook

https://i0.wp.com/publicintelligence.net/wp-content/uploads/2012/02/ABCA-CoalitionHandbook.png

 

Where commonality of interest exists, nations will enter political, economic, and military partnerships. These partnerships can occur in both regional and worldwide patterns as nations seek opportunities to promote their mutual national interests or seek mutual security against real or perceived threats. Cultural, psychological, economic, technological, and political factors all influence the formation and conduct of coalitions.

Coalitions, which are created for limited purposes and for a set time, do not afford military planners the same political resolve and commonality of aim as alliances. Thus, planners must closely study the political goals of each participant as a precursor to detailed planning. Political considerations weigh more heavily with coalitions than with alliance operations. Coalition military operations are not new. The American, British, Canadian, Australian, and New Zealand (ABCA) nations have participated together in several coalition operations during the twentieth century. Since human nature has not changed, conflicts over territory, religion, politics, and economics, such as those that prompted previous military operations, will continue to be widespread. The precise role of armies in these operations will vary according to each political and military situation.

Another reason nations conduct coalition operations is that rarely can one nation go it alone either politically or militarily. Coalition operations will involve a comprehensive approach that includes other government agencies, nongovernmental organizations, and international and regional organizations. This blending of capabilities and political legitimacy makes possible certain operations that a single nation could not or would not conduct unilaterally.

Almost all coalition operations, regardless of how they are formed, build from common fundamentals. All coalitions form in one of three ways. Coalition headquarters have similar components. In addition, all coalitions assess the area for operations. Many of the points will be further developed in the individual chapters.

UNDERSTANDING COALITIONS

A coalition is an ad hoc arrangement between two or more nations for common action. A coalition action is a multinational action outside the bounds of established alliances, usually for a single occasion, or for longer cooperation in a narrow sector of common interest. This handbook centers on those operations in which one or more of the ABCA armies participate with other non-ABCA nations in a coalition.

Sovereignty issues will be the most difficult issues for the commander of the coalition force to deal with, both in regard to forces contributed by nations and by host nations. Often, the coalition force commander is a “commander” in title only; the coalition force commander will accomplish the mission through coordination, communication, and consensus or leadership rather than by traditional command concepts. Such is the nature of coalition operations.

Coalition operations are conducted by forces of two or more nations, which may not be allies, acting together for the accomplishment of a single mission. Coalition operations cross the spectrum of conflict from major combat operations to peacetime military engagement. Coalition operations are a subset of multinational operations. These operations can also include various nonmilitary organizations and other services. Conducting military operations with foreign military partners, like operations with civilian partners, is uncommon to many soldiers, so a clear understanding of this different environment is necessary.

Coalition operations may be driven by common agreement among the participating coalition partners or through a mandate provided by the United Nations (UN). Either way, their multinational character merits particular attention because national interests and organizational influence may compete with doctrine and efficiency. Consensus is painstakingly difficult, and solutions are often national in character. Commanders can expect contributing nations to adhere to national policies and priorities, which at times complicates the coalition effort.

In UN-sponsored coalition operations, a force is employed under a single commander. The secretary general appoints the force commander with the consent of the UN Security Council. The force commander reports either to a special representative of the secretary general or directly to the secretary general. While the force commander conducts day-today operations with wide discretionary powers, referring all policy matters to the special representative or secretary general for resolution.

In coalition operations, consensus building to ensure compatibility at the political, military, and cultural levels between partners is key. A successful coalition must establish at least unity of effort, if not unity of command. The success of a coalition operation begins with the authority to direct operations of all assigned or attached military forces.

The coalition force commander has much to consider, in addition to military considerations. Considerations such as the strategic context within which the operation will be carried out; civil administration; the reestablishment of justice; civil policing; humanitarian assistance; post-conflict development and reconstruction; the possibility of election organization; financial management; and multicultural issues. Commanders must harmonize these considerations to ensure that the operation has the best possible chance of success. Doing this well, early, and professionally with the optimum level of input and upfront accountability from all likely participants will provide a firm base for a successful operation.

 

DOWNLOAD ORIGINAL FILE HERE

ABCA-CoalitionHandbook

TOP-SECRET – Afghanistan Bagram Air Base Qur’an Burning Protest Photos February 2012

An Afghan demonstrator holds a copy of a half-burnt Koran, allegedly set on fire by US soldiers, at the gate of Bagram airbase during a protest against Koran desecration at Bagram, about 60 kilometres (40 miles) north of Kabul, on February 21, 2012. The copies of the burnt Korans and Islamic religious texts were obtained by Afghan workers contracted to work inside Bagram air base, and presented to demonstrators gathered outside the military installation. Afghan protestors firing slingshots and petrol bombs besieged one of the largest US-run military bases in Afghanistan, furious over reports that NATO had set fire to copies of the Koran. Guards at Bagram airbase responded by firing rubber bullets from a watchtower, an AFP photographer said as the crowd shouted “Allahu akbar, Allahu akbar” (God is greater). AFP PHOTO / Massoud HOSSAINI
Afghan demonstrators shout anti-US slogans at the gate of Bagram airbase during a protest against Koran desecration on February 21, 2012 at Bagram about 60 kilometres (40 miles) north of Kabul. Afghan protestors firing slingshots and petrol bombs besieged one of the largest US-run military bases in Afghanistan, furious over reports that NATO had set fire to copies of the Koran. Guards at Bagram airbase responded by firing rubber bullets from a watchtower, an AFP photographer said as the crowd shouted “Allahu akbar, Allahu akbar” (God is greater). AFP PHOTO/SHAH Marai
A wounded Afghan boy stands at the gate of Bagram airbase during a protest against Koran desecration on February 21, 2012 at Bagram about 60 kilometres (40 miles) north of Kabul. Afghan protestors firing slingshots and petrol bombs besieged one of the largest US-run military bases in Afghanistan, furious over reports that NATO had set fire to copies of the Koran. Guards at Bagram airbase responded by firing rubber bullets from a watchtower, an AFP photographer said as the crowd shouted “Allahu akbar, Allahu akbar” (God is greater). AFP PHOTO/SHAH Marai
People gather near a fire at Bagram airbase during a protest on February 21, 2012 at Bagram about 60 kilometres (40 miles) north of Kabul. Afghan protestors firing slingshots and petrol bombs besieged one of the largest US-run military bases in Afghanistan, furious over reports that NATO had set fire to copies of the Koran. Guards at Bagram airbase responded by firing rubber bullets from a watchtower, an AFP photographer said as the crowd shouted “Allahu akbar, Allahu akbar” (God is greater). AFP PHOTO/Shah MARAI
Afghan youth throw stones toward US soldiers standing at the gate of Bagram airbase during a protest against Koran desecration on February 21, 2012 at Bagram about 60 kilometres (40 miles) north of Kabul. Afghan protestors firing slingshots and petrol bombs besieged one of the largest US-run military bases in Afghanistan, furious over reports that NATO had set fire to copies of the Koran. Guards at Bagram airbase responded by firing rubber bullets from a watchtower, an AFP photographer said as the crowd shouted “Allahu akbar, Allahu akbar” (God is greater). AFP PHOTO/SHAH Marai
Afghan youth throw stones toward US soldiers at the gate of Bagram airbase during a protest against Koran desecration on February 21, 2012 at Bagram about 60 kilometres (40 miles) north of Kabul. Afghan protestors firing slingshots and petrol bombs besieged one of the largest US-run military bases in Afghanistan, furious over reports that NATO had set fire to copies of the Koran. Guards at Bagram airbase responded by firing rubber bullets from a watchtower, an AFP photographer said as the crowd shouted “Allahu akbar, Allahu akbar” (God is greater). AFP PHOTO/SHAH Marai
An Afghan man aims a sling shot toward US soldiers at the gate of Bagram airbase during a protest against Koran desecration on February 21, 2012 at Bagram about 60 kilometres (40 miles) north of Kabul. Afghan protestors firing slingshots and petrol bombs besieged one of the largest US-run military bases in Afghanistan, furious over reports that NATO had set fire to copies of the Koran. Guards at Bagram airbase responded by firing rubber bullets from a watchtower, an AFP photographer said as the crowd shouted “Allahu akbar, Allahu akbar” (God is greater). AFP PHOTO/SHAH Marai
Afghan youth throw stones toward US soldiers at the gate of Bagram airbase during a protest against Koran desecration on February 21, 2012 at Bagram about 60 kilometres (40 miles) north of Kabul. Afghan protestors firing slingshots and petrol bombs besieged one of the largest US-run military bases in Afghanistan, furious over reports that NATO had set fire to copies of the Koran. Guards at Bagram airbase responded by firing rubber bullets from a watchtower, an AFP photographer said as the crowd shouted “Allahu akbar, Allahu akbar” (God is greater). AFP PHOTO/SHAH Marai
A US soldier wields his assault rifle (L) as another soldier handles a shotgun while standing at the gate of Bagram airbase during a protest against Koran desecration at Bagram, about 60 kilometres (40 miles) north of Kabul, on February 21, 2012. Afghan protestors firing slingshots and petrol bombs besieged one of the largest US-run military bases in Afghanistan, furious over reports that NATO had set fire to copies of the Koran. Guards at Bagram airbase responded by firing rubber bullets from a watchtower, an AFP photographer said as the crowd shouted “Allahu akbar, Allahu akbar” (God is greater). AFP PHOTO / Massoud HOSSAINI
Afghan youth take cover from the rubbers bullets shot by US soldiers at the gates of Bagram airbase during a protest against Koran desecration on February 21, 2012 at Bagram about 60 kilometres (40 miles) north of Kabul. Afghan protestors firing slingshots and petrol bombs besieged one of the largest US-run military bases in Afghanistan, furious over reports that NATO had set fire to copies of the Koran. Guards at Bagram airbase responded by firing rubber bullets from a watchtower, an AFP photographer said as the crowd shouted “Allahu akbar, Allahu akbar” (God is greater). AFP PHOTO/SHAH Marai
Assorted spent ordnance is strewn on the ground at a protest in front of Bagram airbase on February 21, 2012 at Bagram about 60 kilometres (40 miles) north of Kabul. Afghan protestors firing slingshots and petrol bombs besieged one of the largest US-run military bases in Afghanistan, furious over reports that NATO had set fire to copies of the Koran. Guards at Bagram airbase responded by firing rubber bullets from a watchtower, an AFP photographer said as the crowd shouted “Allahu akbar, Allahu akbar” (God is greater). AFP PHOTO/Shah MARAI
Afghan youth throw stones toward US soldiers at the gate of Bagram airbase during a protest against Koran desecration on February 21, 2012 at Bagram about 60 kilometres (40 miles) north of Kabul. Afghan protestors firing slingshots and petrol bombs besieged one of the largest US-run military bases in Afghanistan, furious over reports that NATO had set fire to copies of the Koran. Guards at Bagram airbase responded by firing rubber bullets from a watchtower, an AFP photographer said as the crowd shouted “Allahu akbar, Allahu akbar” (God is greater). AFP PHOTO/SHAH Marai
Afghan demonstrators show copies of Koran books allegedly set alight by US soldiers, during a protest against Koran desecration at the gate of Bagram airbase on February 21, 2012 at Bagram about 60 kilometres (40 miles) north of Kabul. Afghan protestors firing slingshots and petrol bombs besieged one of the largest US-run military bases in Afghanistan, furious over reports that NATO had set fire to copies of the Koran. Guards at Bagram airbase responded by firing rubber bullets from a watchtower, an AFP photographer said as the crowd shouted “Allahu akbar, Allahu akbar” (God is greater).

TOP-SECRET from the FBI – Sheriff Charged with Fraud, Identity Theft, and Obstruction

Ouachita Parish Sheriff Arrested
Sheriff Charged with Fraud, Identity Theft, and Obstruction

U.S. Attorney’s Office February 24, 2012
  • Western District of Louisiana (318) 676-3641

MONROE, LA—United States Attorney Stephanie A. Finley announced that Sheriff Royce Edward Toney, 64, of Monroe, La., was arrested today on charges of conspiracy, computer fraud, identity theft, and obstruction. Toney was elected Sheriff on October 20, 2007, and took office on July 1, 2008. He did not seek re-election. Also charged was Michael Karl Davis, a major with the Ouachita Parish Sheriff’s Office who works in the IT department.

The indictment alleges that Toney and Davis engaged in a conspiracy to track a third-party’s communications and, once Davis learned that the FBI wanted to speak with him, he tried to cover up the illegal activity. The indictment further alleges that Toney and Davis accessed a protected computer without authorization on nine occasions from April of 2010 to October of 2010, and that Toney and Davis committed the crime of identity theft by utilizing an AOL e-mail address and password belonging to another person. Toney and Davis are charged with one count of obstruction for reformatting and installing a new operating system on a computer after Davis learned of the ongoing FBI investigation. Finally, Toney is charged with obstruction by retaliating against a witness who was cooperating with the FBI investigation.

If convicted, Toney and Davis faces maximum potential penalties of one year in prison, a $100,000 fine or both for each of the computer crime charges and five years in prison, a $250,000 fine or both for each of the conspiracy, identity theft and obstruction charges.

An indictment is merely an accusation and all defendants are presumed innocent until and unless proven guilty.

This case was investigated by the Federal Bureau of Investigation, Monroe Resident Agency, and is being prosecuted by Assistant U.S. Attorney C. Mignonne Griffing.

CONFIDENTIAL – Georgia Proposes Union Breaking Act

12 LC 37 1386ER

Senate Bill 469

By: Senators Balfour of the 9th, Hamrick of the 30th, Cowsert of the 46th and Tolleson of the 20th

A BILL TO BE ENTITLED

AN ACT

To amend Chapter 6 of Title 34 of the Official Code of Georgia Annotated, relating to labor organizations and labor relations, so as to provide that certain provisions prohibiting mass picketing shall apply to certain private residences; to provide for an action to enjoin unlawful mass picketing; to provide for punishment and penalties; to provide for injunctive relief; to provide for public policy concerning refusal or decision to withdraw from a labor union or employee organization; to provide for certain contract and agreement employment rights; to provide for the development by the Department of Labor of employee rights information; to provide certain posting requirements by private employers; to provide for enforcement; to provide for changes to agreements and contracts permitting labor organizations to deduct fees from employees’ earnings; to amend Code Section 16-7-21, relating to criminal trespass, so as to provide for both criminal trespass and criminal conspiracy; to provide for punishment and fines; to provide for related matters; to repeal conflicting laws; and for other purposes.

BE IT ENACTED BY THE GENERAL ASSEMBLY OF GEORGIA:

SECTION 1.

Chapter 6 of Title 34 of the Official Code of Georgia Annotated, relating to labor organizations and labor relations, is amended by revising Code Section 34-6-5, relating to interference with public ways of travel, transportation, or conveyance by mass picketing near site of a labor dispute, as follows:

“34-6-5.

(a)It shall be unlawful for any person to engage in mass picketing at or near any place, including private residences, where a labor dispute exists in such number or manner as to obstruct or interfere with or constitute a threat to obstruct or interfere with the entrance to or egress from any place of employment or the free and uninterrupted use of public roads, streets, highways, railroads, airports, or other ways of travel, transportation, or conveyance.

(b) A person, or organization that he or she is affiliated with or acting on behalf of, commits an offense when he or she engages in targeted picketing of a private residence that has or intends the effect of interfering with the resident’s right to quiet enjoyment, or when such targeted picketing has or intends the effect of violence or intimidation. This subsection shall not apply to private residences that are also places of employment when targeted picketing relates to or is targeted at such employment.
(c) An employer or other person or entity that is the target of an activity prohibited under subsection (a) of this Code section may bring an action to enjoin the prohibited activity against an individual or organization affiliated with such individual in the circuit court for the county in which the affected employer, person, or entity is located. A court having jurisdiction of an action brought under this subsection shall grant injunctive relief if the court finds that any person, union, or organization has engaged or is engaging in any of the conduct prohibited under subsection (a) of this Code section, without regard to the existence of other remedies, demonstration of irreparable harm, or other factors. The court shall award court costs and reasonable attorney fees to a plaintiff who prevails in an action brought under this subsection.

(d) Failure to comply with an order of the court issued under this Code section may be punished as contempt.

(e) A person who violates subsection (a) of this Code section and has previously been enjoined for a violation of subsection (a) of this Code section is subject to a civil fine of $1,000.00 for each day of the violation. If a union or organization continues to sponsor or assist in the prohibited activity in violation of an injunction, the union or organization is subject to a civil fine of $10,000.00 for each day of the violation. The civil fine assessed under this subsection shall be paid to the court, and, upon a showing of damages to business sales, business opportunities, or property, the employer, person, or entity that was the target of the activity prohibited under subsection (a) of this Code section shall be compensated from the payment made to the court.

(f) An employer that is the target of picketing may obtain injunctive relief against picketers without a showing of irreparable harm if the court finds the picketing to be in violation of subsection (a) of this Code section.”

SECTION 2.

Said chapter is further amended by adding a new Code section to read as follows:
“34-6-9.

(a) It is the public policy of the State of Georgia that:

(1) Employees in Georgia have the right to employment without regard to any person’s refusal to join or affiliate with, or decision to withdraw from or cease membership in, any labor union or employee organization of any kind;

(2) Employees in Georgia have the right to be employed free from the restraints of any contract, combination, or agreement, written or oral, that provides for exclusion from employment of any person due to their refusal to join or affiliate with, or decision to withdraw from or cease membership in, any labor union or employee organization of any kind;

(3) Employees in Georgia have the right to be employed without regard to any person’s refusal to pay dues, fees, assessments, or other charges to any labor union or employee organization of any kind; and

(4) Employees in Georgia have the right to decertify a union or other bargaining representative upon compliance with the applicable provisions of federal law.

(b) The Department of Labor shall develop and display on its website a suitable form of notice providing employees with information regarding their rights under this Code section.

(c) Private employers shall physically post adequate notice informing employees of the rights described in this Code section at locations where notices are normally posted or, if no such normal location for posting exists, physically disseminate such notice to employees. A private employer may also, at its discretion, post such notices on the company’s intranet or disseminate them via other electronic means of communication.

(d) If compliance by an employer with subsection (c) of this Code section will create an undue hardship posing significant difficulty or expense, then such employer is exempted from compliance with subsection (c) of this Code section.

(e) The Commissioner of Labor shall be charged with enforcement of the obligations contained in this Code section. In carrying out the commissioner’s responsibility to ensure compliance, the commissioner, or the person to whom the commissioner delegates such responsibility, is authorized to:

(1) Receive complaints or reports of noncompliance from any person;

(2) Inspect and investigate any report of noncompliance; and

(3) Give notice of noncompliance to any employer who is in violation of this Code section.
(f) The commissioner shall designate those persons in the commissioner’s department responsible for carrying out the commissioner’s powers, duties, and responsibilities under this Code section.”

SECTION 3.

Said chapter is further amended by revising Code Section 34-6-25, relating to deductions from employees’ earnings of fees of labor organizations, as follows:

“34-6-25.

No employer shall deduct from the wages or other earnings of any employee any fee, assessment, or other sum of money whatsoever to be held for or to be paid over to a labor organization except on theindividual order or request of the employee, which shall not be irrevocable for a period of more than one yearannual written authorization from the employee which shall not exceed a period greater than one year. Such authorization may be revoked at any time at the request of the employee.”

SECTION 4.

Said chapter is further amended by revising Code Section 34-6-26, relating to contracts allowing deductions from employees’ earnings of fees of labor organizations, as follows:

“34-6-26.

It shall be unlawful for any employer to contract with any labor organization and for any labor organization to contract with any employer for the deduction of any fee, assessment, or other sum of money whatsoever from the wages or other earnings of an employee to be held for or to be paid over to a labor organization except upon the condition to be embodied in said contract that such deduction will be made only on theindividual order or request of the employee, which shall not be irrevocable for a period of more than one yearannual written authorization. Such authorization may be revoked at any time at the request of the employee.”

SECTION 5.

Code Section 16-7-21 of the Official Code of Georgia Annotated, relating to criminal trespass, is amended by revising subsection (d) as follows:

“(d)(1)A person who commits the offense of criminal trespass shall be guilty of a misdemeanor.

(2) The provisions of Code Section 16-4-8.1 notwithstanding, a person may be convicted of both conspiracy to commit criminal trespass and the completed crime of criminal trespass, in which event such separate crime of conspiracy shall be a felony punishable by imprisonment for not more than one year, a fine of not more than $10,000.00, or both such fine and imprisonment.”

SECTION 6.

All laws and parts of laws in conflict with this Act are repealed.

Liste aller STASI-Doktor-Arbeiten – list of all given doctoral thesis at Stasi Law School, Potsdam

The Ministry for State Security in 1951 founded a special Law School in Potsdam-Golm (“Juristische Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit”) whose duty was to increase the amount of academically educated employees of the Ministry by giving academic profession in public law, international policy as well as professional training in interrogation techniques, clandestine intelligence missions and adminstrational organisation.

The studies finished with either degrees of technical school, diploma in law or criminalistics, or doctorate – doctorate A comparable to western-german “Dr. jur.” and doctorate B comparable to the postdoc qualification in Western-Germany “Dr. jur. habil.” or “Dr. habil.”

 

DOWNLOAD ORIGINAL DOCUMENT HERE

mfs-promotionen_potsdam

DER BEWEIS-WARUM DIE STASI HEUTE NOCH IHREN MÖRDERISCHEN AKTIVITÄTEN NACHGEHT

Hallo

klare Anzeichen neben der Verbindung zur STASI durch Resch und STASI-Oberst Stelzer , die einem Blinden auffallen müssen, dass “GoMoPa” ein Relikt der STASI ist:

– der Name ist eine STASI-typische Abkürzung, ein amerikanisches oder internationales Unternehmen würde “Goldman, Morgenstern & Partner” nie mit “GoMoPa” abkürzen, das ist ganz im Stil der STASI – Abkürzungen wie IM, HA, STASI, OV etc.

– in der Unterzeile steht “Nachrichtendienst” – na klarer geht es wohl kaum noch – nachrichtendienste sind CIA, BND, KGB, Mossad und eben STASI

Nachrichtenagenturen oder Nachrichtenmedien sind etwas anderes – das zeigt sich auch an der englischen Übersetzung “INTELLIGENCE” für die Tätigkeit der Geheimdienste, die STASI-“GoMoPa” in Anspruch nimmt – mit dem Zusatz “Financial” als ob eine betrugsverurteilung wegen Betruges am eigenen Anleger die geeiegnete Qualifikation der “GoMoPa”-STASI wäre.

– die Praktiken des Rufmordes, Mordes, der Spionage im Privatleben der Opfer, der Gewinnung von Informanten und IM und der Zersetzung

– die Kontrolle von Ausweisen durch “GoMoPa”

– die gefälschten Lebensläufe z.B. von “CEO” ” Klaus Maurischat”

– die dubiosen Biographien VOR 1989

– die Verwendung von Tarnnamen

– der Einsatz von russischen Hackern

– das Personal stamt aus Ostdeutschland, Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt

– der konspirativen Arbeitsweise – niemand hat je “Goldman” oder “Morgenstern” gesehen oder ein Meeting/Sitzung erlebt

– die Morddrohungen und unverhohlenen Drohungen der Vernichtung der bürgerlichen und wirtschaftlichen Existenz ihrer Gegner

– der Instrumenalisierung von IM im Justizapparat

– der Erpressung von Geschäftspartnern oder Firmen, die dies partout nicht sein wollen (z.B. durch eine Warnliste).

– der Verbindung zur PDS und “Neues Deutschland”, “Extremnews” dem Parteibuch” (Internetblog).

– der Tarnung durch die Vertretung angeblicher Verbraucherinteressen (früher waren es die Interessen der “Werktätigen”).

– der Rückzugsraum und die Bastion des Verbraucherschutzes von “GoMoPa”-Obergenosse Resch in der STASI-Hochburg Brandenburg.

– das manische Sammeln von Informationen über andere Personen (wie Bennewirtz es selber so schön beschreibt über sein eigenes Vorgehen).

– die Nutzung von Facebook und anderen Internet-Quellen für Dossiers.

– das Fehlen jedweder Hemmungen und Skrupeln

– der Name “SJB”

– die Gründung der “SJB” in 1989 als die STASI in den Westen ausströmte

– die Herkunft der “SJB”-Briefmarke “Sammlerstück” aus Klein-Machnow, Ex-DDR

– die Verbindung “GoMoPa” und SJB

– die Beschimpfung von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Fianzminister Wolfgang Schäuble durch SJ-“GoMoPa”-Agent “Peter Ehlers, der sonst nie EINEN EIGENEN ARTIKEL  schrieb….ALS “HERAUSGEBER”  !!!!

etc pp

 

ES RIECHT NACH STASI

ES SIEHT AUS WIE STASI

ES SCHMECKT NACH STASI

ES IST STASI !

K.L-O

Bonn

QUELLE: http://www.victims-opfer.com

siehE

http://www.victims-opfer.com/?p=27146

TOP-SECRET from the FBI – Former Bend-Area Developer Pleads Guilty to $20 Million Bank Fraud

EUGENE, OR—Tyler Fitzsimons, 33, appeared before U.S. District Judge Michael R. Hogan on Tuesday, February 21, 2012 and pleaded guilty to a variety of mortgage and loan fraud charges arising out of the collapse of his company, Desert Sun Development (DSD), including conspiracy, bank fraud, and money laundering. From 2004 through 2008, DSD, a company previously headquartered in Bend, Oregon, built commercial structures and residential housing throughout Central Oregon. According to the indictments, DSD principals and other defendants caused financial institutions to lose more than $19 million.

According to court documents, Fitzsimons and others knowingly submitted fraudulent documents, including false financial statements, to various banks in order to obtain financing to develop and construct many of DSD’s commercial projects. Once the loans were approved, Fitzsimons and others submitted additional false documents, including fictitious contracts and invoices, to the banks to obtain loan proceeds for construction costs that were claimed to be associated with the fraudulent documents. Often, no construction had occurred.

Fitzsimons also developed a real estate flipping scheme at DSD. In court records, Fitzsimons admitted, among other things, to undermining the loan approval process for individuals participating in the scheme by “seasoning” or falsely inflating their bank accounts through temporary deposits or undisclosed, short-term loans and by submitting other fictitious documents, including letters explaining employment, large or recent deposits, and bonuses, to the banks funding the loans.

Defendants Shannon Egeland, Jeremy Kendall, Robert Brink, Teresa Ausbrooks, Michael Wilson, and Del Barber, Jr., who are charged in these and related cases previously pleaded guilty and are pending sentencing.

Conspiracy to commit bank fraud carries a maximum sentence of five years in prison and a $250,000 fine. Bank fraud carries a maximum sentence of 30 years in prison and a $1 million fine, and money laundering carries a maximum sentence of five years in prison and a $250,000 fine. Sentencing is set before U.S. District Court Judge Michael R. Hogan on October 09, 2012, at 10 a.m.

These cases were investigated by the FBI, IRS-Criminal Investigations, and the Oregon Division of Finance and Corporate Securities. Assistant U.S. Attorney Scott E. Bradford handled the prosecution of the cases.

 

OPINION -Israel needs to begin a cyber counterattack

Arie Egozi Arie Egozi is a seasoned reporter in the defense industry and in military and civilian aviation. He has worked closely with the Israeli daily Yedioth Ahronoth, and written for international journals in both the aviation and defense fields.

Israel needs to begin a cyber counterattack; the cooperation between IAI and Boeing creates a large profit potential; will autonomous systems that open fire on their own be positioned along the Egyptian border?

There’s no doubt that the persons capable of dealing with cyber attacks against Israel are the individuals in the IDF’s elite units who deal with advanced computerization. There is an assessment that the recent attacks against banks and hospitals are merely a rehearsal for the real thing; if this is true, then these units need to be prepared not just for a defensive operation, but also an offensive operation.

While it is still unclear who developed and sent the worms that infected Iran’s nuclear facilities, this is the kind of offensive action Israel needs to take. We must severely damage the infrastructure of hostile states, as the large attacks against Israel will be conducted by states, not by groups of young anarchist hackers.

Though Israel is not ready for this kind of war, in the meantime, it can at least respond with highly effective counterattacks.

A Strategic Maneuver

The expansion of the cooperation agreement for ballistic missile defense between Israel Aerospace Industries (IAI) and Boeing was presented as another step of industrial cooperation between two companies with advanced technology. However, this is not exactly the case.

A deal was signed with Boeing nearly a decade ago to obtain more Arrow-2 missiles. IT manufactures part of the missiles in an Arizona-based plant that are purchased for the IAF with US foreign aid funds – a convenient arrangement for all sides.

Yet, something happened along the way. Israel is the only country in the world in possession of an operational system for defense against ballistic missiles. The US is positioning systems against intercontinental missiles, but that is another story. Boeing understood that aside from sub-contracting, there is still greater potential in this area.

The signing of the agreement for expanding the cooperation represents a genuine change. Today, Boeing is largely involved in the development of the upgraded Arrow-3 missile. However, that is not where the issue ends.

I have no doubt that the threat posed by ballistic missiles to an increasing number of countries is generating a demand for defense systems. The cooperation between IAI and Boeing could result in the sale of these systems to several countries.

Independent in the Field

Will the IDF use autonomous systems capable of opening fire on their own accord in the near future? The decision is tactical rather than technical, as the technology already exists with both ground and naval tools.

The question is one of human “operational code.” What now seems unacceptable may soon become acceptable, especially along a border like the Egyptian one. When the never-ending work of erecting the Egyptian border fence is complete, someone will have to back the metal wires from which it was made.

It is along such an extended fence that autonomous tools that can identify and eliminate will provide effective solutions. The IDF will have to consider all aspects of using this technology. It will not be an easy decision, but the changing situation necessitates a renewed and comprehensive analysis.

A Foretold Failure

The last-minute cancellation of a deal signed by Israeli UAV manufacturer Aeronautics and a foreign country once again raises the question as to the way Israeli defense export deals are made. Supposedly, all the elements and mechanisms needed to prevent unsuitable deals already exist.

So how do mishaps such as these still occur? The best example is the economic “parallel market.” Essentially, these formal exporters operate in semi-secrecy alongside importers, and not always in conjunction with them. Primarily, these are former senior officers utilizing connections from their military service to make a profit.

All attempts to overcome, regulate, and end this phenomenon have so far failed.

Alone in Battle

IsraelDefense readers already know that during Gen. Dempsey’s visit ten days ago, the state of the discussions carried out with Israel’s Chief of Staff and other senior defense officials was far from the “family picnic” official spokespersons tried to portray.

Over the weekend, an interview with the US Chairman of the Joint Chiefs of Staff exposed what was said during his visit. There is no agreement between the US and Israel on the Iranian issue. Gen. Dempsey arrived here in an attempt to prevent an independent Israeli operation, and the discussions, at least in part, were acrimonious.

This means that the Americans don’t want a mess during an election year, that Israel is alone in this battle, and that Israel will have to make tough decisions in the near future.

Government Suckers

Thousands of words have been written about the Tal law and the attempt to extend it. This time I wish to speak about other “suckers,” and not those that go into the reserve forces every year. The Prime Minister and the Minister of Defense are the suckers. Either they are not listening to their media consultants, or those consultants don’t understand a thing.

If Netanyahu and Barak had decided long ago to end the massive evasion from IDF service, they would have gained enough support to render the partnership with the religious parties pointless. Therefore, they are in fact the suckers.

They don’t understand the depth of the fury among the secular populace over the discriminatory law; they would have made a name for themselves in an unprecedented manner had they demonstrated valor as veterans of combat units and done the right thing.

However, their instincts are not what they used to be during their military service. Now, of all times, those instincts would have benefited them, as evasion from service is a dangerous enemy.