Liebe Leser,
hier der Beweis über meine Magisterarbeit auf der Homepage meines Professors – so echt wie unser MAGAZIN “INVESTMENT” DAS ORIGINAL IST:
Der Beweis für meine Magisterarbeit auf der Webseite meines betreuenden Dozenten, Noelle-Neumann-Nachfolgers und Leiters des
Institutes für Publizistik an der Universität Mainz, Dr. Hans Mathias Kepplinger:
Webseite:
am Institut für Publizistik der Universität Mainz
Magisterarbeiten N-Z
Neubauer, Frank Richard
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs Lobbying
Oktober 1995
Neumann, Barbara
Welche Selektionsmöglichkeiten gibt es zu bestimmten Zeiten im Hörfunk? Eine Inhaltsanalyse des in Köln empfangbaren Hörfunkprogramms vom 15. bis 31. März 1983
Aug. 1984
Nickels, Margret
Zeit und Raum im Film
April 1981
Nicolai, Axel
Herkunftsprofile von Mitarbeitern in Werbeagenturen
Juni 1995
Nies, Ulrich
Die optische Darstellung von Helmut Schmidt und Hans-Dietrich Genscher in der Bildberichterstattung des STERN während der Bundestagswahlkämpfe 1980 und 1982/83
Oktober 1985
Nuppeney, Burkhard
Arbeitsplatzbeschreibung einer Zeitungsredaktion
1978
Obergethmann, Jörg
Die Darstellung von Sieg und Niederlage in der Sportberichterstattung deutscher und österreichischer Tageszeitungen
März 1986
Oechsner, Sibylle
Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)
März 1994
Oess, Markus
Public Relations für Banken
November 1995
Ohl, Gabriela
Selbstdarstellung und Fremddarstellung von Politikern in Tageszei-tungen. Eine Inhaltsanalyse der Presseberichterstattung während des Bundestagswahlkampfes 1976
März 1980
Ohliger, Angelika
Berufswege von Studienabbrechern – Befragung ehemaliger Studenten der Publizistik
März 1980
Pankowski, Holger
Medien im Meinungsstreit – Die erste Frankfurter Oberbürgermeister-Direktwahl im Spiegel der lokalen Presse und des hessischen Fernsehens
1997
Patzer, Karl-Heinz
Theorien der Nachrichtenauswahl. Systematische Darstellung empirischer Studien
Dezember 1985
Peter, Susanne
Expertenurteile über ausgewählte Print- und TV-Medien
Juni 1998
Peterhanwahr, Ralf
Jockel Fuchs als Chefredakteur der rheinland-pfälzischen SPD-Zeitung “Die Freiheit” während der Jahre 1957-1962
Februar 1995
Peters, Elke
Die Presseberichterstattung vor dem Rücktritt von Ministerpräsident Filbinger
April 1983
Pfeifer, Andreas
Funktion und Wirkung der Typographie, Herkunft, Lesbarkeit und Anmutung lateinischer Druckschriften
Februar 1993
Piella, Wulf
Der Einfluß von Erwartungen auf die Berichterstattung nach einem Ereignis – Am Beispiel der Fußballberichterstattung regionaler Zeitungen
1996
Pleines, Harald
Qualifikation von Ratsmitgliedern – Am Beispiel von Rüsselsheim
Oktober 1982
Pohlmann, Dirk
Begriff des Intellektuellen
Januar 1990
Pöttgens, Stephanie
Franz Alt. Biographie eines Journalisten
Juni 1989
Preikschat, Alfred
Die aktuelle Berichterstattung über die Friedensbewegung. Eine Untersuchung der Tagespresse und des Hörfunks zur Validierung eines inhaltsanalytischen Verfahrens
April 1988
Pulch, Bernd
Dolf Zillmanns Studien zur ‘Emotional-Arousal-Theory’
Januar 1987
Puschatzky, Yvonne
Prominentenprofile. Eine Analyse des FAZ-Fragebogens
September 1996
Püttmann, Jürgen
Deutschsprachige Hörfunksendungen ausländischer Sender. Eine Inhaltsanalyse
Oktober 1988
Quoos, Swantje
Die Leser des Spiegel 1949-1994
September 1995
Rausch, Astrid
Lifestyle als Mittel der Zielgruppensegmentierung in der Werbung
August 1995
Reigber, Dieter
Die regionale/lokale Berichterstattung des ERSTEN PRIVATEN FERNSEHENS und der Tageszeitungen im Bereich des Kabelpilotprojekts Ludwigshafen/Vorderpfalz – Ein inter-/ intramedialer Vergleich
Mai 1989
Rethelford, Peter
Blockwerbung oder Einzelspotstreuung? Experimentelle Untersuchung zur Wirkungsweise alternativer TV-Publikationsweisen
März 1987
Riedl, Peter
Problemlösungskompetenz der Parteien und Thematisierung von Problemen im Landtagswahlkampf in Baden-Württemberg 1988
September 1990
Rindsfüsser, Karsten
Die Darstellung des Journalismus in Heinrich Bölls “Die verlorene Ehre der Katharina Blum”
Oktober 1993
Rode, Utta
Pressekonzentration und journalistische Qualität
März 1984
Rofalski, Peter
Die Umstrukturierung der Unternehmenskommunikation bei Hoechst
Februar 2000
Rosenthal, Matthias
Der Einfluß von Sympathie oder Antipathie auf das journalistische Verhalten von Tageszeitungsredakteuren bei Konflikten um Politiker
April 1987
Rössler, Bernhard
Product Placement oder Unterbrecherwerbung? Der Einfluß der Präsentationsform eines Werbereizes auf Erinnerung und Beurteilung
März 1994
Sauer, Heike
Geschäftsberichte von Kommunikationsmedium zur Unternehmensdarstellung
August 1992
Schäfer, Markus
Komik im Fernsehen – Entwicklung eines Analyseinstrumentes
September 1995
Schäfer-Talanga, Gudrun
Der Journalist Werner Holzer
April 1990
Schaus, Anabel
Selbstkritik von Journalisten und Wissenschaftlern
Juli 1992
Schermuly, Gabi
Die Gesundheitsreform in der Presse
Oktober 1993
Scheufele, Bertram
Die Skandalierung von Günter Krause
November 1996
Schilling, Rainer
Die internationale Diskussion um den “free flow of information”
Juli 1982
Schindler, Winfried
Fotografien von Ronald Reagan und Leonid Breschnew im STERN und TIME-MAGAZINE
Dezember 1985
Schlarb, Armin
Politische Instrumentalisierung der Medien. Literaturstudie zum Wandel der politischen Kommunikation in der Bundesrepublik Deutschland
Juni 1988
Schlüter, Elmar
Darstellung von Sexualmoral in den Massenmedien
Oktober 1985
Schmitt, Christiane
Die Entwicklung des “AIDS-Blut-Skandals” 1993
Dezember 1994
Schmitt, Iris
Motive für den Konsum von Horrorvideos bei Jugendlichen
Juli 1989
Schmitt-Egenolf, Andreas
Individualkommunikation in neuen Netzen – Technische und historische Entwicklung der Telematik sowie Überlegungen zu deren Stand und Perspektive in der Bundesrepublik Deutschland
Juli 1988
Schmitz, Lothar
Der Einfluß von Massenmedien auf die Relevanz von Urteilskriterien (Priming)
Februar 1993
Schneider, Hans-Jürgen
Der optische Eindruck von Politikern. Experimenteller Vergleich zwischen Fernseh- und Hörfunkauftritten von Schmidt, Genscher, Strauß und Kohl
Dezember 1983
Schraewer, Claudia
Rhetorische Mittel bei der Skandalierung von Linda Reisch
Juli 2000
Schreck, Jutta
Einzelfallstudien zur Pressekonzentration
August 1986
Schriefers, Annette
Ansichten der Bevölkerung zur Rolle und zur Arbeitsweise von Journalisten
März 1992
Schröter, Frauke
Die Nachrüstungsdebatte in der Prawda
Oktober 1985
Schuck, Petra
Mißbrauch von Pressefotos – Literaturbericht
Oktober 1985
Schué, Severin
Die Darstellung von Medizin im Fernsehen
Mai 1995
Schug, Markus
Vergleichende Untersuchung der Lokalberichterstattung der beiden Mainzer Tageszeitungen
Juni 1993
Schulze, Andreas
Kultursponsoring in Deutschland
Februar 1995
Schwarz, Michael
Das Fernsehen in Jamaica
August 1990
Schweizer, Marie-Theres
Die Jugendfilmarbeit im Dritten Reich
Juli 1982
Selbka, Iwona
Beiträge polnischer Wissenschaftler zur Kommunikationsforschung
August 1984
Semela, Eva
Welche ökonomischen Auswirkungen auf die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten besitzt die Einführung privaten Fernsehens?
September 1991
Sempert, Petra
Frageverhalten und Publikumsreaktion in Talkshows
Mai 1986
Severin, Petra
Geschlechterrollen und Lebensstile in der Werbung in Stern und Bunte von 1965 bis 1990. Eine Inhaltsanalyse der Werbeanzeigen in den beiden Zeitschriften Stern und Bunte
März 1991
Sidenstein, Ute
Gottfried Sello als Kunstkritiker in ‘Die Zeit’ von 1958 bis 1985
Oktober 1989
Siehl, Carsten
Virtuelle Realität. Grundlagen, Anwendungsbereiche und Kommunikationsaspekte einer neuen Medientechnologie
Juni 1995
Simons, Christian
Profil und Funktion der On-Air-Promotion. Eine Strukturanalyse der Programmwerbungen im deutschen Fernsehen
Juni 1996
Sinning, Hilka
Nachrichtenwerte – Die historische Entwicklung eines Forschungskonzeptes
Juli 1980
Spanier, Julia
Ausstrahlungseffekte von emotionalisierenden Werbespots
September 1993
Spiel, Ralph
Die Entwicklung der Filmtheater in der BRD seit 1970
Februar 1993
Staab, Christina
Der Bildungskandidat. Eine Analyse der Bewerbungsunterlagen zur Sendung ‘Der große Preis’
Dezember 1994
Staab, Joachim Friedrich
Der Einfluß der Pressestruktur auf die Berichterstattung über die Bundestagswahlen 1969-1983 aus der Sicht der Kandidaten
März 1985
Stein, Dorothee
Die Darstellung von Konrad Adenauer in der BRD während seiner Kanzlerzeit. Dargestellt am Beispiel der Berichterstattung der FAZ und des Nachrichtenmagazins Der Spiegel
Januar 1981
Stein, Simone
Horst Keller – Europa als Auftrag für einen Journalisten
Oktober 1994
Steinbach, Alexander
Präsentationselemente und Nachrichtenrezeption – Framing von Medieninhalten
September 1998
Steinborn, Annette
Die Bedeutung der Attributions-theorie für die Kommunikationswissenschaft
August 1986
Stienert, Heike
Vergleichende Analyse der Haus- und Kundenzeitschriften öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland
November 1991
Stolz, Hans-Georg
Die redaktionelle Linie ausgewählter Publikationsorgane
August 1987
Storz, Sigrid
Der Einfluß von Bild und Text auf die Problemwahrnehmung und Ursachenzuschreibung von Fernsehzuschauern – Am Beispiel eines Beitrags über Umweltverschmutzung
Februar 1992
Strampe, Karsten
Gewerkschaftsarbeit im Rundfunk (Hörfunk und Fernsehen)
April 1980
Streicher, Jürgen
Der Stern und sein Gründer
März 1986
Streit, Achim
Gründe für Kommunikationskontrolle in Deutschland zwischen Reformation und Restauration
November 1986
Sturny, Dirk
Einfluß von Krisen-Typen auf Publikationsweisen. Eine Input-Output-Analyse anhand von zwei Beispielen
August 1997
Swoboda, Thilo
Der Einfluß von Medien auf politische Entscheidungen. Eine Befragung ehemaliger Bundestagsabgeordneter
August 1995
Szadzik, Carmen
Der Computer als Befragungsinstrument im persönlichen Interview und bei Selbstausfüllersystemen
Oktober 1993
Tesch, Roland
Die Wahrnehmung von Vergewaltigungsszenen im Fernsehen
Mai 1994
Topp, Elisabeth
Schemageleitete Rezeption von Hörfunk- und Zeitungsnachrichten
November 1991
Trares, Simone
Das “Luder” – eine Charaterfiktion der Boulevardpresse
April 2003
Tronsgard, Derek
Der Einfluss von Frames auf die Wirkung von Meldungen über die Gewalt gegen Ausländer
April 2003
Tscherner, Christine
Bedingungen von Thematisierungseffekten
September 1998
Tschullik, Astrid
Der publizistische Umgang von Journalisten mit Sozio- und Kultursponsoring
1994
Tullius, Christiane
Validierung von Inhaltsanalyse durch Tendenzeinschätzung
Oktober 1991
Unold, Michaela
Die Wirkung von Gewaltdarstellungen: Der relative Einfluß des Ereignisses – real vs. fiktional – bzw. der Darstellungsform – künstlich vs. natürlich – auf die Rezipienten
November 1989
Volb, Andrea
Journalisten-Preise in Deutschland
März 2000
Vollbracht, Matthias
Die Entwicklung der Werbeerlöse der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Konkurrenz zu den privaten Anbietern
September 1993
Vondano, Ursula
Die kommunikationspolitischen Konzepte von CDU/CSU, SPD und FDP
Juli 1982
Wang, Yuquan
Entwicklung des chinesischen Fernsehens seit der Öffnungspolitik 1978
Januar 1999
Weiß, Christina
Image und Unternehmenskommunikation. Eine Image-Untersuchung über den Caritas-Verband Wiesbaden e.V.
Juli 1995
Weißbecker, Helga
Die Veränderungen der Themenschwerpunkte in den Hörfunk-Nachrichten des HR von 1955 bis 1985
Juni 1989
Wenderoth, Axel
Die wissenschaftliche Begleitforschung zu den Kabelpilotprojekten in Ludwigshafen, München, Dortmund und Berlin
Mai 1988
Weyand, Hans Arno
Redakteure von Anzeigenblättern
Dezember 1989
Winckler, Stefan
Der Journalist Gerhard Löwenthal
November 1994
Winkel, Julia
Von den Alternativzeitungen der 70er zu den Stadtmagazinen der 90er Jahre
März 1999
Winning, Karin
Konflikt zwischen Bild und Text. Experimentelle Untersuchung der Urteilsbildung
Januar 1985
Wolf, Marion
Die Mediennutzung in Deutschland seit 1945 – Eine Zusammenstellung von Literatur zu diesem Thema
April 1980
Wolf, Stefanie
Formale Gestaltung und inhaltliche Ausrichtung der FAZ, Welt, SZ 1951-1996
November 2001
Wolter, Renate
Zum Einfluß der bild- oder textorientierten Mediennutzung auf das Wissen und Verhalten von Vorschulkindern
November 1990
Wright, Claudia Sophie
Die Darstellung der Gentechnik in der Presse der USA. Eine vergleichende Analyse
März 1992
Zech, Stefan
Berufsverständnis von Motor-Journalisten
Juni 1993
Ziesemer, Dominique
Gründe für TV-Umschaltverhalten
April 1996
Zock, Peter
Planung und Realisierung der Unterhaltungssendung “Showfenster”
Mai 1991
Zwiebelberg, Martin
Die Darstellung von Rudolf Scharping in der Tagespresse
1997